Tag der Natur
Pinzgauer Institutionen luden zur Exkursion ins Pillerseetal

- Am Gipfel der Buchensteinwand.
- Foto: Anni Pollhammer
- hochgeladen von Christa Nothdurfter
Mit dem Moorverein Wasenmoos, der Biotopschutzgruppe Pinzgau und den ÖBf (Österreichische Bundesforste) Mittersill konnten die Buchsteinwand und das Fleckner Ried erkundet werden.
PINZGAU / TIROL. Die Wettervorhersagen für den 16. Juni waren zwar ungünstig, dennoch fanden sich neun Personen am Treffpunkt in St. Jakob in Haus ein. Das Kommen lohnte sich, das Wetter blieb trocken. Fachkundig durch den Tag führten die Pflanzen-Spezialisten Maria Enzinger, Feri Robl und Wolf Kunnert.
Artenvielfalt der Kalkflora
Mit dem Sessellift ging es auf die Buchensteinwand, wo am dort angelegten Blumenweg die Artenvielfalt der Kalkflora bestaunt werden konnte. Große Anerkennung gebührt der Tiroler Bergwacht, Zweigstelle St. Ulrich, , die in vorbildlicher Weise zahlreiche Stecktafeln jeweils auf dem neuesten Stand bringt. Von den rund 80 großteils gerade blühenden Pflanzenarten, die wir antrafen, waren die meisten „ausgesteckt“.
Ein Einblick in die Sumpflandschaft
Nach der Rückkehr ins Tal stand die Besichtigung des nahe gelegenen Fleckenriedes am Programm. Von einer Aussichtsplattform hat man einen schönen Einblick in die Sumpflandschaft mit ihren Weidenauen und dem Röhricht mit Schilf, Seggenhorsten oder Teichschachtelhalm. Ein aufwändiges Projekt war hier von der Idee getragen, sowohl der Landwirtschaft als auch dem Schutz der Natur Rechnung zu tragen.
Ein gemütlicher Ausklang
Den Ausklang der Exkursion bildeten ein Besuch der Adolarikirche am Nordrand des Pillersees und das Zusammensitzen in einem der Forellen-Gasthöfe.
Text: Biotposchutzgruppe Pinzgau
Die Biotopschutzgruppe feiert heuer ihren 30. Geburtstag, HIER ein Bericht dazu.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.