Bedeutung Sozialer Medien
Rohrbacher Vereine und Unternehmen sind auf TikTok unterwegs

Foto: nach(t)leben
6Bilder

Wie wichtig sind Soziale Medien und wie nutzt man sie richtig? Die nach(t)leben-Gruppe, die Raiffeisenbank Rohrbach und die Veranstalter des Urwaldfestes nutzen nicht nur Facebook und Instagram, sondern auch TikTok – mit Erfolg. 

BEZIRK ROHRBACH. Soziale Medien sind aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Doch nicht nur im privaten Bereich. Auch Unternehmen nutzen die Kanäle der Onlinewelt, um auf sich aufmerksam zu machen. Denn mit relativ wenig Aufwand erreicht man rasch und effizient seine Kunden. Der Marketing-Chef der Nachtleben-Gruppe, Andreas Leitner, weiß das ebenfalls.

"Da es allerdings mittlerweile eine sehr hohe Anzahl an Social Media-Plattformen gibt, muss ich mir natürlich vorab genau die Richtigen für mich, mein Unternehmen und meine Zielgruppe suchen. Hier ist meiner Meinung nach auch wichtig, sich lieber nur auf ein bis drei Kanäle zu konzentrieren und diese dafür so effizient, kreativ und authentisch wie möglich zu nutzen, als auf zu vielen Plattformen unterwegs zu sein und möglicherweise kaum Relevanz bei meiner Zielgruppe zu haben", betont er. Doch worauf muss noch geachtet werden, wenn man Soziale Medien nutzt? "Aus unserer Unternehmersicht muss ich mir vorab natürlich klar sein, und folgende Frage stellen: Was kommuniziere ich an wen auf welchem Kanal mit welchem Effekt?", erklärt Leitner.

Foto: nach(t)leben

Mehr als drei Millionen Views auf einzelne Videos

Die Nachtleben-Gruppe betreibt neben einem Facebook- und Instagram-Account auch eine TikTok-Seite – mit Erfolg. TikTok habe zu Beginn bei den Jugendlichen viel bewirkt und durch Bewegtbild-Content in den Netzwerken eine intensivere Dynamik erzeugt. "Mittlerweile ist TikTok allerdings nicht nur ein Jugend-Netzwerk, sondern ist auch bei der älteren Social Media Generationen angekommen. Und daher wird der Stellenwert auch in der Breite viel höher", berichtet der Marketing-Chef.

Nutzt du TikTok?

Er erklärt, was es zu beachten gilt, wenn man auf TikTok Videos hochlädt: "TikTok ist Content-Getrieben. Es steht der Inhalt und weniger eine Marke im Vordergrund. Ob ein TikTok Video viral geht, ist meistens nicht vorhersehbar." Dieser Content sollte im Bestfall eine witzige, lustige Storyline, einen unterhaltsamen Wert oder auch einen Mehrwert für den Konsumenten beinhalten, um hohe Reichweiten zu generieren. "Dinge, die wir nach einer Partynacht im Club finden", lautet einer der Videotitel. Unter den Fundsachen, die in diesem Clip gezeigt werden, befinden sich unter anderem ein Besen, ein Pferdekamm, ein Megaphon, ein T-Shirt oder ein Kondom.

"Die Plattform ist natürlich in unserem Segment wichtig, da die Generation von 16 bis 25 ganz stark auf TikTok vertreten ist. Wir haben auf unserem empire St. Martin-Account mehr als 20.000 Follower und bis zu drei Millionen Views auf einzelne TikTok Videos. Im nationalen Vergleich mit anderen Clubs sind wir hier ganz gut unterwegs." 

Bankmitarbeiter geben Einblicke

Das Potenzial Sozialer Medien hat die Raiffeisenbank Rohrbach ebenfalls erkannt. "Als erstes muss man aber ein Konzept erarbeiten, um festzulegen, was mit dem Onlineauftritt erzielt und welche Kundengruppe angesprochen werden sollte", erklärt Social Media-Beauftragter Mike Holinka. Um einen Wiedererkennungswert zu schaffen, sei ein einheitliches Erscheinungsbild wichtig. "Die Inhalte müssen für das Unternehmen stehen und mit Bedacht veröffentlicht werden. Der Feed sollte interessant, unterhaltsam und informativ gestaltet werden, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen", betont Holinka.

Genauso wie Facebook und Instagram bespielt das Unternehmen auch regelmäßig den eigenen TikTok Account. Genauso wie der Marketing-Chef der Nachtleben-Gruppe, ist auch der Social Media-Beauftragte der Raika überzeugt, dass der Stellenwert von TikTok in den nächsten Jahren noch weiter steigen wird.

