Premiere eines neu gebauten Instrumentes

Albin Reumüller mit seinem selbst gebauten Marimbaphon.
14Bilder
  • Albin Reumüller mit seinem selbst gebauten Marimbaphon.
  • hochgeladen von Alfred Hofer

ALTENFELDEN (alho). Über ein Jahr lang baute Albin Reumüller an seinem neuen Instrument, dem Marimbaphon. Zum Muttertagskonzert am Freitag, 11. und Samstag, 12. Mai, jeweils 20 Uhr im Volksschulturnsaal, lässt er es zur Premiere erklingen. Als Hobby hat sich der im Bezirk selbstständig arbeitende Schlagzeuglehrer Instrumente gebaut. „Durch meinen Schlagzeugunterricht und das Interesse an Holzarbeiten begann ich bereits im Pflichtschulalter mit dem Drechseln von Schlägern, auch Sticks genannt“, erinnert sich der 32-Jährige, „Nach meinem Schlagzeugstudium für Jazz- und Popularmusik in Wien folgte der Bau mehrerer Cajons und einer 13 Zoll kleinen Trommel, der Snare, in Fassbauweise. Mit dem Versuch, Mallets – garnumwickelte Schläger – zu knüpfen, kam dann die endgültige Idee, ein Marimbaphon zu bauen.“ Dazu war akribische Arbeit notwendig.

Keine brauchbaren Baupläne

Reumüllers Suche nach brauchbaren Bauplänen blieb erfolglos, sodass sich der Schlagzeuglehrer die Maße der Klangplatten und der Resonanzröhren errechnen musste. Für die Klangplatten verwendete der Altenfeldner Birnenholz anstatt der üblichen Holzarten Padouk und Palisander. Nuss- und Eschenholz wurden für die Rahmenelemente verwendet.

Hölzernes Schlagzeuginstrument

Das hölzernes Schlagzeuginstrument umfasst einen größeren Tonumfang als ein Xylophon von mehr 4 1/3 Oktaven von A2 bis C7, in der Fachsprache ein A-Marimbaphon und ist ein 1,86 Meter langes Idiophon. Die zeitintensivste Arbeit von einem halben Jahr nahm das Stimmen der 52 chromatisch angeordneten Klangplatten in Anspruch. Reumüller: „Dabei musste ich auf vieles achten: gleichbleibende Raumtemperatur – etwa 21 Grad, Luftfeuchtigkeit, die Erwärmung des Holzes durch den Schleifvorgang. Um die gewünschten Tonhöhen zu erreichen, galt es eine exakte Balance zwischen Kürzung und Konkavschliff der Klangplatten einzuhalten.“ Mit einem Solo beim Muttertagskonzert in Altenfelden wird Albin Reumüller das Projekt mit seinem Marimbaphon abschließen.

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.