Superfood, Inngold
Linsen – das Superfood vom Innviertler Feld

- Regelmäßiger Verzehr von Linsen leistet einen wesentlichen Beitrag zur allgemeinen Gesunderhaltung und Prophylaxe.
- Foto: Inngold
- hochgeladen von Tamara Zopf
Von Gelb über Orange und Rot bis hin zu Grün, Braun und Schwarz präsentieren sich die Verwandten von Bohnen und Erbsen: die Linsen.
ST. GEORGEN (tazo). Kaum eine andere Gemüseart ist farblich so vielfältig und sortenreich. Die ältesten Linsenfunde wurden in einer Höhle aus der Altsteinzeit auf der Peleponnes entdeckt. Bei anderen Grabungen in Griechenland fanden Archäologen Linsen aus der Jungsteinzeit, die ins fünfte und sechste vorchristliche Jahrtausend datiert werden konnten. Vor etwa vier Jahren hat auch Leopold Höllerl, Landwirt aus St. Georgen bei Obernberg, die wandelbaren Hülsenfrüchte für sich entdeckt. "Die Linse war eine passende Kollegin auf unseren Äckern. Sie verträgt sich mit unseren Käferbohnen, weißen Bohnen, Kidney Bohnen, Kichererbsen, Kürbiskernen, Kartoffeln, Knoblauch und Ölsaaten sehr gut."
Aussehen & Geschmack
Der Anbau der Pflanze beginnt bereits früh im Jahr, sobald es die Bedingungen zulassen - also von März bis April. Die Ansprüche an Boden und Saat sind gering, daher kommt auch die starke Verbreitung in früheren Zeiten. Die Pflanze selbst ist eher unscheinbar und erreicht eine maximale Höhe von 40 Zentimetern. Ab Mitte August, wenn die ersten Kapseln beginnen aufzuplatzen und die Pflanzen sich braun färben, kann geerntet werden.
Linsen: klein aber Oho
"Die Linsen sind stark sättigend, haben einen cholesterinsenkenden Effekt und eine geringe Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Diabetes Typ-2. In Kombination mit Kartoffeln, Gemüse oder Salat ist ein Linsengericht eine vollwertige Mahlzeit für einen fleischfreien Tag." Linsen enthalten einen hohen Gehalt an Zink und Folsäure sowie viele Ballast- und Mineralstoffe, haben einen geringen Fettgehalt, sind ein wichtiger Vitamin- und Eisenlieferant und haben einen Eiweißgehalt von 25 Prozent. "Wir kochen regelmässig mit Linsen, um unsere Ernährung ausgewogener zu gestalten. Derzeit gibt es noch keine Probleme mit Blutzucker und Cholesterin. Vielleicht weil wir schon so fleißig Linsen essen", erzählt Höllerl schmunzelnd.
Wunderbar wandelbar
Die kleinen Hülsenfrüchte sind wahre Alleskönner. Ob im Salat, in der Suppe, als Püree oder pur – Linsen sind vielfältig und flexibel. "Wir etwa machen ein Vollkorn-Linsenmehl. Es eignet sich sehr gut zum eindicken von Saucen", so der Landwirt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.