Landes-Tourismusstrategie 2030
So soll es mit dem Tourismus in Oberösterreich weitergehen

v. l.: Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus GmbH, Friedrich Dallamaßl, Direktor-Stv. Wirtschaftskammer OÖ, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner und Robert Seeber, WKO-Bundesspartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft. | Foto: OÖ Tourismus/vog.photo
8Bilder
  • v. l.: Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus GmbH, Friedrich Dallamaßl, Direktor-Stv. Wirtschaftskammer OÖ, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner und Robert Seeber, WKO-Bundesspartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft.
  • Foto: OÖ Tourismus/vog.photo
  • hochgeladen von Ingo Till

Am OÖ Toursimustag in der Oberösterreich Arena auf der Linzer Gugl wurde Oberösterreichs Tourismusstrategie 2030 vorgestellt. Außerdem verlieh man den Tourismuspreis „NOTOS“ und prämierte die Landessieger des Österreichischen „Innovationspreis Tourismus“.

LINZ. Wie Tourismus-Landesrat Markus Achleitner ankündigte, soll sich Oberösterreich als Tourismus-Destination künftig „noch mutiger und unkonventioneller sowie smarter und innovativer“ vermarkten. Eine verstärkte Ausrichtung des Urlaubs- und Freizeitangebotes auf Ganzjährigkeit soll mehr Wertschöpfung, Resilienz und Nachhaltigkeit bringen. Die Landes-Tourismusstrategie 2030 definiert als Zielgruppen Urlaubsgäste mit mehrtätigem Aufenthalt in Oberösterreich, Ausflugs- und Tagesgäste sowie Tagungs- und Geschäftsreisende.

„Echt überraschend“

Das Spielfeld dafür wird von vier Angebots- und Motiv-Feldern abgesteckt, die aufzeigen, in welchen Themenbereichen Gäste in Oberösterreich Erlebnisse, Nutzen und Mehrwert erwarten können: Inspirierende Kultur, Bewegende Natur, Hungrig auf Echt (Kulinarik), Vitalisierend für Körper und Geist. Unter dem Dach der strategischen Leitvision „Oberösterreich ist ECHT überraschend“ und vor dem Hintergrund der definierten Zielmärkte (Österreich, Deutschland, Tschechien und Niederlande) sind die Eckpunkte einer Strategie-Landkarte für die aktive Weiterentwicklung von Angeboten und Produkten und damit des Freizeit- und Erholungsraums Oberösterreich gesetzt.

„Die Landes-Tourismusstrategie 2030 ist eine qualitative Wachstumsstrategie für die Tourismusbranche in Oberösterreich. Sie bettet das ökonomische Ziel der Steigerung touristischer Wertschöpfung in ein nachhaltig ausgerichtetes, mehrdimensionales Ziele-Set ein, das auch Marktziele, ökologische und soziale Ziele sowie Smartness- und Innovationsziele umfasst. Die großen Transformationstreiber unserer Zeit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, überspannen als Grundprinzipien touristischen Handelns alle Meilensteine der neuen Strategie“,

erklärte Achleitner.

„Besonders zukunftsweisend“

Ziel für Österreich sei, zu einem der nachhaltigsten Tourismusländer zu werden, so Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler. Das bedeutet auch eine breite Einbindung aller: von den Tourismusverantwortlichen über die Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis hin zur Bevölkerung und den Gästen. Oberösterreichs Landes-Tourismusstrategie 2030 bezeichnet sie hier als „besonders zukunftsweisend“, weil sie die Perspektiven aller abbilde.

„Toursimusbetriebe sind Vorbilder“

Mit einer „innovativen, nachhaltigen und ressourcenschonenden Weiterentwicklung vorhandener Angebote“ seien Oberösterreichs Tourismusbetriebe Vorbilder für „ein erfolgreiches Zusammenspiel von Ökonomie und Ökologie“, sagte Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer. Gleichzeitig seien die Betriebe wertvolle Ausbildner und Jobmotoren in den Regionen. „Die neue Landes-Tourismusstrategie weist mit ihren strategischen Zielsetzungen, Meilensteinen und Aktionsfeldern den Weg in die Zukunft des heimischen Tourismus. Sie gibt innovative Impulse, forciert das Zusammenwirken aller relevanten touristischen Akteure und sichert so die erfolgreiche Fortsetzung des bereits eingeschlagenen qualitativen Wachstumspfades“, so Hummer.

