Skialpin
Skiunfälle vermeiden: "Bitte übernehmt's Eigenverantwortung"

Egal ob auf oder abseits der Piste, ein gewisses Verletzungsrisiko fährt im Skisport mit. | Foto: Matthias Leinich - Symbolbild
5Bilder
  • Egal ob auf oder abseits der Piste, ein gewisses Verletzungsrisiko fährt im Skisport mit.
  • Foto: Matthias Leinich - Symbolbild
  • hochgeladen von Sabine Knienieder

Skiunfälle belasten die Notaufnahmen jedes Jahr aufs Neue. Um die Skifahrer darauf hinzuweisen, wie man das Verletzungsrisiko verringern kann, haben uns Skischulen und die Pistenrettungen erklärt, worauf man am schneebedeckten Berg achten sollte.

PONGAU, PINZGAU. Zu Weihnachten und in der Ferienzeit sind auch die Pisten und Berge im Innergebirg 2023 wieder restlos überfüllt. Somit gehen nicht nur die Übernachtungszahlen steil nach oben, sondern auch die Pistenunfälle. Verdrehte Knie, ausgekugelte Schultern aber auch schlimmer Verletzungen stehen auf der Tagesordnung. Pistenretter und Rettungshubschrauber sind im Dauereinsatz. Um den Einheimischen und Touristen eine sichere Zeit auf den Pisten zu ermöglichen, teilten uns Skilehrer und Pistenretter mit, worauf man genau achten soll, sodass der Skitag kein unschönes Ende nimmt.

Die Skischulen geben Tipps, um das Unfallrisiko zu verringern. | Foto: Walter Schweinöster
  • Die Skischulen geben Tipps, um das Unfallrisiko zu verringern.
  • Foto: Walter Schweinöster
  • hochgeladen von Petra Schöpf


Fehlende Kondition und Selbstüberschätzung

Skiunfälle können aus vielen verschiedenen Gründen geschehen. Die Skischulen "Rot Weiß Rot" aus St. Johann und Ski- und Mountaincoach Wolfgang Pfeifhofer sind zur Erkenntnis gelangt, dass immer weniger Personen richtig Ski fahren können. "Wenn man nicht weiß, wie man richtig Ski fährt, kann man auch keine Unfälle vermeiden", so Wolfgang Peifhofer. Diese Problematik wird von vielen Faktoren verstärkt:

Laut den Skischulen werden die Pisten immer schneller und die neuen Carving-Ski mögen zwar den Einstieg in den Skisport erleichtern, aber es wird immer schwerer, die Bretter richtig zu beherrschen. Die fehlende Kondition der Urlaubsskifahrer und die Selbstüberschätzung derer, die meinen, sie benötigen lediglich einen Skikurs, sind zusätzliche Risikofaktoren.

"Wenn man sich selbst eingesteht, dass auch andere durch mein Verhalten auf der Piste zu Schaden kommen könnten, wird das Skivergnügen um einiges sicherer."
Gerhard Sint, Skischulenleiter der Skischule "Rot Weiß Rot"

Schon das beachten der FIS-Pistenregeln kann viele Unfälle vermeiden. | Foto: Philipp Scheiber
  • Schon das beachten der FIS-Pistenregeln kann viele Unfälle vermeiden.
  • Foto: Philipp Scheiber
  • hochgeladen von Philipp Scheiber


Trotz Schutz Verletzungsrisiko

Ein wichtiger Schritt in Richtung sicheres Skierlebnis ist die Verinnerlichung der FIS-Pistenregeln. Durch Ski-Grundlagen wie, vor dem Wegfahren nach oben schauen und nicht unter einer Pistenkante anhalten, können Zusammenstöße leicht vermieden werden. Was uns die Profis der Piste immer wieder mitgeteilt haben ist: "Bitte übernehmt's Eigenverantwortung". Diese fängt schon im Tal bei der richtigen Schutzkleidung (Helm) an.

Wenn Alle etwas mehr auf sich und andere am Berg achten, sehen die Skilehrer auch keine Notwendigkeit, für eine Pistenpolizei. "Vor allem in der jetzigen Zeit braucht man nicht auch noch auf der Piste mehr Einschränkungen", teilt Wolfgang Pfeifhofer mit. Jedoch muss Wintersportlern bewusst sein, dass trotz aller Schutzmaßnahmen immer etwas passieren kann. 

