Workshop-Offensive
Senioren fit machen für digitale Bankgeschäfte

- Im Bild (von links): Franz Ebner, Landesgeschäftsführer OÖ Seniorenbund, Felix Messner, Landesbildungsreferent OÖ Seniorenbund, Heinrich Schaller, Generaldirektor Raiffeisenlandesbank OÖ, LH a.D. Josef Pühringer, Landesobmann OÖ Seniorenbund.
- Foto: OÖ Seniorenbund
- hochgeladen von Birgit Leitner
Der OÖ Seniorenbund und die Raiffeisenlandesbank OÖ starten in den nächsten Wochen Online-Banking-Workshops im ganzen Land.
OÖ. Die Zahl der Senioren, die Online-Banking nutzen, steigt stark an. Laut Statistik Austria verwenden bereits 29,3 Prozent der 65- bis 74-Jährigen das Internet um ihren Zahlungsverkehr abzuwickeln. „Es darf aber nicht auf jene vergessen werden, die aufgrund mangelnder Kenntnisse oder Infrastruktur diesem Fortschritt nicht mithalten können", betont OÖ-Seniorenbund-Landesobmann LH a.D. Josef Pühringer. Um ihnen die Gelegenheit zu bieten, sich im Bereich des Online-Bankings weiterzublilden, startet der OÖ Seniorenbund in Kooperation mit Raiffeisen Oberösterreich in den nächsten Wochen eine Workshop-Offensive, bei der Teilnehmer in kleinen Gruppen die Handhabung von "ELBA", dem Internet-Banking von Raiffeisen, erlernen. Die Workshops werden flächendeckend in ganz Oberösterreich abgehalten.
Schaller: "Können zusätzlichen Service bieten"
Die Digitalisierung hat sich durch die Corona-Pandemie weiter beschleunigt und wird in Zukunt noch weiter an Bedeutung gewinnen. Daher brauche es eine entsprechende persönliche Beratung der Kunden, betont Heinrich Schaller, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich. „Wir wissen von vielen Senioren, dass sie dem Online-Banking gegenüber aufgeschlossen sind, aber jemanden brauchen, der ihnen dies einfach und verständlich erklärt. Das tun unsere Kundenbetreuer vor Ort gerne in persönlichen Beratungen – mit dem Angebot des OÖ Seniorenbundes können wir hier ein zusätzliches Service bieten."
"Nicht einschüchtern lassen"
Schon jetzt leistet der OÖ Seniorenbund einen wesentlichen Beitrag, um Senioren digital fit zu machen – zum Beispiel durch die 150 EDV-Stammtische, die sich in Ortsgruppen selbst organisieren. Außerdem schaffen die Kurse des ISA-Instituts die Chance, sich mit der Digitalisierung auseinanderzusetzen. „Mit unseren Weiterbildungsmöglichkeiten möchten wir den Senioren die Scheu nehmen, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen", appelliert Felix Messer, Landesbildungsreferent des OÖ Seniorenbundes an die über 60-Jährigen sich von der Digitalisierung nicht einschüchtern zu lassen.
Mehr Informationen unter:
ooesb.at
isa.at
Informationen zu den Terminen/Standorten gibt es auch unter:
Tel.: 0732/775311
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.