„Es geht um ein abgestimmtes Miteinander von Betrieben, Organisationen innerhalb und außerhalb der Branche mit neuen kreativen Allianzen und Herangehensweisen. Dabei können wir nur dann erfolgreich sein, wenn wir konsequent gemeinsam in die Umsetzung gehen und alle an einem Strang ziehen“,

sagte OÖ Tourismus-Chef Andreas Winkelhofer.

Unterstützung der Betriebe

Die Landes-Tourismusstrategie 2030 ziele zudem verstärkt auf die Unterstützung der Betriebe ab, wie Robert Seeber, Bundesobmann der Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft der WKO und Vorsitzender des Strategieboards des Oberösterreich Tourismus, erlärt. „Mit der Ausbildung von Nachwuchs-Fachkräften über die Beratung bei der Unternehmensneugründung bis hin zur Unterstützung von Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Übergabe an weitere Generationen wird der sozialen Verantwortung vom Beginn bis zum Ende des Berufslebens Rechnung getragen.“

Oberösterreichischer Tourismuspreis „NOTOS“

Innovative Tourismusbetriebe und Projekte, die bereits jetzt die künftigen Schwerpunktsetzungen der Landes-Tourismusstrategie 2030 umsetzen, konnten sich in den vergangenen Monaten um den Oberösterreichischen Tourismuspreis „NOTOS“ 2023 bewerben. Im Rahmen eines Festaktes beim OÖ Tourismustag wurden die von einer Fachjury ermittelten Preisträger ausgezeichnet.

NOTOS-Preisträger Bio-Entdeckertour – v.l.: Andreas Winkelhofer (GF Oberösterreich Tourismus), Stefan Wunderle (GF Tourismusverband Mühlviertler Alm Freistadt), Reinhold List (GF Ferienregion Böhmerwald), Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Markus Obermüller (GF Mühlviertler Hochland), Robert Seeber (Bundesspartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft), Friedrich Dallamaßl (WKOÖ-Direktor-Stv.), Holger Sigmund (Nachhaltigkeitsexperte im Tourismus). | Foto: OÖ Tourismus/vog.photo
  • NOTOS-Preisträger Bio-Entdeckertour – v.l.: Andreas Winkelhofer (GF Oberösterreich Tourismus), Stefan Wunderle (GF Tourismusverband Mühlviertler Alm Freistadt), Reinhold List (GF Ferienregion Böhmerwald), Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Markus Obermüller (GF Mühlviertler Hochland), Robert Seeber (Bundesspartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft), Friedrich Dallamaßl (WKOÖ-Direktor-Stv.), Holger Sigmund (Nachhaltigkeitsexperte im Tourismus).
  • Foto: OÖ Tourismus/vog.photo
  • hochgeladen von Ingo Till
NOTOS-Preisträger Lindenhof – v.l.: Andreas Winkelhofer (GF Oberösterreich Tourismus) Daniel Hessl und Markus Witzany (Moremedia), Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Georg und Maria Schürrer (Lindenhof – das Jugendparadies), Rosemarie Wimmer (MS Eggelsberg), Robert Seeber (Bundesspartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft), Friedrich Dallamaßl (WKOÖ-Direktor-Stv.). | Foto: OÖ Tourismus/vog.photo
  • NOTOS-Preisträger Lindenhof – v.l.: Andreas Winkelhofer (GF Oberösterreich Tourismus) Daniel Hessl und Markus Witzany (Moremedia), Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Georg und Maria Schürrer (Lindenhof – das Jugendparadies), Rosemarie Wimmer (MS Eggelsberg), Robert Seeber (Bundesspartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft), Friedrich Dallamaßl (WKOÖ-Direktor-Stv.).
  • Foto: OÖ Tourismus/vog.photo
  • hochgeladen von Ingo Till
NOTOS-Preisträger Dilly- v.l.: Andreas Winkelhofer (GF Oberösterreich Tourismus), Antonia Koch (Marketingleitung OÖN), Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Martina und Christoph Dilly, Robert Seeber (Bundesspartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft), Friedrich Dallamaßl (WKOÖ-Direktor-Stv.). | Foto: OÖ Tourismus/vog.photo
  • NOTOS-Preisträger Dilly- v.l.: Andreas Winkelhofer (GF Oberösterreich Tourismus), Antonia Koch (Marketingleitung OÖN), Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Martina und Christoph Dilly, Robert Seeber (Bundesspartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft), Friedrich Dallamaßl (WKOÖ-Direktor-Stv.).
  • Foto: OÖ Tourismus/vog.photo
  • hochgeladen von Ingo Till
NOTOS-Preisträger MTB-Initiative Linz – v.l.: Andreas Winkelhofer (GF Oberösterreich Tourismus), Antonia Koch (Marketingleitung OÖN), Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Sebastian Hochgatterer, Klaus Manhal, Daniel Huemer (Verein MTB Initiative), Robert Seeber (Bundesspartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft), Friedrich Dallamaßl (WKOÖ-Direktor-Stv.). | Foto: OÖ Tourismus/vog.photo
  • NOTOS-Preisträger MTB-Initiative Linz – v.l.: Andreas Winkelhofer (GF Oberösterreich Tourismus), Antonia Koch (Marketingleitung OÖN), Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Sebastian Hochgatterer, Klaus Manhal, Daniel Huemer (Verein MTB Initiative), Robert Seeber (Bundesspartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft), Friedrich Dallamaßl (WKOÖ-Direktor-Stv.).
  • Foto: OÖ Tourismus/vog.photo
  • hochgeladen von Ingo Till

