Stromkonzern
Strugl wird Anfang nächsten Jahres Verbund-Chef

- Oberösterreichs ehemaliger Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl wird Vorstandschef des Stromkonzerns Verbund.
- Foto: Verbund
- hochgeladen von Thomas Winkler, Mag.
Oberösterreichs ehemaliger Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl (56) folgt mit Anfang 2021 auf Wolfgang Anzengruber (64) als Vorstandsvorsitzender des Stromkonzerns Verbund.
„Die Entscheidung im Aufsichtsrat war einstimmig”, so Thomas Schmid, Verbund-Aufsichtsratsvorsitzender und Vorstand der Österreichischen Beteiligungs-AG ÖBAG. „Wir sehen die Zukunft von Österreichs größtem Stromunternehmen in besten Händen.“ Die Bestellung von Michael Strugl zum Vorstandsvorsitzenden erfolgte in der Aufsichtsratssitzung vom 17. März 2020, die offizielle Bekanntgabe im Rahmen der wegen Corona auf 16. Juni verschobenen Hauptversammlung.
Michael Strugl ist seit Januar 2019 Vorstandsmitglied und Stv. Vorsitzender des Vorstands und verantwortet die Bereiche Energiewirtschaft, Personal, Innovation & New Business sowie Kommunikation und die Vertriebsgesellschaften Verbund Energy4Business, Verbund Energy4Customers sowie die Verbund Green Power GmbH.
Zuvor war Michael Strugl Landeshauptmann-Stellvertreter in Oberösterreich und für die Bereiche Wirtschaft, Energie, Technologie und Innovation verantwortlich. Weiters war er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Energie AG Oberösterreich. Er studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz und International Finance an der University of Toronto.
Mit der Bestellung von Michael Strugl wird der Verbund-Vorstand per Jahresbeginn 2021 von vier auf drei Mitglieder verkleinert: Neben Michael Strugl sind Peter F. Kollmann (Finanzen) und Achim Kaspar (Erzeugungsbereich & Digitalisierung) im Vorstandsteam.
Digitale Hauptversammlung
Die Hauptversammlung fand unter physischer Anwesenheit des Vorsitzenden des Aufsichtsrats, des Vorsitzenden des Vorstands und weiterer Mitglieder des Vorstands, des beurkundenden Notars und der fünf von der Gesellschaft bestimmten besonderen Stimmrechtsvertreter statt. Weitere Aktionäre nahmen digital an der Hauptversammlung teil.
Dividende 2019
In der Hauptversammlung vom 16.6.2020 wurde für das Geschäftsjahr 2019 eine Dividende von 0,69 € je Aktie vorgeschlagen und angenommen. Die Ausschüttungsquote bezogen auf das berichtete Konzernergebnis beträgt für 2019 43,2 %, bezogen auf das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis 43,7 %.
Neue Aufsichtsratsmitglieder bestellt
Im Rahmen der Hauptversammlung wurden bei der turnusmäßigen Wahl des Aufsichtsrats drei bereits bisher dem Aufsichtsrat angehörende Mitglieder (Jürgen Roth, Stefan Szyszkowitz und Peter Weinelt) und fünf neue Mitglieder bestellt. Die neuen Mitglieder sind: Christine Catasta, Susan Hennersdorf, Barbara Praetorius, Eckhardt Rümmler und Christa Schlager. Dem Verbund-Aufsichtsrat werden künftig Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß, Harald Kaszanits, Werner Muhm, Susanne Riess und Christa Wagner nicht mehr angehören. Der Frauenanteil im neuen VERBUND-Aufsichtsrat liegt bei den Aktionärsvertretern bei 40 Prozent, im 15-köpfigen Gesamtaufsichtsrat bei 46 %.
Schmid bleib Aufsichtsratsvorsitzender
In der anschließenden konstituierenden Aufsichtsratssitzung wurde der bisherige Vorsitzende Thomas Schmid in seiner Funktion bestätigt. Als erster stellvertretender Vorsitzender wurde Martin Ohneberg und als zweite stellvertretende Vorsitzende wurde Christine Catasta gewählt. Der Vorsitzende und sein erster Stellvertreter sind für die Funktionsperiode bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2024 bestellt, die Funktionsperioden der übrigen Aktionärsvertreter im Aufsichtsrat enden zum Teil nach zwei, drei bzw. vier Jahren.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.