In der Wiener Zielsteuerungskommission wurde ein Zentrum für Frauenheilkunde in Wien beschlossen. (Symbolbild) | Foto: Unsplash/Patty Brito
2

Schnellere Diagnosen
Zentrum für Frauenheilkunde in Wien geplant

Die Wiener Zielsteuerungskommission hat die Entwicklung eines multidisziplinären Zentrums für Frauenheilkunde beschlossen, um die Diagnose und Behandlung von frauenspezifischen Krankheitsbildern zu verbessern. Gleichzeitig wird der Film "Herzensbildung" über kardiale Ereignisse neu entwickelt und die Gesundheitsförderung in Wien ausgebaut. WIEN. Die Wiener Zielsteuerungskommission hat in ihrer 44. Sitzung am 12. Juni im Rathaus die Entwicklung eines multidisziplinären Zentrums für...

Zecken lauern in Wäldern, auf Wiesen und Feldern. | Foto: stock.adobe.com/RistoH

FSME-Schutzimpfung
Zecken haben Hochsaison

Der wirksamste Schutz vor FSME: Wir haben im Gesundheitsamt Klagenfurt um Empfehlungen zur Zecken-Impfung (FSME-Impfung) gebeten. KÄRNTEN. Sommerzeit ist Zeckenzeit und somit ist es wichtig sich rechtzeitig vor den ungeliebten Tieren zu schützen. Die Zecken-Impfung ist der beste Schutz vor der Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME. Nadja Ladurner, Amtsärztin am Gesundheitsamt Klagenfurt, informiert über die Bedeutsamkeit der Zecken-Impfung. Wer soll sich impfen lassen?Nadja Ladurner: Die...

Rat auf Draht ist die erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Not sowie deren Bezugspersonen. | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia

Rat auf Draht
Anfragen zum Thema Sucht nehmen wieder zu

Der psychosozialer Notdienst Rat auf Draht verzeichnet einen höheren Beratungsbedarf beim Thema Sucht. Besonders Anfragen zu Nikotinbeuteln seien stark gestiegen. OÖ. Anfragen zu Sucht nehmen unter Jugendlichen wieder zu, wie die Zahlen von Rat auf Draht, Österreichs Notrufnummer für Kinder und Jugendliche, zeigen: So stiegen die Beratungsgespräche zu dieser Thematik im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent auf 859, heißt es. Die meisten drehten sich um Drogen und Medikamente,...

Die neue Corona-Variante "KP.2" ist mittlerweile auch in Österreich angekommen.  | Foto: ktsdesign/panthermedia
3

Omikron-Subtyp
Neue Corona-Variante "KP.2" auf dem Vormarsch

Die neue Corona-Variante "KP.2" ist mittlerweile auch schon in Österreich angekommen. Der Omikron-Subtyp dürfte sich deutlich schneller verbreiten als andere CoV-Mutationen, abgesehen davon ist noch vieles unklar. ÖSTERREICH. Die Corona-Pandemie wurde zwar für beendet erklärt, aber nach wie vor mutiert das Virus und bildet immer neue Subtypen heraus. KP.2 ist ein der neusten bekannten CoV-Varianten - und sie breitet sich rasant aus. In Deutschland ist KP.2 für rund 20 Prozent der Neuinfektionen...

Draußen in der Natur zu lachen ist am schönsten. Das Handy ist dabei, die Kamera ist an, die Lachcommunity lacht mit! | Foto: Schilling
2

Am eigenen Leib
Wer viel lacht, lebt am längsten...

Lachen ist gesund: Die positiven Auswirkungen von Lachen auf Körper und Geist. KITZBÜHEL. Lachen ist wie ein Zaubertrank für die Seele – ein magisches Elixier, das uns zum Strahlen bringt und unsere Mundwinkel in die Höhe katapultiert. Es ist die geheime Superkraft, die uns durch den grauen Alltag fliegen und uns dabei noch gut aussehen lässt. Doch Vorsicht: Übermäßiger Gebrauch von Lachen kann zu unkontrollierten Glücksanfällen und plötzlichem Bauchmuskelkater führen! In diesem Artikel tauchen...