"Viele Jugendliche und junge Erwachsene nutzen diese Plattform. Wir möchten damit einen Einblick in unseren Bankalltag geben und zeigen, dass eine Bank auch cool und modern sein kann. Auch TikTok-Trends werden immer wieder mal aufgegriffen", sagt Holinka. Er betont, dass man dabei aber seine Grenzen kennen sollte, da hier das Unternehmen in der Onlinewelt präsentiert wird. Wie viele Menschen sie mit ihren Clips erreichen? "Das ist je nach Video unterschiedlich. Das können aber schon mal 8.000 Personen sein."

St. Martiner Urwald-"Affen" unterhalten auf TikTok

Nicht nur Unternehmen, auch Vereine und Festveranstalter setzen auf Soziale Medien. "Dadurch erreichen wir viele Menschen und bleiben ohne großen Aufwand im Gespräch. Egal, ob informieren, werben oder einfach nur unterhalten: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt", verrät das Werbe-Team des St. Martiner Urwaldfestes. Beiträge können jedoch schnell die Zielgruppe verfehlen. Ein Video mit 10.000 Aufrufen bedeute nicht, dass es eine gute Werbung ist: "Diese Klicks können überall auf der Welt verteilt sein. Auf Facebook und Instagram kann die Zielgruppe eingestellt werden. Somit bleiben unsere Beiträge bei den Festlfans in der Umgebung."

Die Organisatoren aus St. Martin sind bereit, den Weg in den Sozialen Medien mitzugehen. "Das Internet ist so schnelllebig. Vielleicht ist in zwei oder drei Jahren eine andere App im Trend. Für uns ist wichtig, dass wir aktuell bleiben." TikTok nutzen sie gerne, um Kurzvideos zu verbreiten. Diese müssen gar nicht perfekt sein, sie sollen nur kurz unterhalten, sagen die St. Martiner: "Clips, die für Facebook und Instagram schon verworfen schienen, finden so auf TikTok noch Platz. Auf dieser Plattform muss außerdem nicht alles geplante Werbung sein. Kurze Ideen können schnell hochgeladen werden. Und: Die Hemmschwelle ist nicht so groß wie auf den anderen Plattformen. Auf denen überdenkt und bearbeitet man jeden Beitrag genauer."

So sind auf dem TikTok-Account des Urwaldfestes beispielsweise Affen zu sehen, die in einer Hütte Party machen oder aus einem Kühlschrank springen. Ganz uninteressant sind diese Videos für die Community nicht: Der Clip der Urwaldhütte weist fast 15.000 Klicks auf.

Nicht mehr länger mit Social Media warten

Soziale Netzwerke werden laut dem Marketing-Chef der Nachtleben-Gruppe noch immer von einigen Unternehmen in ihrer Kraft und Wirkung unterschätzt. Sie seien für Unternehmen Fluch und Segen: "Du kannst bei der richtigen Nutzung enorm viel für deine Marke, deine Produkte oder deine Dienstleistung gewinnen und viel gezielter deine Kunden erreichen, Mitabeiter akquirieren oder die perfekte Infoplattform sein." Eine falsche Kommunikation und Positionierung könne allerdings auch Schaden anrichten.

"Wer jetzt noch nicht an Bord ist, sollte nicht länger drauf warten. Der Zug fährt ohne Bremse. Für jedes Unternehmen sind Social Medias mittlerweile das Um und Auf, wenn es um Marketing und Brandbuilding geht", betont Leitner.

Hier geht es zum TikTok-Account der BezirksRundSchau.

Anzeige
Das gigantischste Eröffnungsgewinnspiel aller Zeiten, 10.000 sensationelle Eröffnungsangebote und zahlreiche XXXL Specials werden die drei Eröffnungstage in Linz gehörig „aufmöbeln"! | Foto: XXXLutz
Video 5

XXXL Aktionen und Gewinnspiele
Gigantische Neueröffnung: XXXLutz in Linz

Alleine schon die neue Filiale an sich ist ein Grund, um den XXXLutz in Linz zu besuchen: Am Donnerstag, 23. Mai, eröffnet neben dem Blau-Weiß-Linz-Stadion an der unteren Donaulände das wohl modernste XXXL Möbelhaus Europas, welches mit einer Verkaufsfläche von mehr als 24.000 m² neue Maßstäbe setzt. Gerade die Fassade ist dabei ein echter Eyecatcher und wird mit einem ganz neuen LED-Beleuchtungskonzept in Szene gesetzt. Aber auch innen weiß der neue XXXLutz zu beeindrucken: „Im XXXLutz...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk.at/Rohrbach - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Rohrbach und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.