Lawinenwarnstufen haben ihren Grund

Es ist kein Wunder, dass bei Kaiserwetter und Pulverschnee viele Skifahrer abseits der Pisten unterwegs sind. Den Skischulen und Rettern ist wichtig, dass sich die "Naturskifahrer", gut auf das Geländeskiing vorbereiten. Darunter fällt die Überprüfung der Lawinenwarnstufe, Verwendung von adäquatem Equipment, nicht in abgesperrtes Gelände fahren und die Route vorher planen, um gefährliche Stellen zu meiden.

"Man sollte vor einem Skitag im Gelände immer auf den Wind achten, denn Wind ist der Baumeister der Lawinen", so Gerhard Sint. Man bringt durch Achtlosigkeit und Übermut nämlich nicht nur sich selbst, sondern auch die Kollegen und mögliche Retter in Gefahr.

"Falls die Bedingungen für eine Ausfahrt ins Gelände zu schlecht sind, darf man nie vergessen, dass der Berg morgen auch noch da ist."
Wolfgang Pfeifhofer, Mountaincoach

Bei leichtsinnigen Ausfahrten in ungesichertes Gelände bringt man nicht nur sich selbst sonder auch potenzielle Retter in Gefahr. | Foto: Neumayr
  • Bei leichtsinnigen Ausfahrten in ungesichertes Gelände bringt man nicht nur sich selbst sonder auch potenzielle Retter in Gefahr.
  • Foto: Neumayr
  • hochgeladen von Philipp Scheiber


Knie verdreht, Schulter ausgekugelt

Damit Personen, die sich auf den Pisten verletzen, nicht hilflos im Schnee liegen bleiben, rückt die Pistenrettung laut Pistenchef der Großarler Bergbahnen, Hans Jörg Hettegger, rund sieben Mal pro Tag aus. "Meistens handelt es sich um Knie- oder Schulterverletzungen aber auch schwerwiegendere Blessuren können vorkommen", so der Pistenchef.

Bei den meisten Verletzten handelt es sich um Skitouristen oder Skifahrer mit Tagesskipässen. "Viele Gäste sind einfach zu schnell für Ihre Verhältnisse unterwegs und trauen sich zu viel zu. Man sollte generell etwas vorsichtiger unterwegs sein und die FIS-Pistenregeln im Hinterkopf haben", so Hans Jörg Hettegger.

Die Pistenrettung muss rund sieben Mal pro Tag zu einem Einsatz ausrücken. | Foto: ÖAMTC Flugrettung
  • Die Pistenrettung muss rund sieben Mal pro Tag zu einem Einsatz ausrücken.
  • Foto: ÖAMTC Flugrettung
  • hochgeladen von Philipp Scheiber


Das könnte dich auch interessieren:

"Ski-Rowdys" könnten laut Gesetz ins Gefängnis kommen

Filzmoos zieht positive Zwischenbilanz der Skisaison
Egal ob auf oder abseits der Piste, ein gewisses Verletzungsrisiko fährt im Skisport mit. | Foto: Matthias Leinich - Symbolbild
Die Skischulen geben Tipps, um das Unfallrisiko zu verringern. | Foto: Walter Schweinöster
Die Pistenrettung muss rund sieben Mal pro Tag zu einem Einsatz ausrücken. | Foto: ÖAMTC Flugrettung
Bei leichtsinnigen Ausfahrten in ungesichertes Gelände bringt man nicht nur sich selbst sonder auch potenzielle Retter in Gefahr. | Foto: Neumayr
Schon das beachten der FIS-Pistenregeln kann viele Unfälle vermeiden. | Foto: Philipp Scheiber
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige

Küchen & Wohnstudio Schwaiger
Energiesparen in der Küche

In Ihrer Küche gibtes extrem viel Potenzial, um Energie und Ressourcen zu sparen. Alten Geräten das Licht ausknipsen.Vorheizen, Vorspülen, langes Aufkochen – könnenSie getrost vergessen, wenn Sie die Energiefresser in Ihrer Küche durch smarte Stromsparer ersetzen. In Österreichs Haushalten sind über 15 % der Kühlschränke, Geschirrspüler und E-Geräte älter als 10 Jahre. Diese Oldies lassen die Stromrechnung ordentlich in die Höhe schnellen, während neue, innovative Geräte nach dem Prinzip „mehr...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.