In der Wiener Zielsteuerungskommission wurde ein Zentrum für Frauenheilkunde in Wien beschlossen. (Symbolbild) | Foto: Unsplash/Patty Brito
Zecken lauern in Wäldern, auf Wiesen und Feldern. | Foto: stock.adobe.com/RistoH
Rat auf Draht ist die erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Not sowie deren Bezugspersonen. | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia
Die neue Corona-Variante "KP.2" ist mittlerweile auch in Österreich angekommen.  | Foto: ktsdesign/panthermedia
Draußen in der Natur zu lachen ist am schönsten. Das Handy ist dabei, die Kamera ist an, die Lachcommunity lacht mit! | Foto: Schilling

Salzburg-Stadt - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Licht am Horizont! Eine Depression ist behandelbar. Scheuen Sie sich nicht davor, Hilfe in Anspruch zu nehmen. | Foto: alphaspirit - Fotolia.com
2

Depression – sprechen wir es an!

Am 7. April ist Weltgesundheitstag. Frei nach dem Motto „let´s talk“ gilt es dieses Jahr über Depressionen zu sprechen und damit Tabus zu durchbrechen. Mit dem Weltgesundheitstag macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich auf ein Gesundheitsthema von globaler Relevanz aufmerksam. In diesem Jahr stehen Depressionen und ihre Auswirkungen im Fokus der weltweiten Aktivitäten. Eine offene Kommunikation hilft gesellschaftliche Vorurteile abzubauen und den Zugang zu Therapien zu erleichtern....

  • Sylvia Neubauer
Ein gesunder Lebensstil sorgt - im wahrsten Sinne des Wortes - für Weitblick. | Foto: max dallocco - Fotolia.com

Scharfer Blick dank guter Nährstoffversorgung

Eine ausgewogene Ernährung kann das Augenlicht bis ins hohe Alter erhalten. Bei beginnender Sehschwäche ist vor allem auf eine ausreichende Zufuhr an Lutein und Omega 3 Fettsäuren zu achten. Die altersbedingte Makuladegeneration betrifft vor allem Menschen, die älter als 50 Jahre sind. Infolge beschädigter Sinneszellen im Bereich der Netzhaut treten bei den Betroffenen vor allem Schwierigkeiten beim Lesen auf. So können etwa gerade Linien verzerrt erscheinen oder einzelne Buchstaben...

  • Sylvia Neubauer
Um von den positiven Auswirkungen auf die Gesundheit zu profitieren, sollten Sie zu Naturjoghurt greifen. | Foto: karandaev - Fotolia.com
2 4

Joghurt macht Darm und Gehirn froh

Dass Naturjoghurt eine positive Wirkung auf den Darm hat ist nicht neu. Neusten Studien zufolge könnten die darin enthaltenen Milchsäurebakterien auch dem Gehirn nutzen. Insofern, als dass Stress, Angst und Depressionen gemildert werden. Doch warum ist das so? Offensichtlich spielen Darmbakterien in der beidseitigen Kommunikation zwischen Darm und Gehirn eine Rolle. Kleiner Haken an der Sache: Bis dato wurden entsprechende Versuche nur an Mäusen durchgeführt. Forscher an der Universität im...

  • Sylvia Neubauer
Ständige Ohrengeräusche können die Lebensqualität einschränken. Nehmen Sie daher bereits bei den ersten Anzeichen Hilfe in Anspruch. | Foto: underdogstudios - Fotolia.com

Tinnitus - wenn (Ohr-)Geräusche zur Qual werden

Jeder 10.te Europäer ist von Tinnitus betroffen. Die Krankheit geht mit hämmernden, pfeifenden oder zischenden Ohrengeräuschen einher, die Betroffene oft zur Verzweiflung bringen. Wodurch entsteht ein Tinnitus eigentlich? Die mit Abstand häufigsten Auslöser sind Lärm und Stress. Psychische Belastung bewirkt eine vermehrte Ausschüttung an Stresshormonen, welche die Nervenzellen im Ohr schädigen. Neben Entzündungen des Ohrs kommen daneben auch Stoffwechsel- sowie Durchblutungsstörungen als...

  • Sylvia Neubauer
"Sinnes Begegnungen" in der Residenz MIrabell, 5020 Salzburg, Faberstraße 15; Tel. 0662-86910
7

"Sinnes Begegnungen" - Kostenlose Impulsveranstaltung

Schnuppern – Kennenlernen – Ausprobieren – Anfühlen Freitag, 31. März 2017, von 14.00 -18.00 Uhr in der Residenz Mirabell (5020 Salzburg, Faberstraße 15) 14.15 und 15.15 Uhr - Balancetraining 14.30 und 17.00 Uhr - Stärkung des Lungen Chi mit Yoga und Klängen 15.00 und 16.30 und 17.30 Uhr - Harmonie mit Qigong 15.30 Uhr - Klangreise durch unsere Organe 16.00 Uhr - Kurzvortrag: „Neue Nervenzellen durch Sinnesbegegnungen“ mit Dr. Astrid Takacs-Tolnai und Dr. Petra Gürtner Wellnessbereich -...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Georg Amschl
DIe Übertragung erfolgt über Tröpfcheninfektion, also durch Husten, Niesen, Atmen. | Foto: Sagittaria/Fotolia.com

