Tag des Denkmals
Altes Handwerk rückt in Rohrbach-Berg in den Blickpunkt

- Anton Brand und Wolfgang Sauber (v. l.) bieten Einblicke in alte Zeiten.
- Foto: Stadtgeschichte Rohrbach-Berg
- hochgeladen von Sarah Schütz
Einblick in alte Zeiten: Der Verein Stadtgeschichte Rohrbach-Berg bietet am Tag des Denkmals ein spannendes Programm zum Thema Handwerk und Arbeiten in längst vergangenen Zeiten.
ROHRBACH-BERG. Der Tag des Denkmals wird österreichweit durchgeführt und soll das kulturelle Erbe der Heimat bei der Bevölkerung und Interessierten in den Blickpunkt rücken. Das Team der Stadtgeschichte Rohrbach-Berg will an diesem Tag die Geschichte des alten Handwerks aufzeigen. Dazu wird auch wird in einem Vortrag die Topothek, eine kostenlose Internet-Plattform, auf der historisches Material aus der Region in Form von Fotos, Videos und Dokumenten ganz leicht gefunden werden können, vorgestellt.
Arbeiten in längst vergangenen Zeiten
"Handwerk hat viel Tradition und war natürlich auch im Mühlviertel stark verankert. Berufe wie Tischler, Schlosser und Maurer gibt es auch heute noch, doch viele andere Berufe sind verschwunden. Heute gibt es kaum noch Kürschner und Lederer oder Müller und andere wie Seiler, Weißgärber und Nachtwächter sind, zumindest in unserer Region, ganz verschwunden", berichtet Albert Ettmayer, Sprecher der Stadtgeschichte Rohrbach-Berg.
Wolfgang Sauber, Archivar des Schlosses Sprinzenstein und Kurator des OÖ Landesarchivs, bietet ein Blick in vergangene Zeiten und erzählt vom Leben und Arbeiten in längst vergangenen Zeiten. Spannend dabei werde sicherlich auch sein, einiges über die Lebensweise der alten Handwerker zu hören. Gerade Brauereien hatten in den Mühlviertler Märkten eine große Bedeutung.
Erfahrene Historiker und Kenner am Wort
"Anton Brand, Obmann der Museumsinitiative Rohrbach ist ebenfalls Topothekar in Rohrbach-Berg und kann deshalb aus eigener Erfahrung viel Interessantes aus der Geschichte unserer Heimat vorstellen", freut sich Ettmayer. In „lebendigen“ Bildern wird den Besuchern so manches präsentiert, was auch die eine oder andere Erinnerung hervorrufen wird. Albert Ettmayer lädt alle Bewohner des Mühlviertels zum „Tag des Denkmals“ in Rohrbach-Berg herzlich ein und betont: "Der Eintritt ist nicht nur kostenlos, sondern das Besondere an diesem Angebot ist, dass erfahrene Historiker und Kenner der lokalen Geschichte sich freuen, über altes Handwerk zu erzählen.“ Eine Anmeldung dazu ist nicht erforderlich.
Das Programm:
11 Uhr: Fotos und Geschichten zum Thema Handwerk in der Region werden aus der Topothek von Anton Brand präsentiert.
14 Uhr: Wolfgang Sauber erzählt vom „alten Handwerk“ und präsentiert Neues und Überraschendes zum Thema. Dabei soll die Bedeutung des Handwerks aufgezeigt und ein lebendiges Bild, auch von längst nicht mehr üblichen Berufen, geboten werden.
Treffpunkt: Stadtgeschichteraum, Erdgeschoß Stadtamt Rohrbach-Berg
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.