Neujahrsvorsätze 2020
"Der beste Tag etwas zu ändern ist heute"

- Viele Menschen wollen sich im neuen Jahr gesünder ernähren.
- Foto: Foto: Fotolia/Gina Sanders
- hochgeladen von Sarah Schütz
BEZIRK ROHRBACH (srh). Jedes Jahr rund um Silvester kommt das Thema erneut hoch: Neujahrsvorsätze. Drei Promis aus dem Bezirk Rohrbach verrieten ihre Vorsätze für das kommende Jahr. Der klinischen Psychologe Bernhard Viertler erklärt, wie man die Vorsätze durchhält.
Jeder Vorsatz braucht einen guten Grund
"Gewissensberuhigung oder um lästige Nörgeleien aus dem privaten Umfeld loszuwerden, sind hier meist nicht für eine langfristige Verhaltensänderung ausreichend. Häufig haben unliebsame Gewohnheiten, die oft im Zusammenhang mit Neujahresvorsätzen stehen, etwas Beruhigendes", verrät Viertler. Routinen geben Sicherheit, auch wenn sie für sich genommen manchmal sinnlos erscheinen.
Es braucht Ziele, Zeit und persönlichen Einsatz
Zu hoch gesteckte Ziele beinhalten die Gefahr sich zu enttäuschen und bei den ersten Hindernissen das Neujahrsprojekt bereits nach kurzer Zeit als aussichtslos abzuhaken. "Ein zeitlicher Rahmen und die Formulierung von kleinen Etappenzielen kann helfen, Erfolgserlebnisse einzufahren. Wie wir alle wissen, machen Erfolge stark", erklärt der Psychologe. Sie fördern den persönlichen Einsatz, der notwendig ist, um neues Verhalten zur Gewohnheit werden zu lassen.
Ein konkreter Plan ist wichtig
Konkrete Schritte zu formulieren, erhöhe die Umsetzwahrscheinlichkeit. Für vorhersehbare Herausforderungen könne man schon im Vorfeld Maßnahmen planen. Zum Beispiel: Wenn der "Gusta auf" anklopft, dann...
Vorbereitung gehört dazu
"Der beste Tag etwas zu ändern, ist heute", erläutert Viertler. Wenn der Vorsatz ernst gemeint ist, sollte schon vor dem Neujahrstag mit Vorbereitungsarbeiten begonnen werden: Zum Beispiel gute Ausrüstung besorgen, Ablenkungsstrategien im Vorfeld ausprobieren und sich ein Zeitfenster schaffen. "Wie Konfuzius schon sagte: Der Weg ist das Ziel", so der Psychologe.
Gemeinsam geht es leichter
Wenn es Unterstützung für das Vorhaben gibt oder sogar jemand mitmacht, dann gelinge es eher, seinem Vorsatz treu zu bleiben.
Professionelle Beratung
"Es kann auch sinnvoll sein, sich bei der Planung und Umsetzung des persönlichen Neujahrsvorhabens professionell beraten zu lassen. Manche Vorsätze verdienen es aus gutem Grund, ernst genommen zu werden", erklärt Viertler.
2020 – das Jahr der Umsetzung
"Ich stelle für mich selbst jedes neue Jahr unter ein anderes Motto. 2020 wird in diesem Sinne für mich das 'Jahr der Umsetzung'", sagt Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Andreas Höllinger. Schon das letzte Jahr war für den Jungunternehmer ein sehr aktives und erfolgreiches – privat, mit der Fertigstellung des neuen Heimes, genauso wie unternehmerisch. Die Eröffnung des Granitlab Coworking Spaces war für Höllinger ein besonderes Highlight. Es sei zugleich aber nur ein Baustein in einer langfristigen Auseinandersetzung mit neuen und lebenswerten Arbeitswelten.
"Es werden auch neue Ideen dazukommen, da bin ich oft etwas ungebremst", erklärt der St. Martiner. Ideen, die dazu beitragen, Menschen zu verbinden, innovative Konzepte voranzutreiben und die Umgebung aktiv zu gestalten. Zum Beispiel interessiert sich der Jungunternehmer für Modelle des „Mikro-ÖV" (Mikro-Öffentlicher-Verkehr) oder Möglichkeiten, wie sich Pensionisten aktiv und sinnvoll am Arbeitsleben beteiligen können. "Bei allen Projekten und Unternehmungen ist mir wichtig, die Lebens- und Arbeitswelt im Bezirk Rohrbach und darüber hinaus positiv mitzugestalten, Menschen Mut zu machen und sie miteinander zu verbinden. Und genau das möchte ich 2020 noch stärker forcieren", sagt der Wirtschaftsbund-Bezirksobmann.
Neue Aufgaben und Herausforderungen
"Ein Jahreswechsel ist für mich grundsätzlich nicht der Moment der großen Vorsätze. Vielmehr lasse ich das alte Jahr Revue passieren, blicke dankbar zurück und überlege, welche neue Herausforderungen das neue Jahr bringen wird", erklärt ÖAAB- Bezirksobfrau Gertraud Scheiblberger 2020 erwarten Scheiblbeger mit der Angelobung zur Landtagsabgeordneten am 30. Jänner neue Aufgaben und Herausforderungen, denen sie mit Spannung und Respekt entgegenblicke. "Ich will diese Aufgaben mit Leben erfüllen und mit meinen Möglichkeiten dazu beitragen, die Lebensqualität für die Menschen in unserer Region und in unserem Land weiterzuentwickeln", sagt die Rohrbach-Bergerin. Dabei nehme sie sich vor, dass auch immer ausreichend Zeit für Familie, Hobbys wie Musik und Sport und Entspannung bleibt. "Denn nur mit einer guten Ausgeglichenheit kann man vollen Einsatz bringen", betont Scheiblberger.
Musiker kündigt Veränderung an
Anfang 2019 kündigte der Musiker Jakob Busch aus Haslach eine große Veränderung für dieses Jahr bezüglich "JackTheBusch" an. Da alles gut geplant und präzise ausgearbeitet werden musste, schaffte er es aus zeitlichen Gründen leider nicht, meine Vision 2019 umzusetzen. "Auf das Jahr 2020 dürft ihr schon gespannt sein. Ich verrate euch ein paar Stichwörter: Hut, neues Album, Loopstation, E-Gitarre, Keyboard", so Busch. Im neuen Jahr nimmt sich der Haslacher vor, sich mehr zu bewegen und gesünder zu ernähren. "Diese Vorsätze halten sich bei mir leider meistens nur ein paar Wochen", sagt der Musiker.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.