Familiennetzwerk: Abschauen ausdrücklich erwünscht

vl. Johanna Hehenberger (Gemeindeamt St. Martin), Familiennetzwerk-Leiterin Roswitha Öhler, Notburga Kepplinger (Familiennetzwerk-Team u. Projektleiterin Familienaudit in St. Martin) | Foto: Foto: privat
2Bilder
  • vl. Johanna Hehenberger (Gemeindeamt St. Martin), Familiennetzwerk-Leiterin Roswitha Öhler, Notburga Kepplinger (Familiennetzwerk-Team u. Projektleiterin Familienaudit in St. Martin)
  • Foto: Foto: privat
  • hochgeladen von Evelyn Pirklbauer

BEZIRK. Alle sieben Gemeinden des Familiennetzwerkes Mühltal – Kirchberg, St. Martin, Kleinzell, Niederwaldkirchen, St. Ulrich, Neufelden und Altenfelden – haben bereits das Zertifikat „Familienfreundliche Gemeinde“ erhalten. Im Zuge der Evaluierung sind in den Gemeinden zahlreiche neue Ideen entstanden und Bestehendes belebt worden.

Damit die wertvollen Projekte auch in anderen Gemeinden Nachahmer finden und nicht jeder „das Rad neu erfunden muss“, organisierte das Team des Familiennetzwerkes Mühltal in Kooperation mit der SPES-Familienakademie ein erstes Vernetzungstreffen im Gemeindeamt Kleinzell. Eingeladen waren die Familienaudit-ProjektleiterInnen in den Gemeinden, junge Mütter und Vertreter der Gemeinden, die sich mit dem Thema Familie intensiv auseinandersetzen.

Familiennetzwerk-Leiterin Roswitha Öhler: „Die Workshop-Teilnehmer spiegelten die Vielfalt und Kompetenz in den Gemeinden wider. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, zahlreiche Ideen zur Familienfreundlichkeit wurden ausgetauscht und mit nach Hause genommen." Besonderes Interesse fand die schulische Nachmittagsbetreuung, Barrierefreiheit in den Gemeinden, Babysitterbörse, Spielplätze auf Sportanlagen, Willkommens-Infobroschüre für Neuzugezogene oder auch die „Elternhaltestelle“, bei der Kinder „die verbleibenden 100 Meter“ bis zur Schule zu Fuß zurücklegen. Auch die „Helferbörse“ über ein schwarzes Brett in den Gemeinden interessierte sowie ein interkultureller Treffpunkt und ein dem Alter angepasster Umgang mit den neuen Medien im Volksschulalter und vieles mehr.

Für eine überregionale Umsetzung setzten sich die Workshopteilnehmer bei folgenden Themen ein:

Funktionierende Jugendtreff’s und zusätzlich überregional vernetzt – ein Wunsch, der von den Jugendlichen direkt kommt und von den Workshopteilnehmern unterstützt wird.
Babysitterbörse, Nachhilfe, Kinderbetreuungsangebot, Tagesmütter, Oma-Opa-Dienst als überregionale Plattform in den sieben Netzwerkgemeinden. Ebenso wurde die allgemeine „Helferbörse“ favorisiert.

„Jugend- und Familienthemen wurden beim Vernetzungsthemen in etwa der gleichen Dringlichkeit gesehen“, resümiert Roswitha Öhler. „Das Familienetzwerk könnte bei einigen Themen auch in der technischen Umsetzung die Plattform bilden." Wie überhaupt die neuen Medien, wie Facebook, in Zukunft stärker genützt werden sollen. Junge Mütter kommunizieren unabhängig vom persönlich Gespräch verstärkt über Facebook.

Der Informationsaustausch zur Familienfreundlichkeit in den Netzwerkgemeinden wird fortgesetzt. Als nächstes großes Familienevent findet am Sonntag, 7. September 2014 im Wikingerdorf Exlau das traditionelle „Familienfest auf der Donauwies’n“ statt. Das Familienfest feiert heuer sein 10-Jahres-Jubiläum. „Die Vorbereitungen dazu laufen bereits in den Netzwerkgemeinden. Viele Ideen warten auf ihre Umsetzung“, freut sich Roswitha Öhler mit ihrem Netzwerkteam auf das Fest für die ganze Familie.

Alle Infos zu den Aktivitäten des Familiennetzwerkes auf www.familiennetzwerk.org

vl. Johanna Hehenberger (Gemeindeamt St. Martin), Familiennetzwerk-Leiterin Roswitha Öhler, Notburga Kepplinger (Familiennetzwerk-Team u. Projektleiterin Familienaudit in St. Martin) | Foto: Foto: privat
vl. Johanna Hehenberger (Gemeindeamt St. Martin), Familiennetzwerk-Leiterin Roswitha Öhler, Notburga Kepplinger (Familiennetzwerk-Team u. Projektleiterin Familienaudit in St. Martin) | Foto: Foto: privat
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.