Tuberkulose-Erreger: Enger Kontakt nötig

Am 24. März fand der alljährliche Welttuberkulosetag statt. Tuberkulose ist eine der häufigsten und auch gefährlichsten Infektionserkrankungen. Laut Weltgesundheitsorganisation erkranken weltweit jährlich über 10 Millionen Menschen und rund 1,8 Millionen sterben an Tuberkulose. In Österreich ist die Anzahl an jährlichen Neuerkrankungen von 1.007 Fällen im Jahr 2005 auf 583 im Jahr 2015 gesunken, den niedrigsten jemals in Österreich erfassten Wert. Die Meldedaten 2016 zeigten einen Anstieg auf...

  • Carmen Hiertz
Johannes Oberndorfer, Univ.-Prof. Dr. Gabriele Fischer, Unvi.-Prof. Dr. Dieter zur Nedden, Charlotte Sengthaler, Univ.-Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz. | Foto: Markus Spitzauer

"Prof. Georg Bartsch Ehrenpreis" verliehen

Univ.-Prof. Dr. Dieter zur Nedden wurde für sein Engagement rund um das MINI MED Studium ausgezeichnet. (ch). Im Van-Swieten-Saal der Medizinischen Universität Wien wurde am 21. März 2017 der „Prof. Georg Bartsch Ehrenpreis” verliehen. Der von dem Medienunternehmen RMA Gesundheit initiierte Preis wurde von Geschäftsfü̈hrer Johannes Oberndorfer überreicht. Die Auszeichnung geht im Jahr 2017 an Univ.-Prof. Dr. Dieter zur Nedden. Zu den Gästen zählten Univ.-Prof. Dr. Gabriele Fischer und...

  • Carmen Hiertz
Erkältung oder Allergie? Beides kann eine rinnende Nase fördern. | Foto: djoronimo/ Fotolia.com

Warum im Frühling die Nase rinnt

Mal kalt, mal warm: Unter den großen Temperaturschwankungen leidet auch das Immunsystem, eine Erkältung mit verstopfter oder rinnender Nase ist die Folge. Damit sich die geschwollene Nasenschleimhaut wieder beruhigt gibt es neben Tropfen auch Wirkstoffe zum Lutschen. Allergie löst Heuschnupfen aus Doch nicht immer ist eine Erkältung die Ursache für einen Schnufen, besonders im Frühling muss man auch an eine Allergie denken. Das häufigste allergieauslösende Stoff sind die Pollen windbestäubter...

  • Silvia Feffer-Holik
Der Frühling macht so manchem Wetterfühligem zu schaffen. | Foto: drubig-photo/ Fotolia.com

Ständiger Wetterwechsel macht müde

Wetterfühlige kennen das: Kaum ändert sich die durch Luftdruckänderungen oder extreme Temperaturschwankungen die Wetterlage, reagiert der Körper mit Müdigkeit, Schlafstörungen und gereizter Stimmung. Besonders Empfindlichen macht etwa auch der warme Fönwind gröbere Probleme, Krankheiten wie Rheuma oder Migräne können sich verstärken. Frauen sind übrigens dreimal so häufig betroffen wie Männer. Den Kreislauf stärken Was dagegen helfen kann sind Wechselduschen und Saunabesuche, um den Kreislauf...

  • Silvia Feffer-Holik
Gebärmutterhalskrebs wird oft frühzeitig erkannt. | Foto: YakobchukOlena - Fotolia.com
2

Gebärmutterhalskrebs rechtzeitig erkennen

Aufgrund der Diagnoseverfahren beim Frauenarzt wird Gebärmutterhalskrebs meistens sehr früh erkannt. Gebärmutterhalskrebs ist mit 400 Fällen pro Jahr in Österreich vergleichsweise selten. Lediglich 2,3% der bösartigen Tumorerkrankungen sind hierzuland auf ihn zurückzuführen. Vorsicht ist selbstverständlich dennoch geboten, eine Früherkennung ist für den Erfolg der Therapie ungemein wichtig. Die Krankheit verläuft relativ lang ohne Symptome, das Einhalten des regelmäßigen Besuches beim...

