Generation Z

Beiträge zum Thema Generation Z

Der Weltspartag feiert 100-jähriges Jubiläum. | Foto: Unsplash
3

Weltspartag
Niederösterreich zwischen Tradition und Digitalisierung

Weltspartag: Vom Sparbuch bis zur digitalen Finanzplanung – für jede Generation gibt es den passenden Weg. NÖ. Der Weltspartag blickt heuer auf eine hundertjährige Geschichte zurück. Am 31. Oktober 1925 wurde er erstmals von europäischen Sparkassen gefeiert, nachdem er ein Jahr zuvor beim 1. Internationalen Sparkassenkongress ins Leben gerufen worden war. Doch welche Rolle spielt der Weltspartag heute noch? „In den letzten hundert Jahren hat die Wichtigkeit des Sparens in unserer Gesellschaft...

100 Jahre Weltspartag: Die Idee des Sparens bleibt auch im digitalen Zeitalter aktuell. | Foto: pixabay
3

100 Jahre Weltspartag
Tradition trifft auf Zukunft

Vor einem Jahrhundert wurde der Weltspartag ins Leben gerufen – und seine Botschaft ist aktueller denn je. 1924 auf dem Internationalen Sparkassenkongress in Mailand beschlossen, wurde er am 31. Oktober 1925 erstmals gefeiert. Seitdem erinnert er daran, wie wichtig es ist, Rücklagen zu bilden – für Erwachsene ebenso wie für Kinder. TIROL. Zum 100-jährigen Jubiläum präsentiert die Tiroler Sparkasse aktuelle Ergebnisse ihrer Sparstudie und zeigt, wie sich das Sparverhalten in Tirol verändert hat....

"Spielraumverengung" hat einen aktuellen Bezug. | Foto: robbiteichmeister
7

„Spielraumverengung"
Musical am Alsergrund beleuchtet Leben der Gen Z

Klimakrise, Hyperkapitalismus und die allgegenwärtige Social-Media-Abhängigkeit: alles Probleme, welche die Generation Z beschäftigen. Das Musical „Spielraumverengung", will sich genau diesen Sorgen annehmen. WIEN/ALSERGRUND. Das Gen-Z-Musical „Spielraumverengung – Die Resozialisierung der Menschheit“ kehrt vom 23. bis 25. Oktober 2025 in das Studio Molière (Liechtensteinstraße 37A) zurück. Das Stück, inszeniert von Angelika Messner, setzt sich mit den zentralen Fragen der jungen Generation...

Die Lehrlingsausbildung steht an einem Wendepunkt. Betriebe, die heute Lehrlinge suchen, müssen mehr bieten als ein gutes Gehalt.  | Foto: Pexels (Symbolbild)
6

Lehrlingssuche im Wandel
Die Generation Z und ihre Berufungen

Die Suche nach Lehrlingen zählt heute zu den größten Herausforderungen vieler Betriebe. Während früher junge Menschen Schlange standen, um eine Lehrstelle zu ergattern, müssen Unternehmen heute selbst um Nachwuchs werben. Beim Thema „Employer Branding für Lehrbetriebe“ sind sich Fachleute einig: Ohne Social Media, Authentizität und eine neue Haltung zur Generation Z geht es nicht mehr. GÄNSERNDORF. Im Interview schilderten Unternehmer Alexander Kaulich sowie Sozialarbeiterin und Psychologin...

UBC Studie Vancouver
Young Generation Z fällt am meisten auf Fake News hinein

„Jeder Dritte hat weltweit kein Vertrauen in Nichtregierungsorganisationen“. Wahr oder Falsch? „Die Regierung vertuscht massiv ihre Beteiligung am 11. September“. „Linke lügen eher, um eine gute Note zu bekommen.“ Wie sieht´s damit aus?  3 von insgesamt 20 Aussagen des sogenannten „Misinformation Susceptibility Tests“ (MIST), der von der University of British Columbia in Vancouver entwickelt wurde. Rund 66.000 Menschen aus 24 Ländern und fünf Kontinenten unterzogen sich zwischen Juni 2023 und...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Foto: AK Kärnten/Thomas Hude
9

