"Deutsch, Arbeit und Respekt"
Land OÖ präsentiert Integrationsschwerpunkte 2024

Das Land Oberösterreich will mit den Schwerpunkten Deutsch, Arbeit und Respekt die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund stärken.  | Foto: PantherMedia - Kzenon
2Bilder
  • Das Land Oberösterreich will mit den Schwerpunkten Deutsch, Arbeit und Respekt die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund stärken.
  • Foto: PantherMedia - Kzenon
  • hochgeladen von Clemens Flecker

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) forciert klare Regeln des Zusammenlebens und will neben dem Ausbau von Deutschkursen Asylwerber für gemeinnützige Arbeit verpflichten. 

OÖ. Laut Daten des ÖIF (Österreichischer Integrationsfonds) leben aktuell 331.100 Menschen mit Migrationshintergrund in Oberösterreich – dies entspricht 22,2 Prozent der Gesamtbevölkerung. Zur Stärkung des gemeinsamen Zusammenlebens präsentierte Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) neue Integrationsschwerpunkte für das Jahr 2024. "Unser Zusammenleben besteht aus Rechten und Pflichten. Wer bei uns leben möchte, muss sich an unsere Integrationsleitlinie Deutsch, Arbeit und Respekt halten, dann stehen auch alle Chancen offen – das ist unser Aufstiegsversprechen in Oberösterreich."

Deutschkurse am Arbeitsplatz

Der Zugang zu Deutschkursen soll in Zukunft niederschwelliger und flexibler gestaltet werden. Durch die inkludierte Kinderbetreuung während der Kurszeiten war im laufenden Jahr bereits eine steigende Teilnehmerzahl bei betreuungspflichtigen Frauen zu verzeichnen. Im kommenden Jahr will das Land OÖ rund 5.200 Kursplätze zur Verfügung stellen, das sind rund 300 mehr als 2023.

Simon Ziegelbäck, Integrationsbeauftragte des Landes OÖ und Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Margot Haag
  • Simon Ziegelbäck, Integrationsbeauftragte des Landes OÖ und Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP).
  • Foto: Land OÖ/Margot Haag
  • hochgeladen von Clemens Flecker

Einen vereinfachten Zugang sollen auch Kurse bringen, die direkt beim Arbeitgeber in den Betrieben angeboten werden. "Deutsch ist der Schlüssel zu unserer Gesellschaft, darum fließt nahezu jeder zweite Euro im Integrationsressort in die Deutschförderung", erklärt Hattmannsdorfer.

Gemeinnützige Arbeit für Asylwerber

Beim Thema Arbeit setzt das Land OÖ auf die Qualifizierung von Asylwerbern mit hoher Bleibeperspektive. Neu sind Pilotprogramme zur gemeinnützigen und kommunalen Hilfstätigkeit. So sollen sich Asylwerber verstärkt in den Dienst der Allgemeinheit stellen und beispielsweise bei Instandhaltungsarbeiten, Grünraumpflege oder Gemeindehilfsdiensten zum Einsatz kommen. Angedacht ist eine maximale Stundenanzahl von 22 Stunden pro Monat, der Stundensatz beträgt zwischen drei und fünf Euro. 

Weitere Schwerpunkte setzt das Integrationsressort des Landes OÖ mit dem Ausbau der "Respekt-OÖ"-Schulworkshops und Streetwork-Angeboten, die künftig auch im digitalen Raum abrufbar sein werden. Die Stärkung des interreligiösen Dialogs will man unter anderem durch die Einführung von Deutschkursen für Imame erreichen. Geplant ist auch eine Reform der Unterrichtsmaterialien für Moscheevereine.

Das Land Oberösterreich will mit den Schwerpunkten Deutsch, Arbeit und Respekt die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund stärken.  | Foto: PantherMedia - Kzenon
Simon Ziegelbäck, Integrationsbeauftragte des Landes OÖ und Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Margot Haag
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.