  • Michael Leitner

Gunther Ladurner Pflegezentrum bekommt neuen Pflegedienstleiter

SALZBURG (ap). Mit Martin Hölzl bekommt das Gunther Ladurner Pflegezentrum einen neuen Pflegedienstleiter. Darüber hinaus werden nach dem Brand Ende vergangenen Jahres alle Bewohner vom "Ausweichquartier" am Areal der Salzburger Landeskliniken wieder zurück in die renovierten Zimmer überstellt. "Unser Pflegeteam ist mit den Bewohnern mitübersiedelt. Die Ärztin und die Therapeuten sind gependelt, um auch in Ausweichquartier die gewohnten Leistungen zu erbringen. Wir freuen uns sehr, wenn alle...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Rauch-Stopp ist der einzige Schutz vor COPD. | Foto: pix4U - Fotolia.com

COPD: Wie erkenne ich die Raucherlunge?

Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit ist besser bekannt als COPD. Die schier unaussprechliche chronisch obstruktive Lungenkrankheit wird in Fachkreisen als COPD abgekürzt. Im Volksmund wird sie nicht zufällig auch als Raucherlunge bezeichnet. Tatsächlich ist die Krankheit bei nicht weniger als 80% der Betroffenen auf regelmäßigen Tabakkonsum zurückzuführen. Außerdem gefährdet sind Menschen, die etwa aufgrund der Arbeitsplatzsituation chemischen Dämpfen oder Feinstaub ausgesetzt sind. Ein...

  • Michael Leitner

Die Zecken sind wieder da!

Das Ende des Winters ist nicht nur die Zeit der Frühlingsgefühle, sondern auch jene der Zecken. So sehr wir uns über die ersten wärmeren Tage des Jahres freuen, so sehr haben wir ein Thema ständig im Hinterkopf: Zecken! Die kleinen Biester haben von März bis Oktober Hochsaison und lauern in der freien Natur auf ihre Opfer. Besonders gut gefallen ihnen schattige bzw. windgeschützte Stellen mit höher Luftfeuchtigkeit. So sind sie etwa im Übergangsgebiet zwischen Wald und Wiese im Gras zu finden....

  • Michael Leitner
Kinder zu haben tut Seele und Körper gut. | Foto: drubig-photo - Fotolia.com
1

Länger gesund bleiben dank Kinderglück

Kinder zu haben ist der vielleicht schönste Beruf der Welt. Und der gesündeste! Kinder zu bekommen verändert alles, daran gibt es eigentlich keine Zweifel. Es bleibt nur zu hoffen, dass den Eltern das neue Leben auch gut gefällt, denn es kann ganz schön lange dauern. Eine neue Studie zeigt nämlich auf, dass man um bis zu zwei Jahre länger lebt, wenn man Kinder bekommen hat. Woran genau das liegt, konnten die Forscher nicht aufzeigen. Sie gehen aber davon aus, dass Eltern im höheren Alter von...

  • Michael Leitner
"Stoffwechselstörungen, Hormone, Psyche, Lebenskrisen oder Medikamente haben Einfluss auf unsere Haarpracht", erläutert Gianni Coria beim Vortrag in Salzburg und in seinem Buch. | Foto: Coria/Mankau Verlag

Buchtipp: „Natürliche Hilfe bei Haarausfall“

Weil die seelische Beziehung zu unserem Haupthaar nicht zu unterschätzen ist, braucht auch die Kopfhaut Aufmerksamkeit. SALZBURG (ap). Haut und Haare gelten als Spiegel der Seele – ihre Schädigung oder ihr Verlust sind oft Ausdruck tiefgreifender Probleme und beeinflussen das Leben der Betroffenen in erheblichem Maße. "Die seelische Beziehung des Menschen zu seiner Kopfbehaarung ist ein nicht zu vernachlässigender Faktor, der über Wachstum und Gesundheit dieses so unterschätzten Organs...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Angelika Pehab
„Bei Verdacht auf Schlaganfall sollten Patienten unbedingt direkt in ein Haus mit einer Stroke Unit überstellt werden“, sagt Neurologie-Primar Michael Huemer. | Foto: Klinikum Schwarzach
3

Ab in die “Stroke Unit”, wenn bei einem Schlaganfall jede Minute zählt

Schlaganfallstationen am Kardinal Schwarzenberg Klinikum und Christian Doppler Klinik arbeiten eng zusammen. SCHWARZACH/SALZBURG (ap). Der Schlaganfall ist nicht nur dritthäufigste Todesursache, sondern auch Hauptgrund für bleibende Behinderungen bei betroffenen Menschen. Um diese hohen Risiken zu minimieren ist eine rasche und adäquate neurologische Behandlung unerlässlich. Idealerweise erfolgt diese in einem Krankenhaus mit einer auf die Behandlung akuter Schlaganfälle spezialisierten Einheit...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Angelika Pehab
Richtige Ernährung hält unser Herz fit. | Foto: poplasen - Fotolia.com
1 1

