Marktanalyse zeigt
Generation Z will auf Skifahren nicht verzichten

Junge Menschen schätzen das Freiheitsgefühl und das gemeinsame Naturerlebnis beim Skifahren.  | Foto: PantherMedia - auremar
3Bilder
  • Junge Menschen schätzen das Freiheitsgefühl und das gemeinsame Naturerlebnis beim Skifahren.
  • Foto: PantherMedia - auremar
  • hochgeladen von Clemens Flecker

Neue Generationen drängen auf die heimischen Skipisten – mit ihnen wachsen auch die Ansprüche. Speziell im Bereich der Digitalisierung sind Wintersport-Destinationen gefordert. Viel Potenzial gibt es bei Kindern mit Migrationshintergrund. 

OÖ. "Wer sind unsere Gäste von morgen? Welche Erwartungen haben junge Menschen an das Skigebiet? Genau das sind die Fragen, die wir uns für die Zukunft des Skisports stellen müssen", sind sich Berg- und Seilbahnbetreiber in Oberösterreich einig. Eines vorweg: Den Skigebieten in Oberösterreich werden die Gäste nicht so bald abhanden kommen. Das zeigt eine umfassende Analyse des Marktforschungsinstituts Manova.

Helmut Holzinger, Vorstand Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG, Klaus Grabler, Tourismusforscher und Geschäftsführer der Manova GmbH, Gerald Paschinger, Geschäftsführer der Hochficht Bergbahnen und Rupert Schiefer, Vorstand der Skigebiete Dachstein West und Geschäftsführer der OÖ Seilbahnholding (v.l.n.r.). | Foto: Gipfelgespräche
  • Helmut Holzinger, Vorstand Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG, Klaus Grabler, Tourismusforscher und Geschäftsführer der Manova GmbH, Gerald Paschinger, Geschäftsführer der Hochficht Bergbahnen und Rupert Schiefer, Vorstand der Skigebiete Dachstein West und Geschäftsführer der OÖ Seilbahnholding (v.l.n.r.).
  • Foto: Gipfelgespräche
  • hochgeladen von Clemens Flecker

Natur und Freiheitsgefühl als Hauptmotive

Für manche überraschend: Der Wintersport steht bei jüngeren Menschen nach wie vor hoch im Kurs. Etwas mehr als die Hälfte aller 14 bis 25-Jährigen Österreicher hat bereits Erfahrung auf Skipisten gesammelt. Rund zwei Drittel dieser Gruppe können sich vorstellen, auch in zehn Jahren noch alpinen Wintersport zu betreiben.

Gegenargumente wie mangelhafter Naturschutz, fehlende Nachhaltigkeit oder hohe Kosten spielen laut Umfrage eine untergeordnete Rolle bei den Skigästen von morgen. Hauptmotive für das Skifahren oder Snowboarden sind das gemeinsame Naturerlebnis, das Gefühl von Freiheit und die Lust auf Geschwindigkeit und Adrenalin. 

Von wegen "faule Generation": 52 Prozent der 14 bis 25-Jährigen ist für Wintersport in den Bergen zu begeistern.  | Foto: Manova GmbH
  • Von wegen "faule Generation": 52 Prozent der 14 bis 25-Jährigen ist für Wintersport in den Bergen zu begeistern.
  • Foto: Manova GmbH
  • hochgeladen von Clemens Flecker

"Angebot noch besser kommunizieren"

Um als Wintersportdestination in Zukunft attraktiv zu bleiben, muss vor allem auf die Bedürfnisse junger Generationen Rücksicht genommen werden. "Digital und schnell muss es gehen", spricht Manova-Geschäftsführer Klaus Grabler den aktuellen Zeitgeist an. Gefragt seien schnelle Online-Kaufvorgänge, kurze Wartezeiten bei Seilbahnen und Liften oder auch die Verfügbarkeit von Sitzplätzen auf Skihütten. Außerdem wichtig: Attraktionen wie Funslopes, Snowparks und Möglichkeiten zum Freeriden, dem Fahren im freien Gelände. 

"Positiv ist, dass wir viele dieser ausschlaggebenden Themen bereits umsetzen. Jetzt wollen wir unsere Initiativen gezielter an die junge Zielgruppe kommunizieren. Wenn junge Gäste einmal bei uns waren und die Erfahrung genossen haben, bleiben sie auch bei uns", sagt Rupert Schiefer, Vorstand der Skigebiete Dachstein West und Geschäftsführer der OÖ Seilbahnholding. 

Wieder mehr Schulskikurse

Wie die Marktanalyse zeigt, ist das Interesse von Kindern mit Migrationshintergrund am Skisport groß. "Wir wissen, dass Kinder in erster Linie über die Familien zum Skisport kommen. Um die Nachfrage aufrechtzuerhalten, müssen wir auch jene Kinder ansprechen, deren Eltern keine Berührungspunkte mit dem Skisport haben", erklärt Grabler.

Rund 85.000 Freikarten für Schüler stellten das Land OÖ und die oberösterreichischen Seilbahnen im vergangenen Jahr zur Verfügung. Knapp 11.000 Kinder absolvierten einen Schulskikurs – im Jahr 2009 nahmen lediglich 7.000 Kinder an einem Schulskikurs teil, die Tendenz zeigt also nach oben.

Junge Menschen schätzen das Freiheitsgefühl und das gemeinsame Naturerlebnis beim Skifahren.  | Foto: PantherMedia - auremar
Helmut Holzinger, Vorstand Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG, Klaus Grabler, Tourismusforscher und Geschäftsführer der Manova GmbH, Gerald Paschinger, Geschäftsführer der Hochficht Bergbahnen und Rupert Schiefer, Vorstand der Skigebiete Dachstein West und Geschäftsführer der OÖ Seilbahnholding (v.l.n.r.). | Foto: Gipfelgespräche
Von wegen "faule Generation": 52 Prozent der 14 bis 25-Jährigen ist für Wintersport in den Bergen zu begeistern.  | Foto: Manova GmbH
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.