Welttag des Hörens
Unser Gehör rechtzeitig vor Gehörverlust schützen

- Hörakustikermeister Tobias Jungwirth vom Hörcafé Saalfelden bei der Durchführung eines Hörtestes.
- Foto: Hörcafé Saalfelden
- hochgeladen von Sarah Braun
In unserer Gesellschaft gibt es gewisse Tabu-Themen, dazu gehört auch schlechtes Hören. Darüber sprechen Betroffene oftmals nicht gerne, da es als "Schwäche" ausgelegt werden kann. Heutzutage gibt es aber schon so viele Möglichkeiten, dem Gehörverlust entgegenzutreten.
SAALFELDEN. Im Laufe ihres Lebens erleiden viele Menschen einen Hörverlust, so die Österreichische Gesundheitskassa (ÖGK). Diesbezüglich haben wir uns bei der ÖGK und einem Hörakustiker näher über die Thematik Hören informiert.

- Unter dem Motto. "Ihr Hören ist unser Kaffee" verbindet das Hörcafé das "Nützliche" mit dem "Angenehmen" – Hörtest inklusive Kaffeetrinken.
- Foto: Hörcafé Saalfelden
- hochgeladen von Sarah Braun
Gute Hörgeräte Versorgung im Land
Im vergangen Jahr hat die ÖGK ungefähr 46.165 Versicherte mit neuen Hörgeräten versorgt sowie 150.000 Services und Reparaturen übernommen. Diese Zahlen zeigen, so die Gesundheitskassa, dass die Hörgeräte-Versorgung in Österreich gut ist.
Ständige Erreichbarkeit
Laut Experten/Expertinnen ist das Ohr ein sehr komplexes Organ – wir Menschen sind über unsere Ohren immer erreichbar, sogar im Schlaf.
"Das Sinnesorgan warnt uns vor sämtlichen Gefahren aus allen Richtungen und übernimmt damit eine sogenannte Schlüsselfunktion in der menschlichen Kommunikation", erläutern die Experten.
Hörverlust ernst nehmen
Die ständige Erreichbarkeit macht die Ohren aber auch empfindlich – übermäßige Lärmbelastung und zu laute Musik begünstigen einen vorzeitigen Hörverlust, so die ÖGK. Sie ergänzt:
"Wir sollten unseren Ohren öfter eine Pause gönnen und zwar nicht erst im Alter, sondern schon frühzeitig in jungen Jahren."
Bei ersten Anzeichen einen Arzt aufsuchen
Die ÖGK empfiehlt außerdem, dass man sofort zum Arzt gehen soll, wenn ein Hörverlust bemerkt wird. Zum einen, um schwere Krankheiten auszuschließen und zum anderen, um dem Hörverlust rasch entgegenwirken zu können.
Töne erkennen
Dazu ist zunächst ein Hörtest notwendig. Bei einem Hörtest, schildert Tobias Jungwirth, Hörakustikermeister und Inhaber des Hörcafé Saalfelden, erklingen Töne, die immer lauter werden. Sobald der Kunde/die Kundin einen Ton wahrnimmt, gibt er dem Hörakustiker Bescheid.
"Um eine detaillierte Analyse machen zu können, sind mehrere Messverfahren notwendig. Anhand einer bildlichen Darstellung können wir analysieren, wo die Frequenz gut beziehungsweise schlecht gehört wird", erklärt Jungwirth.
Hörgeräte zum Nulltarif
Was viele Menschen nicht wissen: Es gibt heutzutage bereits Hörgeräte zum Nulltarif, dem sogenannten Kassentarif. Auch bei den Kassenmodellen gibt es die Möglichkeit, zwischen Geräten im Ohr und hinter dem Ohr zu wählen.
"Die Hörgeräte sind nicht mehr so groß wie früher. Es kommt natürlich auf die Modelle an, die der Hörakustiker einkauft – unsere Kassengeräte sind ungefähr so groß wie ein Zehn-Cent-Stück", erzählt der Hörakustiker.
Kostenloses Rundumpaket
Außerdem gibt es für alle Krankenkassenversicherten die Möglichkeit, einen kostenlosen Hörtest zu machen – "Testtragen" der Hörgeräte mit anschließendem kostenlosem Erwerb des Gerätes inklusive.
"Wir Hörakustiker rechnen die Kassengeräte mit der ÖGK ab – da der Kunde in diese einzahlt, erhält er das Gerät kostenlos", ergänzt der Saalfeldner Hörakustiker abschließend.
Mehr News aus dem Pinzgau hier


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.