AK-Tagung Kärnten
Gen Z(eitwende) sei optimistischer Pessimist

Generation Z im Mittelpunkt: ​Bedürfnissen, Ängsten und Hoffnungen. Rund 140 Interessierte nahmen an der Tagung zum Thema "Jugend im Wandel" teil, zu der die Arbeiterkammer Kärnten geladen hatte. Es wurden zudem aktuelle Diskussionen zum Thema Jugend aufgegriffen. KÄRNTEN/KLAGENFURT. Daniel Weidlitsch, Leiter der Arbeiterkammer-Abteilung "Bildung, Jugend und Kultur" eröffnete mit Schlagzeilen wie "Immer mehr Anzeigen – wird die Jugend krimineller?", "Glückskurve: Jugend nicht mehr glücklichste...

24.000 16- bis 25-Jährige geben Auskunft darüber, wie sie als Teil der Generation Z in Österreich ihr Leben und die Welt sehen. | Foto: unsplash
5

Jugendstudie
Falsche Vorurteile, klare Zukunftsansichten in der Gen Z

Die aktuelle Ö3-Jugendstudie 2025 wurde am Mittwoch veröffentlicht. 24.000 16- bis 25-Jährige geben Auskunft darüber, wie sie als Teil der Generation Z (Jahrgang 1995 bis 2010) in Österreich ihr Leben und die Welt sehen. ÖSTERREICH. Wie auch schon in den Studien der vergangenen Jahre zeichnet sich der Trend ab, dass sich die Mitglieder dieser Generation individuell ihre eigene Welt bauen. Sie fühlen sich aber von anderen Generationen missverstanden, nicht ernst genommen und gehört. Zeitfresser...

  • Sophie Wagner
Auftaktveranstaltung von Workolution GenZ im Kitzbüheler Gründerzentrum START.N. | Foto: START.N
3

Kitzbühel, START.N
Studieren und Arbeiten "am Land"

Workolution GenZ – Studium und Arbeit im ländlichen Raum verbinden; Projekt im START.N gestartet. KITZBÜHEL. Mit der Auftaktveranstaltung von Workolution GenZ wurde ein Projekt gestartet, das jungen Menschen der Generation Z attraktive berufliche Perspektiven im ländlichen Raum bietet und so einer Abwanderung in Städte entgegenwirkt. In Kooperation mit dem Innovationsnetzwerk Kitzbühel und der Wirtschaftskammer bringt das Projekt Unternehmen, Fachhochschulen und Talente zusammen, um den...

Klaus Fetka wird im START.N referieren. | Foto: Foto Flausen
3

START.N Kitzbühel
Chancen für die Generation Z im ländlichen Raum

Die Kombination von Studium und Arbeit, sei es durch ein berufsbegleitendes Studium oder zusätzliche Selbstständigkeit, bietet ein attraktives Modell, das besonders junge Menschen der Generation Z anspricht. KITZBÜHEL. Trotz der wachsenden Nachfrage nach flexiblen Arbeitsmodellen fehlt es im ländlichen Raum an passenden Arbeitsangeboten und engagierten Arbeitgebern. Diese Lücke führt dazu, dass junge Talente vermehrt in die Städte abwandern. Mit dem Projekt „Workolution GenZ“ in Kooperation mit...

Freche Texte, schnelle Beats: Lost macht Hip-Hop tanzbar. | Foto: Leon Hahn
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 1x2 Tickets für Lost am 17. November im Flex-Café

Mit seiner rasanten Mischung aus Rap, Urban Pop und Trap-Beats mit Rock- und Techno-Elementen trifft das deutsche Trio Lost verlässlich den Geschmack der Generation Z. Wer einem Jahrgang jenseits von 1995 angehört und sich trotzdem auf den flotten Stil-Mix einlässt, wird jedoch für seinen Mut belohnt: Ein Abend mit den drei Berlinern geht garantiert in die Beine. Davon kann man sich etwa am 17. November ab 20 Uhr im Flex-Café (1., Augartenbrücke 1) selbst überzeugen. Tickets (ab 29,90 Euro)...

