Lebensstein von Heinz Möseneder für Oberaigner-Werk in Rostock

Foto: privat
2Bilder

KOLLERSCHLAG, NEBELBERG, ROSTOCK. Vom ersten Tag an, wacht ein Kunstwerk aus der Heimat über den Betrieb der Firma Oberaigner im neuen Werk in Rostock. Der „Lebensstein“ von Künstler und Bildhauer Heinz Möseneder wurde extra für das Werk in Rostock geschaffen und soll besonders viel positive Energie spenden. Die 2,20 Meter hohe Skulptur tragt den Titel „Lebensstein“, weil sie alle Symbole der menschlichen Lebensspirale vereint. „Auch der Lebensstein in Rostock spiegelt - wie alle meine Arbeiten - die positive Energie wieder, eine Kraft nach der Menschen stetig suchen, um die Aufgaben der Welt bewältigen zu können“, sagt Möseneder über sein Kunstwerk.

Als Grundstoff wählte Möseneder Sölker Marmor, einen besonders robusten Stein aus den Sölker Alpen in der Steiermark. Möseneder erzählt: „Dieser Marmor eignet sich besonders gut für das raue Klima an der Ostsee. Er trotzt Wind, Wetter und Gischt und schenkt so allen Mitarbeitern und Gästen des Werkes Energie und Lebensfreude.“

Der Kreis schließt sich
Heinz Möseneder ist gebürtiger Rohrbacher. Seit 1971 lebt er in seiner Wahlheimat Kärnten. Seine Wohn- und Arbeitsstätte ist in Gradenegg, einem urigen Ort hoch über Liebenfels. Seine Wurzeln verbinden ihn jedoch besonders stark mit seinem Kunstwerk in Rostock: Sein Urgroßvater kam aus Schwerin und auch seine Mutter wuchs in der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern auf, bis sie Möseneders Vater kennenlernte und ihm nach Oberösterreich folgte. „Es war mir eine besondere Ehre ein Kunstwerk zu schaffen, das für die Heimat meiner Vorfahren bestimmt ist“, erzählt der Künstler.

Foto: privat
Foto: privat
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.