Bauchgefühl
"Wenn's Arscherl brummt is' Herzerl g'sund"

- Ein Blick ins Innere des Darms erspart oftmals spätere Operationen.
- Foto: Kardinal Schwarzenberg Klinikum
- hochgeladen von Anita Empl
Bei der ersten Veranstaltung des Kardinal Schwarzenberg Klinikums zum 175-Jährigen Jubiläum dreht sich alles um den Bauch und seinen Inhalt.
SCHWARZACH. "Wenn's Arscherl brummt is Herzerl g'sund" ist ein Spruch der so manchen Pongauer bekannt sein könnte, ob er auch stimmt kann man beim Info-Nachmittag "Der Bauch - Innere Quelle der Gesundheit" des Klinikum Schwarzach herausfinden.
Durch den Darm
In der Kardinal Schwarzenberg Akademie wird ein acht Meter langes Darmmodell stehen. "Es bietet vom gesunden Darm bis zur Erkrankung der Darmschleimhaut, Polypen und Darmkrebs Anschauungsmaterial" sagt Claudia Mühlberger, Assistentin von Andreas Valentin Leiter der ärztlichen Direktion.
Unser zweites Gehirn
Am 29. März wird es ab 14 Uhr vier Vorträge zu je 20 bis 25 Minuten geben. Bei den Vorträgen gehen die Experten des Klinikums auf die Themen Koloskopie, Ernährung, Bauchchirurgie und der Zusammenhang zwischen Psyche und Bauch ein. "Der Darm wird gerne als das zweite Gehirn bezeichnet. Interessanterweise scheint es Strukturen im Darm zu geben, die Ähnlichkeiten zum Gehirn in der Steuerung aufweisen", sagt Andreas Valentin.
In den Körper schauen
Im erste Vortrag des Tages wird Hannes Szedenik von der Abteilung Innere Medizin und Leiter der Endosokopie zum Thema Darmkrebs sprechen. Er informiert die Besucher über die Vorsorgekoloskopie. Laut Primar Valentin sollte man in einem Alter von 50 die erste Vorsorgeuntersuchung machen, dann erst zehn Jahre Später erneut. Ab sei es am besten alle fünf Jahre zur Koloskopie zu gehen.
Mit Ernährung gesund halten
"Dein Darm ist, was du isst" ist der Leitspruch im Vortrag der Diätologin Margret Wörer. Sie erklärt wie man mit gesunder Ernährung das Mikrobiom beeinflussen kann. Das Mikrobiom bezeichnet eigentlich das gesamte Feld der Bakterien in der Natur. Im Bezug auf die Verdauung ist es vor allem in der Darmflora zu finden, die durch richtige Ernährung gestärkt werden kann und so das gesamte Immunsystem beeinflusst.
Kleine Schnitte
Franz Messenbäck ist Leiter der Abteilung Allgemein- und Viszeralchirugie er spricht über das Thema Bauchchirurgie. Früher habe man für eine Operation, zum Beispiel der Gallenblase, im Bauchbereich einen Schnitt von 15 Zentimetern gebraucht, erklärt Valentin. Jetzt seien dafür nur noch wenige kleine Schnitte nötig.
Da wird einem übel
Den Abschluss des Tages bildet die Wechselwirkung zwischen Darm und Psyche. Margarita Seiwald von der Psychatrie spricht über darüber wie es ist "Wenn die Psyche auf den Darm schlägt". Viele dieser Wechselwirkungen sind noch nicht genau definierbar, kommt beispielsweise die Depression aus einem Ungleichgewicht der Darmflora oder schlägt sie Menschen auf den Magen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.