Moderator Thomas Weber, Elena Kern (Generation Z, MA Fa. Riegler), Bundesminister Martin Polaschek, Bettina Riegler (GF Riegler Metallbau), Prof. Kittel (Uni Wien) (v. li.).
 | Foto: Netzwerk Metall
4

"Metall Talk" bei Riegler Metallbau
Warum die Generation Z besser arbeitet als ihr Ruf

Die TV Talk Diskussionssendung „Metall Talk“ brachte hochkarätige Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Generation Z zusammen, um über die neue Arbeitskultur und den Dialog der Generationen zu debattieren. Im Zentrum stand die Generation Z, die mit teils massiven Vorurteilen konfrontiert wird. Bundesminister Martin Polaschek, Professor Bernhard Kittel, Unternehmerin Bettina Riegler und Generation Z-Vertreterin Elena Kern diskutierten über die Herausforderungen des Arbeitsmarktes...

Vor kurzem wurde im "Das Brahms" in Innsbruck Sport und Bewegung in der Lebenswelt der Generation Z beleuchtet. 
Im Bild: (v.l.) Thomas Rohregger (ehemaliger Rennradprofi und Sportnetzwerk Tirol), Guido Thaler (ehemaliger Mountainbike-Profi und Forscher am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck), Magdalena Rauer (Stabhochsprung-Ass), Anna-Maria Kogler (Sportnetzwerk Tirol, Leistungssportbeauftragte Tiroler Golfverband, Nachwuchsreferentin Österreichischer Golf-Verband) und Fabian Costa (ehemaliger Radprofi und Sportlehrer) | Foto: Lebensraum Tirol Gruppe
5

Beweg Dich Tirol Dialog
Wie tickt die Generation Z?

“Wie gelingt es, dass sich junge Menschen zukünftig mehr bewegen?“ Vor kurzem wurden im "Das Brahms" in Innsbruck Ideen, Gedanken und Ansichten zum Thema „Bewegung und Sport der Generation Z" geteilt.  INNSBRUCK. Am 31. Mai wurde im "Das Brahms" in Innsbruck darüber diskutiert, wie junge Menschen in Zukunft zu mehr Sport und Bewegung motiviert werden können. Der Abend fand im Rahmen der "Sport Austria Finals" statt und wurde vom Sportnetzwerk Tirol – eine Initiative der Lebensraum Tirol Gruppe...

Das Allianz Vorsorgebarometer zeigt, dass Männer sich besser über Möglichkeiten informiert fühlen als Frauen, obwohl sie gleich oft vorsorgen. | Foto: Shutterstock
Aktion 5

Allianz Vorsorgebarometer
Mehr als jeder Zweite sorgt für andere vor

Mehr als jede zweite Person in Österreich sorgt für die Familie vor. Dabei ist Eltern oft wichtiger für die Kinder vorzusorgen, als für sich selbst. Wie das Vorsorgebarometer der Allianz zeigt, fühlen sich Männer oft besser über Vorsorgemöglichkeiten informiert als Frauen. Die junge Generation befürchtet vor allem eine mangelnde Absicherung in der Pension und beim Thema Wohnen. ÖSTERREICH. Österreichs Vorsorgende haben einen starken Fokus auf die Absicherung Angehöriger. "Vorsorge bedeutet...

  • Lara Hocek
Junge Menschen schätzen das Freiheitsgefühl und das gemeinsame Naturerlebnis beim Skifahren.  | Foto: PantherMedia - auremar
3

Marktanalyse zeigt
Generation Z will auf Skifahren nicht verzichten

Neue Generationen drängen auf die heimischen Skipisten – mit ihnen wachsen auch die Ansprüche. Speziell im Bereich der Digitalisierung sind Wintersport-Destinationen gefordert. Viel Potenzial gibt es bei Kindern mit Migrationshintergrund.  OÖ. "Wer sind unsere Gäste von morgen? Welche Erwartungen haben junge Menschen an das Skigebiet? Genau das sind die Fragen, die wir uns für die Zukunft des Skisports stellen müssen", sind sich Berg- und Seilbahnbetreiber in Oberösterreich einig. Eines vorweg:...

