ACHTUNG: Gefälschte E-Mails von Energieanbieter Verbund im Umlauf

2Bilder

Aktuell ist eine neue Welle von Mails mit gefährlichem Inhalt unterwegs. Die gefälschten E-Mails haben den Absender "Verbund Österreich" und geben Ihnen die Möglichkeit, sich die Online-Rechnung ansehen zu können. Beim Öffnen des Links werden Privat- und Firmendaten verschlüsselt. Anschließend wird der User aufgefordert, den geforderten Geldbetrag zu bezahlen um den Entschlüsselungscode zu erhalten.

Bei dem über einen blauen Balken in der Mail zu öffnenden Link wird man auf eine Webseite weitergeleitet, auf welcher die „Rechnung“ als ZIP-Datei zum Download bereit steht. Darin verbirgt sich ein getarntes JavaScript, welches nach Aktivierung die entsprechende Schadsoftware nachlädt. Von der Schadsoftware werden Benutzerdaten auf dem lokalen System, verbundene Server-Shares sowie angeschlossene, beschreibbare USB-Laufwerke durch die Ransomware „Crypt0L0cker“ verschlüsselt. Für den Erhalt des für die Entschlüsselung notwendigen „Key´s“ ist die Bezahlung eines „Lösegeldes“ mittels BitCoin erforderlich. Die Anweisungen für die Kontaktaufnahme erfolgen auf dem Bildschirm des Benutzers.

Da nahezu jeder Haushalt und jede Firma in Österreich Energie-Konsument ist und tatsächlich zahlreiche Firmen auf die online-Rechnung umsteigen oder damit werben, erscheint die derzeitige Zusendung als äußerst plausibel und wird gerade im Firmen und Geschäftsbereich als tatsächliche Forderungsmitteilung angesehen. Tatsächlich steht natürlich Verbund Österreich in keinem Zusammenhang mit den versandten E-Mails und warnt bereits auch auf seiner Webseite und auf Facebook vor derartigen E-Mails.

Das Bundeskriminalamt rät derart geforderte Zahlungen nicht zu leisten. Die Bezahlung sollte das allerletzte Mittel sein, wenn Sie auf die verschlüsselten Daten keinesfalls verzichten können. Besser beraten sind Sie, wenn Sie zeitgerecht die finanziellen Mittel in eine entsprechende BackUp-Lösung und Strategie investieren.

Eine Wiederherstellung oder Entschlüsselung der Daten ohne den erforderlichen „Key“ ist auf Grund der hohen Qualität der Verschlüsselung derzeit nahezu unmöglich.

Zudem können unter Umständen von der Schadsoftware in der Windows-Registry gespeicherte Zugangsdaten und Passwörter, unter anderem für FTP und E-Mail-Accounts ausgelesen und per Mail an eine vom Täter adressierte Stelle im Internet versandt werden. Bei neueren Versionen der Schadsoftware erfolgt ebenfalls zu diesem Zeitpunkt die Löschung der sog. „Shadow Copy“, welche bei Vorversionen dieser Schadsoftware in manchen Fällen noch eine Teilwiederherstellung der Daten zuließ.

Empfohlene Vorgangsweisen:

- Seien Sie vorsichtig beim Erhalt von E-Mails, deren Absender Sie nicht kennen oder wenn Sie keine entsprechenden Mitteilungen erwarten.

- Kontrollieren Sie nach Möglichkeit die tatsächliche Absenderadresse, achten Sie auf Ungereimtheiten. Bei angeführten Weblinks legen Sie den Mauszeiger über den entsprechenden Link, ohne diesen zu aktivieren. Sollte die Web-Link-Adresse aufscheinen, kontrollieren Sie, ob diese tatsächlich zum Absender gehört.

- Achten Sie auf die Schreibweise und Rechtschreibung solcher Nachrichten, Täter verwenden hier gerne Übersetzungsprogramme, wodurch der Betrug leicht erkennbar ist.

- Öffnen Sie keinesfalls Ihnen unbekannte Dateianhänge, ohne sich vorher von deren „Echtheit“ zu überzeugen.

- Wenn Sie sich unsicher sind, öffnen Sie derartige Dateien in einer gesicherten Umgebung (Sandbox, virtuelle Systeme mit Option auf Rücksetzung) oder bedienen Sie sich unterstützender Seiten im Internet (z.B. Virustotal.com).

- Ändern Sie regelmäßig Ihre Zugangsdaten, verwenden Sie unterschiedliche und komplexe Passwörter für verschiedene Accounts und Anwendungen.

- Legen Sie sich eine BackUp-Strategie für Ihre Daten zu. Trennen Sie das BackUp-Medium nach der Sicherung vom System und lösen Sie Share-Links zu BackUp Servern nach erfolgter Sicherung wieder auf, um ein Übergreifen durch die Schadsoftware zu verhindern.

- Beschränken Sie die Benutzerrechte der jeweiligen User so weit als möglich und arbeiten Sie nur unter dem Administrator-Account, wenn dies unbedingt notwendig ist.

- Wir raten den geforderten Betrag nicht zu bezahlen, es sei denn, dass die Wiederherstellung der Daten für Sie unumgänglich ist. Eine Garantie auf eine solche, selbst nach Bezahlung, gibt es nicht, jedoch liegt es im „Geschäftsmodell“ der Täter, einer solchen nachzukommen! Eine letztendliche Entscheidung darüber müssen Sie für sich selbst treffen.

- Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Tipps, für einen Sicheren Umgang mit dem Internet und Schutz vor IT-Kriminalität der Kriminalprävention: http://www.bmi.gv.at.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.