Kundenservice
Neuer Infopoint der Salzburg AG in St. Johann

- Direkt am Gelände der Salzburg AG in St. Johann wurde die neue Beratungsstelle errichtet.
- Foto: Salzburg AG
- hochgeladen von Anita Empl
Das Gebäude der Salzburg AG in der Industriestraße in St. Johann wurde um ein Servicecenter erweitert. Damit macht das Unternehmen einen ersten Schritt zu mehr direkten Kundenkontakt in den Bezirken.
ST. JOHANN. Am ersten Oktober eröffnete die Salzburg AG in St. Johann einen Infopoint als Anlaufstelle für Fragen zu Strom, Wärme und Internet. Die Salzburg AG hat sich bewusst dazu entschieden auch in Zeiten der Digitalisierung nicht auf Face-to-Face Beratung zu verzichten. Neben unseren digitalen Kanälen wie Email, WhatsApp und Chatbot LEA, setzen wir auch weiterhin auf klassische Kommunikationskanäle“, sagt Vorstandssprecher Leonhard Schitter zur Eröffnung des Infopoints in St. Johann.
Fragen persönlich beantworten
Von Montag bis Freitag gibt es zwischen 7.30 Uhr und 12 Uhr die Möglichkeit sich persönlich mit Beratern der Unternehmens zu treffen. Diese Zeiten werden sich, laut Salzburg AG, jedoch noch erweitern. Zu Beginn will das Unternehmen erst noch den Bedarf vor Ort beobachten. Direkt am Gelände des Unternehmens in der Industriestraße wurde die Beratungsstelle in Vollholzbauweise geschaffen. In ihr haben zwei Beratungsschalter und ein Aufenthaltsbereich Platz gefunden. Am Dach sind fünf Photovoltaik-Module mit einer Leistung von 1,8 Kilowatt-Peak – Peak ist die Masseinheit für Photovoltaik – installiert, die das Gebäude mit sauberem Strom versorgen. Sollte die Energie dort gerade nicht gebraucht werden, wird der Strom direkt an die Geschäftsstelle weitergeleitet.
Regionalität im Service
„Mit dem neuen Standort in St. Johann wollen wir unseren Kundinnen und Kunden eine gut erreichbare und kompetente Anlaufstelle bieten", freut sich Herbert Stranzinger, Vertriebsleiter für Privat- und Geschäftskunden über die Eröffnung des Infopoints. "Mit der Eröffnung dieses Standortes beweisen wir einmal mehr, dass sich Regionalität und Digitalisierung gut miteinander vereinen lassen. Neben unseren digitalen Kanälen wie Email, WhatsApp und Chatbot LEA, setzen wir auch weiterhin auf klassische Kommunikationskanäle“, sagt Vorstandssprecher Schitter und setzt fort, „Denn als regional verankertes Unternehmen ist uns persönliche Betreuung so nah am Kunden wie möglich ein besonderes Anliegen.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.