In Oberösterreich
Agrarbudget steigt auf 96 Millionen Euro

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. | Foto: Land OÖ
2Bilder
  • Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.
  • Foto: Land OÖ
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

Das Land OÖ erhöht das Agrarbudget im kommenden Jahr um fünf Millionen auf insgesamt 96 Millionen Euro. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Innovation und Resilienz, so Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) und Abteilungsleiter Hubert Huber. 

OÖ. „Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Mit dem Agrarbudget 2025 schaffen wir eine solide Grundlage für eine nachhaltige Zukunft und diese Investition ist zukunftsweisend, denn in der Landwirtschaft wie auch im Leben gilt: Gutes kommt zurück“, so Langer-Weninger. Konkret setzt das 2025er-Budget mehrere Schwerpunkte - von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, über Innovationen und Hofübergaben, zum Kampf gegen Tierseuchen und der Versicherung gegen Klimakapriolen, bis hin zu Gartenschauen und Leader-Projekten sowie Regionalität und Lebensmittelsicherheit. 

Fokus auf Bildung, Digitalisierung, Junglandwirte

Mehr als ein Drittel des Agrarbudgets fließt in den Bereich "Next Generation Landwirtschaft" – damit werden Maßnahmen wie der Zukunftsfonds, der die Digitalisierung der Landwirtschaft forcieren soll, und Investitionen in die Agrar-Bildungsstandorte an der FH Wels und Steyr finanziert. Außerdem setzt das Land mit Niederlassungsprämien und Investitionsförderungen einen Schwerpunkt bei Junglandwirten. "Wir wollen die Wettbewerbsfähigkeit und den Bestand unserer 30.000 bäuerlichen Familienbetriebe sichern, und gleichzeitig aktiv dazu beitragen, den ländlichen Raum als lebendige Zukunftsregion zu stärken", so Langer-Weninger.

Investitionen in tierfreundliche Ställe 

60 Prozent der heimischen Bauernhöfe sind Tierhaltungsbetriebe. „Das spiegelt sich auch in den Investitionen wider: Jährlich fließen rund 25 bis 30 Millionen Euro in Stallbauten, Infrastrukturen und mechanisierte Einrichtungen“, so Direktor Hubert Huber: „Zwischen 2014 und 2022 wurden insgesamt über 28.000 Projekte mit rund 1,6 Milliarden Euro Nettokosten unterstützt. Besonders erfreulich ist, dass 86 % der Fördersumme in besonders tierfreundliche Stallbauten investiert wurden. Auch in der aktuellen Förderperiode 2023 bis 2027 sind wir weiterhin auf Kurs: Bereits knapp 1.500 Anträge wurden bewilligt, und insgesamt liegen rund 4.000 Anträge vor“.

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. | Foto: Land OÖ
Michaela Langer-Weninger und Hubert Huber. | Foto: Land OÖ
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.