Gemeindepaket 2020
Vier Millionen Euro für Investitionen im Bezirk Oberpullendorf

- Mit dem Gemeindepaket sollen Infrastrukturprojekte in den Gemeinden gefördert werden.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Das Gemeindepaket 2020 bringt vier Millionen Euro für den Bezirk Oberpullendorf.
BEZIRK OBERPULLENDORF (ms). Im Rahmen des "Gemeindepakets" stehen für die 28 Gemeinden im Bezirk Oberpullendorf rund vier Millionen Euro an Zuschüssen zur Verfügung.
Die Bezirksblätter haben sich in einigen Gemeinden im Bezirk umgehört, wofür das Geld verwendet werden soll. Es gibt bereits Pläne oder einige Projekte in Umsetzung.
Straßenbeleuchtung
"Es war schon ein längerer Wunsch, nun steht auch die Finanzierung. In Steinberg wird die Straßenbeleuchtung in der Unteren Hauptstraße erneuert. Wir haben den Kanal bereits gelegt, nun kommt die Straßenbeleuchtung dazu. Der Zeitpunkt passt gut. Wir planen die Fertigstellung bis Ende des Jahres. Aufgrund der Corona-Krise gab es einige Monate an Verzögerung. Es werden auch Parkbuchten errichtet und neue Asphaltierungen gemacht", so Bgm. Klaudia Friedl aus Steinberg-Dörfl.
Kanal und Hochwasserschutz
"Wir bekommen rund 188.000 Euro von der Regierung. Diese wollen wir in den bereits in Arbeit bzw. teilweise noch in der Planung befindlichen Umsetzung des Hochwasserschutzes und Kanals in Rattersdorf investieren. Insofern ist das natürlich eine großartige Unterstützung für diese wichtigen Projekte", sagt Bgm. Johann-Georg Horvath, Bürgermeister von Mannersdorf a. d. Rabnitz.
Schulsanierung
"Es gibt mehrere Varianten, aber noch keine Entscheidung. Ein Kriterium ist, dass wir bei den Projekten eine Parallelförderung verhindern, darum gilt es, sich die Projekte ob anderer Förderschienen genau anzuschauen. Ein Großprojekt, das aber gut hineinpassen würde, ist die notwendige Sanierung der Mittelschule. Eine Auslösung der Förderung wird aber wohl nur Zug um Zug gehen. Wir sind jedenfalls gewillt, die uns zustehende Summe zu 100 Prozent auszulösen. Dazu wird es noch detaillierte Gespräche geben", fasst Bgm. Rudolf Geißler (Oberpullendorf) zusammen.
Neues Gemeindezentrum
"Wir wollen weiter Gestalter sein und nicht Verwalter, es geht auch um die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen. Ein wesentliches Projekt, das wir angehen wollen, ist die Errichtung eines neuen Gemeindezentrums. Es gibt seitens des Landes und auch Bundes viele Versprechungen, die aber dann nicht umgesetzt werden - dazu gehört auch die Bürokratie. Statt sie abzuschaffen bzw. zu reduzieren, wird sie immer mehr", so Bgm. Manfred Kölly, der in Deutschkreutz auch neue Bauplätze schaffen will, Fernwärme ausbauen und Projekte rund um Wasserstoff ins Auge fasst.
Zuschüsse für die Gemeinden
• Deutschkreutz: 321.212,66
• Draßmarkt: 144.881,16
• Frankenau-Unterpullendorf: 114.688,85
• Großwarasdorf: 145.615,01
• Horitschon: 192.056,65
• Kaisersdorf: 64.682,84
• Kobersdorf: 196.774,20
• Lackenbach: 119.825,74
• Lackendorf: 63.005,48
• Lockenhaus: 214.805,72
• Lutzmannsburg: 91.730,12
• Mannersdorf/Rabnitz: 188.177,78
• Markt St. Martin: 127.059,31
• Neckenmarkt: 176.541,16
• Neutal: 116.785,54
• Nikitsch: 144.776,33
• Oberloisdorf: 83.553,03
• Oberpullendorf: 334.841,13
• Pilgersdorf: 172.662,29
• Piringsdorf: 88.270,58
• Raiding: 91.52,45
• Ritzing: 93.407,47
• Steinberg-Dörfl: 134.292,89
• Stoob: 146.244,01
• Unterfrauenhaid: 69.505,22
• Unterrabnitz-Schwendgraben: 67.932,70
• Weingraben: 38.369,40
• Weppersdorf: 190.798,64
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.