Österreichischer Innovationspreis Tourismus

Die Landessieger aus Oberösterreich
Feierlich ausgezeichnet wurden auch die Landessieger des Österreichischen Innovationspreises Tourismus 2024, die damit automatisch am Bundeswettbewerb teilnehmen. „Cook up Kitchen“ von Viktoria Stranzinger steht für Nachhaltigkeit, Regionalität und Weiterbildung, die Kochbegeisterte mit der Leidenschaft für frische, regionale Küche ansteckt. Ebenfalls prämiert wurden die „KultiWirte“, bei denen die traditionelle oberösterreichische Wirtshauskultur im Mittelpunkt steht und die mit Initiativen wie dem eigens gebrauten „Kultbier“ und dem traditionellen Brausilvester die Gaststuben mit Leben füllen.

ÖIT-Preisträger Cook up kitchen - Friedrich Dallamaßl (WKOÖ-Direktor-Stv.), Andreas Winkelhofer (GF Oberösterreich Tourismus), Susanne Kraus-Winkler (Staatsekretärin für Tourismus), Stephanie Stranzinger (in Vertretung von ihrer Schwester Viktoria Stranzinger), Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Katharina Grubauer (cook up kitchen), Robert Seeber (Bundesspartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft). | Foto: OÖ Tourismus/vog.photo
  • ÖIT-Preisträger Cook up kitchen - Friedrich Dallamaßl (WKOÖ-Direktor-Stv.), Andreas Winkelhofer (GF Oberösterreich Tourismus), Susanne Kraus-Winkler (Staatsekretärin für Tourismus), Stephanie Stranzinger (in Vertretung von ihrer Schwester Viktoria Stranzinger), Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Katharina Grubauer (cook up kitchen), Robert Seeber (Bundesspartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft).
  • Foto: OÖ Tourismus/vog.photo
  • hochgeladen von Ingo Till
ÖIT-Preisträger KultiWirte -v.l.: Friedrich Dallamaßl (WKOÖ-Direktor-Stv.), Andreas Winkelhofer (GF Oberösterreich Tourismus), Susanne Kraus-Winkelhofer (Staatsekretärin für Tourismus), Reinhard Guttner (Obmann OÖ KultiWirte), Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Robert Seeber (Bundesspartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft). | Foto: OÖ Tourismus/vog.photo
  • ÖIT-Preisträger KultiWirte -v.l.: Friedrich Dallamaßl (WKOÖ-Direktor-Stv.), Andreas Winkelhofer (GF Oberösterreich Tourismus), Susanne Kraus-Winkelhofer (Staatsekretärin für Tourismus), Reinhard Guttner (Obmann OÖ KultiWirte), Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Robert Seeber (Bundesspartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft).
  • Foto: OÖ Tourismus/vog.photo
  • hochgeladen von Ingo Till
Anzeige
0:34
0:34

Rotes Kreuz
Freiwillige gesucht! Das Rote Kreuz hat für jeden die passende Jacke

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Doch die Herausforderungen wachsen und es wird für die Menschen immer schwieriger, Zeit zu spenden. Um nachhaltig Hilfe sicherzustellen, sind neue Freiwillige unverzichtbar. Was jeder einzelne bewirken kann und welche Mehrwerte dieses Engagement mit sich bringt, erzählen folgende Geschichten. Alfred Jobst lächelt und gießt ein Cola in einen Trinkbecher. Dann reicht er ihn einem Spender, damit dieser wieder zu Kräften kommt....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.