Neudörfl
Fundermax als "Best Workplace for Young Talents" ausgezeichnet

Fundermax wurde als "Best Workplace for Young Talents" ausgezeichnet. Geschäftsführer Gernot Schöbitz ist besonders erfreut darüber, die Generation Z für das Unternehmen begeistern zu können. NEUDÖRFL. Great Place to Work zeichnet jährlich die besten zehn Arbeitgeber für junge Talente aus, die die Erwartungen und Bedürfnisse der Generation Z am besten erfüllen. Fundermax konnte mit seinen zahlreichen Initiativen - vom Recruiting über Kommunikation bis hin zu Gemeinschaftsaktivitäten punkten....

Hmm? | Foto: unsplash/Danielle-Claude Bélanger
2

Henne-Ei-Problem
Bauträger-Eigenheimbesitzer-Problem

Wer kann warum was dafür, und warum ist die Lage momentan so prekär? Alles wird teurer, unleistbar. KI ersetzt Arbeitsplätze. Und werden keine Wohnungen mehr gebaut, braucht es dann noch Blum Beschläge? Man kann die momentane wirtschaftliche und allgemeine Lebenssituation vieler Menschen in Vorarlberg annehmen und nicht weiter darüber nachdenken. Also den Kopf in den Sand stecken, davon ausgehen, dass alles besser wird, oder auswandern. Nur wohin? Das Henne-Ei-Problem steht für unlösbare...

Die 16- bis 27-Jährigen aus der Gen Z vertrauen vor allem auf die Eltern, wenn es um die eigene finanzielle Altersvorsorge geht. | Foto: Annie Spratt
3

Mit 50 Euro früh anfangen
Gen Z vertraut bei Altersvorsorge auf Eltern

Finanzielle Vorsorge im Alter ist wichtig. Da sind sich 71 Prozent einig, egal ob Gen Z, Y oder X. Trotzdem haben nur vier von zehn der 16- bis 60-Jährigen bereits Maßnahmen zur finanziellen Absicherung im Alter getroffen. Besonders die Jungen leben in dem Glauben, noch Zeit zu haben, wenn es um die Altersvorsorge geht, zeigt eine aktuelle Studie der UNIQUA. ÖSTERREICH. "Ob Pensionslücken oder Altersarmut bei Frauen – wenn Menschen das Know-how haben, ihre Handlungen und deren finanzielle...

  • Lara Hocek
"Die Jungen wollen nichts mehr arbeiten und sind faul" – eine wohl allbekannte Aussage der heutigen Zeit. | Foto: magnet.me
3

Vorurteil am Arbeitsmarkt
"Generation Z ist faul und anspruchsvoll"

Die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist enorm. Unternehmen suchen händeringend nach geeignetem Personal. Doch will man überhaupt noch 40 Stunden arbeiten? Gerade in der Generation Z (geboren zwischen 1995 und 2010) hat sich das Bedürfnis nach einem Vollzeitjob eher nach hinten gedrängt. ÖSTERREICH. "Die Jungen wollen nichts mehr arbeiten und sind faul" – eine wohl allbekannte Aussage der heutigen Zeit. Doch ist sie gerechtfertigt? Ältere Generationen sind damit...

  • Anna Rauchecker
Die Wohnbevölkerung wurde in fünf Generationen unterteilt: Senioren (73 Jahre alt und älter), Babyboomer (57 bis 72 Jahre alt), Generation X (41 bis 56 Jahre), Generation Y (25 bis 40 Jahre) und Generation Z (unter 25 Jahre alt). | Foto: Matthew Yong/Unsplash
4

"Wien in Zahlen"
Wo in Wien Boomer, Millenials und Generation Z leben

Wer dominiert die Wiener Innenstadt? Wo leben die Babyboomer? Wo kann man die junge Generation finden? Die Antworten liefert eine Analyse von drei Autorinnen und Autoren. WIEN. Die Wiener Bevölkerung ist im vergangenen Jahr um 51.000 Einwohnerinnen und Einwohner auf 1,98 Millionen gestiegen. Diese haben 184 verschiedene Staatsangehörigkeiten, 68 Prozent sind österreichische Staatsbürger. Wien veröffentlicht jedes Jahr interessante und teils kuriose Zahlen und Fakten über die Stadt - mehr dazu...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

