Regionalität
"Voi Lebm" will Region lebens,- und liebenswert machen

- Das Kernteam von "Voi Lebm" besteht aus vielen Mitgliedern.
- Foto: Foto: Voi Lebm
- hochgeladen von Sarah Schütz
BEZIRK ROHRBACH. Die Region Donau-Böhmerwald engagiert sich seit Jahren für nachhaltige Entwicklung und gilt als Pionier im Bereich biologische Landwirtschaft. Im Leader-Projekt "Voi Lebm" gilt die Aufmerksamkeit acht Themenbereichen. Unter anderem den Themen nachhaltige Mobilität, regionale Wirtschaft, Ernährung und Konsum. "Wir leben Regionalität, Nachhaltigkeit und Wertschöpfung und unterstützen innovative Projekt in diesen Bereichen. Unsere Region ist eine 'Schatzkiste' und somit lebens,- und liebenswert", erklärt das Teamleiterin Ulrike Schwarz. Ein gutes Lebensklima für die Region Donau-Böhmerwald hat laut den Mitgliedern der Initiative einen hohen Stellenwert.
Die Ziele des Teams
"Wir sind überzeugt: Rund um das Jahr 2040 ist es gelungen, ein gemeinsames sozial verträgliches und ökologlisch achtsames Miteinander in unserer Region zu etablieren", so Projektkoordinatorin Irene Rosenberger-Schiller. Damit es sich auch künftig lohnt hier zu leben, wollen die Initiatoren aus der Region etwas ganz Besonderes machen. Die Ziele des Teams sind unter anderem die Bewusstseinsbildung in den Gemeinden, Schaffung von Umsetzungspartnerschaften und aufzeigen was "ist" und was passieren kann.
Land auf - Film ab
Mit einer von mehreren Umsetzungspartnerschaften konnten sie beispielweise mit der HLW Elmberg ein Projekt starten, mit dem Titel "Land auf - Film ab". Es wurden verschiedene Unterrichtsmaterialien gestaltet, sowie ein Film, der ländliche Themen in den Volksschulen vermittelt, präsentiert. Die Ortsbauernschaften bemühen sich in regelmäßigen Abständen, Unterrrichtsstunden in den Volksschulen zu gestalten und den Kindern das Thema "Landschaft - Landwirtschaft" näher zu bringen.
Am 6. Oktober findet ein weiteres "Voi Lebm" Projekt statt: ein Genussmarkt in der Bioschule Schlägl. Regionale, private und gewerbliche Direktvermarkter präsentieren ihre Köstlichkeiten mit dem Hintergrund, die Landwirtschaft vom Anbau bis zum Produkt vor den Vorhang zu holen. "In Zusammenarbeit mit der Landesgartenschau Bio.Garten.Eden versuchen wir, dem ländlichen Raum und den vielfältigen Ressourcen ein Forum zu geben", betont Schwarz. Für das Engagement der Mitglieder wurde das Projekt für den Regionalitätspreis nominiert.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.