Neue Kampagne "PoliTok"
Landtag will Jugend über TikTok erreichen

- v.r.: Landtagspräsident Max Hiegelsberger und Projektleiter Stefan Straßburger stellten die neue TikTok-Kampagne vor.
- Foto: Land OÖ/Margot Haag
- hochgeladen von Anna Kirschner
Der Landtag startet mit der neuen TikTok-Informationskampagne „PoliTok“, um über Demokratie und deren Mitgestaltung und die Arbeit des Landtages zu informieren.
OÖ. Soziale Medien sind mittlerweile die Hauptinformationsquelle für junge Menschen im Alter von unter 25 Jahren. Dies bestätigt eine im Frühjahr 2022 durchgeführte Befragung im Auftrag des Oberösterreichischen Landtages. WhatsApp und Instagram seien bei den Jugendlichen aus Oberösterreich die erste Anlaufstelle für Informationsbeschaffung. Klassische Medien, wie Radio oder Fernsehen liegen auf den hinteren Plätzen. Aufgrund der starken Bedeutung Sozialer Medien für Menschen, wurde vom Landtag die Kampagne „PoliTok“ ins Leben gerufen.

- v.r.: Landtagspräsident Max Hiegelsberger und Moderatorin Anna – das Gesicht der Kampagne.
- Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
- hochgeladen von Anna Kirschner
Der Sinn dahinter
„Wir müssen unsere Botschaften und Inhalte dorthin bringen, wo sie von jungen Menschen auch gesehen uns gelesen werden“, so Landtagspräsident Max Hiegelsberger. "PoliTok" nutzt Kurzvideos in der Länge von 10 bis 30 Sekunden, um Jugendliche umfassend zum Landtag und zur Demokratie in Österreich informieren. Diese Videos werden auf Plattformen wie TikTok oder Instagram veröffentlicht und verweisen auf folgende Homepages: politok.at und fitfuerswaehlen.at. Dadurch haben auch Pädagogen die Möglichkeit, diese Videos gesammelt aufzurufen und für den jeweiligen Unterricht zu verwenden.

- "PoliTok" am Mobiltelefon
- Foto: Land OÖ
- hochgeladen von Anna Kirschner
Wie funktioniert "PoliTok"?
Über "PoliTok" werden unterschiedliche Arten von Videos veröffentlicht. Dies wären beispielsweise Videos, in denen demokratische Begriffe und Regeln jugendgerecht erklärt werden, als auch Kurzreports und Live-Mitschnitte aus Landtagssitzungen. Auch mit Porträt und Gastbeiträgen von jungen, politisch aktiven Menschen, sollen Jugendliche dazu angeregt werden, sich selbstständig politisch zu informieren und sich aktiv in die Demokratie einzubringen. Dazu meint Projektleiter Stefan Straßburger: „Jedes kleine bisschen Wissen über unsere Staatsform ist besser, als gar nichts darüber zu wissen.“ Denn Politik betrifft uns alle – auch diejenigen, die sich nicht angesprochen fühlen.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.