ÖAAB Bezirk Rohrbach
Pendlerpaket soll 10.291 Arbeitnehmer entlasten

(V. l.) ÖAAB-Bezirksobfrau Gertraud Scheiblberger mit der ÖAAB-Landesobfrau Christine Haberlander. | Foto: ÖAAB OÖ
  • (V. l.) ÖAAB-Bezirksobfrau Gertraud Scheiblberger mit der ÖAAB-Landesobfrau Christine Haberlander.
  • Foto: ÖAAB OÖ
  • hochgeladen von Victoria Preining

Vor kurzem wurde ein weiteres Unterstützungspaket des Landes OÖ präsentiert. Dieses soll vor allem den Pendlern im Land OÖ und so auch im Bezirk Rohrbach zugute kommen.

OÖ, BEZIRK ROHRBACH. Von den 10.291 Erwerbspendlern, die es im Bezirk Rorhbach gibt, pendelt laut dem ÖAAB mit 5.956 mehr als die Hälfte täglich zwischen 25 und 49 Kilometern. 4.335 Personen pendeln mehr als  50 Kilometer.  „Im Bezirk Rohrbach gibt es rund 10.300 Erwerbspendlerinnen und -pendler, die täglich 25 Kilometer oder mehr in die Arbeit pendeln und auf ihr Auto angewiesen sind. Die hohen Spritpreise stellen für sie zusätzlich zu den steigenden Lebenserhaltungskosten eine zusätzliche Belastung dar. Es freut mich, dass das Land OÖ mit dem Unterstützungspaket für Pendlerinnen und Pendler hier weitere treffsichere Hilfen auf den Weg gebracht hat, die all jene, die auf das Auto angewiesen sind, spürbar entlasten", zeigt sich ÖAAB-Bezirksobfrau Gertraud Scheiblberger erfreut üebr das neue Paket. 

Paket in der Übersicht

Demnach wird ab kommenden Jahr die Fernpendlerbeihilfe um 5,7 Prozent erhöht. Zusätzlich erhalten alle Fernpendler-Beihilfenbezieher eine Einmalzahlung in Höhe von bis zu 250 Euro abhängig von den jeweiligen Kilometern. Mit der Anhebung der Einkommensgrenze von 26.000 auf 28.000 Euro sollen außerdem noch mehr Menschen von der Förderung profitieren. Das Gesamtpaket schlägt sich dabei mit rund 2,7 Millionen Euro zu Buche. 

„Jene unterstützen, die arbeiten. Jene unterstützen, die das Auto dazu brauchen: Mit diesem Pendlerpaket wertschätzen und entlasten wir alle Arbeitnehmer, die tagtäglich ihren Beitrag leisten und weite Strecken in die Arbeit pendeln“, sagt ÖAAB-Landesobfrau und Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander. 

Landeshauptmann Thomas Stelzer fügt an: „Wir wollen den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern in dieser herausfordernden Zeit bestmöglich und punktgenau helfen. Das tun wir beim Wohnen und Heizen, im Sozialbereich und jetzt mit einem Entlastungspaket für Pendlerinnen und Pendler. Die Menschen in Oberösterreich können sich auf ihr Land verlassen.“

Zur Sache

Änderungen der Fernpendlerbeihilfe im Detail:

  • Automatische und zusätzliche Einmalzahlung für Bezieher der oberösterreichischen Fernpendlerbeihilfe.
  • Im Jahr 2022 wurden bereits rund 10.000 Ansuchen auf die Fernpendlerbeihilfe positiv erledigt. Diese Personen erhalten automatisch eine Einmalzahlung. Alle Anträge, die noch bis zum Ende des Jahres beim Land OÖ einlangen und die Fördervoraussetzungen erfüllen, erhalten neben der regulären und bereits ausbezahlten Fernpendlerbeihilfe auch die Einmalzahlung.
  • Entfernungsstufe 25-49 Kilometer:
    Die reguläre Fernpendlerhilfe beträgt 187, hinzu kommt die Einmalzahlung von 150 Euro. 
  • Entfernungsstufe 50-74 Kilometer: 
    Reguläre Fernpendlerhilfe: 262 Euro plus 200 Euro Einmalzahlung
  • Entfernungsstufe ab 75 Kilometern:
    Reguläre Fernpendlerbeihilfe 361, plus 250 Euro Einmalzahlung 
  • Allgemeine Erhöhung der Fernpendlerbeihilfe um 5,7 Prozent ab nächstem Jahr

 
Allgemeines zur Fernpendlerbeihilfe in Oberösterreich:
Berechtigt sind fernpendelnde Personen, die regelmäßig direkt vom Hauptwohnsitz zum Arbeitsort hin und zurück fahren. Die maßgebliche einfache Entfernung zwischen der Gemeinde des Hauptwohnsitzes und der Gemeinde des Arbeitsortes muss mindestens 25 Kilometer betragen. Der Hauptwohnsitz, aus dem gependelt wird, muss in Oberösterreich liegen.

Anzeige
Die Schülerinnen und Schüler der HLW Wolfgangsee begeisterten im EQ die Gäste. | Foto: HLW Wolfgangsee
Video

Kulinarischer Hochgenuss
„Gala del Lago“ der HLW Wolfgangsee im EQ begeistert Gäste

Unter dem Motto „Schule trifft Wirtschaft“ fand am 26. März 2025 ein ganz besonderer Gala-Abend in Kooperation mit dem Erlebnisquartier (EQ) in St. Wolfgang statt. ST. WOLFGANG. Besonders talentierte Schüler:innen der IV. HLW der HLW Wolfgangsee bewiesen dabei eindrucksvoll ihr Können in Küche und Service und lieferten einen Abend voller Genuss, Kreativität und Professionalität. Die Gäste erwartete ein exquisites 4-Gänge-Menü inklusive Weinbegleitung, das von den angehenden Gastronomie-Profis...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.