„Mission Gen Z“
Eine „Mission Gen Z“ im Bezirk Kitzbühel

Innovationsprojekt zur Standort-Attraktivität für „Young Professionals“ im Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL. Crowdsourcing als Innovationstool: So erarbeiteten Master-Studierende der Universität Innsbruck unter Leitung von Prof. Katja Hutter im Auftrag des Innovationsnetzwerks Bezirk Kitzbühel Lösungsansätze, wie sich der Bezirk zu einer attraktiven Arbeitsdestination für „Young Professionals“ entwickeln kann. Auf über 100 Gespräche mit regionalen Unternehmen sowie der Generation Z...

Gewalt – Schule – Medien
Oberösterreichs Lehrerschaft stellt sich auf "Generation Z" ein

Am 27. Jänner trafen sich Pädagoginnen und Pädagogen aus ganz Oberösterreich zum 8. Vernetzungstreffen im Linzer Schlossmuseum – diskutiert wurden die neuesten Trends zum Thema "Medienpädagogik und Gewaltprävention". OÖ. Im Jahr 2010 rief das Land Oberösterreich das Projekt "Gewalt-Schule-Medien" ins Leben – Ziel war und ist, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich im verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu unterstützen. Dafür wurden mehr als 500 Pädagoginnen und Pädagogen flächendeckend im...

Kommentar von Martin Schöndorfer
Demokratie lebt von der Beteiligung

Demokratie lebt von Beteiligung. Das wussten schon die alten Griechen, als sie die Demokratie auf unseren Planeten brachten. Seit dieser Zeit hat sich viel getan. Demokratien kamen und wurden wieder abgeschafft, nur um sie unter hohem Blutzoll wieder zu erringen. Derzeit führt das Land Salzburg wieder eine Jugendumfrage durch. Gefragt wird nach der Demokratie und der Beteiligung von Jugendlichen in der Gesellschaft, in Vereinen und ihrem politischen Verständnis, genauso wie nach ihrem...

Mit Bubble-Tea und Getränken wurde die Jugendlichen begrüßt. | Foto: JF Passail
Aktion 6

Zukunft - Jugendarbeit im Bezirk
Die Jugend geht uns alle etwas an

Die Zeiten sind gerade nicht leicht, die Zukunft ist ungewiss. Für die Generation Z, damit gemeint sind alle Geburtsjahrgänge ab 1997 bis 2012, gibt es mit Blick auf die nächsten Jahre viele Hürden in dieser Welt zu überwinden. Der Wandel im Klima, der Krieg in der Ukraine, die Inflation, die Pandemie und vieles mehr trüben die Aussichten. WEIZ. Um hier entgegenzuwirken, passiert gerade in Passail, aber auch im Bezirk Weiz generell sehr viel, denn ohne die Jugendlichen von heute gäbe es keine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Stefan Putz
Obwohl laut einer Umfrage die Lehre bei denen, die es betrifft, wieder mehr Wertigkeit erhalten hat, hat sich das gesamte Bild von der Arbeitswelt geändert. | Foto: unsplash/Simon Maage
Aktion 5

Lehre im Fokus
Evolutionen am Arbeitsmarkt – was will die Jugend?

Den Jungen wird oft nachgesagt, dass sie den "Wert der Arbeit" aus den Augen verloren haben. Immer mehr Unternehmen kämpfen darum, Personal zu finden oder Lehrstellen zu besetzen. Woran mag das liegen? Wir haben nachgefragt. GRAZ-UMGEBUNG. Die gute Nachricht vorweg: Laut einer Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstitut "Marketagent.com" im Auftrag von "Leitbetriebe Austria" und "Zukunft.Lehre.Österreich" hat sich das Image der Lehre bei den gut 1.000 Befragten zwischen dem 14. und 29....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.