Herz-Tod durch Ernährung oft vermeidbar

Viele Herz-Tode sind auf eine ungesunde Ernährung zurückzuführen. Als kardiovaskulär werden im Fachjargon jene Krankheiten bezeichnet, die das Herz treffen. In diese Kategorie fällt unter anderem der Herzinfarkt, andere bekannte Vertreter sind Herzrhythmusstörungen und die Herzinsuffizienz. Laut offiziellen Statistiken stellen sie weltweit die häufigste Todesursache dar. Vor diesem Hintergrund ist eine neue Studie aus den USA umso schockierender. Demnach wäre jeder zweite Herz-Tod durch eine...

  • Michael Leitner

Einladung zum kostenfreien PUBLIKUMSVORTRAG mit Dr. Ewald Töth – Stress + Psyche

Wie Sie sich von belastenden Energien befreien und neue Energiequellen für sich nutzbar machen können. Stress entsteht nicht nur auf der psychischen Ebene, sondern auch auf der körperlichen, mentalen, emotionalen, sensorischen, chemischen und immunologischen Ebene. Ebenso tragen die persönlichen Umwelt- und Lebensumstände dazu bei. In diesem Vortrag von Dr. Ewald Töth erfahren Sie wirkungsvolle Werkzeuge, wie Sie Ihren Körper entlasten und neue Energie zuführen können. Mehr erfahren...... Wann:...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Silvia Böck

Einladung zum kostenfreien PUBLIKUMSVORTRAG mit Dr. Ewald Töth – Stress + Psyche

Wie Sie sich von belastenden Energien befreien und neue Energiequellen für sich nutzbar machen können. Stress entsteht nicht nur auf der psychischen Ebene, sondern auch auf der körperlichen, mentalen, emotionalen, sensorischen, chemischen und immunologischen Ebene. Ebenso tragen die persönlichen Umwelt- und Lebensumstände dazu bei. In diesem Vortrag von Dr. Ewald Töth erfahren Sie wirkungsvolle Werkzeuge, wie Sie Ihren Körper entlasten und neue Energie zuführen können. Mehr erfahren..........

  • Stmk
  • Graz
  • Silvia Böck
Unerfüllter Kinderwunsch kann die Beziehung belasten. | Foto: dmitrimaruta - Fotolia.com

Diskret wissen: Bin ich zeugungsunfähig?

Zeugungsunfähigkeit ist ein Tabuthema, das keines sein sollte. Mit einem Selbsttest gibt es eine schnelle Antwort. Wenn es bei Paaren mit dem Kinderwunsch längere Zeit nicht klappt, sehen sich die Betroffenen oft mit unangenehmen Fragen konfrontiert. Schließlich muss irgendwann herausgefunden werden, welcher der beiden Partner für das Ausbleiben des Kinderglücks verantwortlich ist. Insbesondere Männer fühlen sich aber schnell in ihrer Ehre verletzt, wenn ihre Zeugungsfähigkeit in Frage gestellt...

  • Michael Leitner

Einladung zum kostenfreien PUBLIKUMSVORTRAG mit Dr. Ewald Töth – Entgiften + Entsäuern

Jeder Erkrankung geht eine Entgleisung des Säure-Basen-Haushaltes voraus. Alle Körperfunktionen, wie Blutzuckerregulation, Verdauung, Zellentgiftung, Zellatmung, Abwehrfunktionen, Lungen-, Herz-, Nieren-, Gehirn- und Nerven-funktionen sind von einer optimalen Säure-Basen-Regulation abhängig. Dr. med. Ewald Töth bringt entsprechend dokumentierte Fälle und Forschungs-ergebnisse aus seiner klinischen Tätigkeit und über 30-jährigen praktischen Erfahrung. Mehr erfahren ... Wann: 01.04.2017 14:00:00...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Silvia Böck
Stellen Sie Ihre Uhren in der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 26.03.2017, von 2 Uhr auf 3 Uhr vor! | Foto: Johanna Mühlbauer/Fotolia.com
1 5

Gut in die Sommerzeit schlafen

Am Sonntag, den 26. März 2017 werden nachts die Uhren von 2 Uhr vor auf 3 Uhr gestellt. Dadurch "fehlt" eine Stunde, und der Schlaf wird verkürzt. Manche Menschen bemerken die Zeitumstellung kaum, anderen hängt sie noch mehrere Tage nach. Kombiniert mit einer generellen Frühjahrsmüdigkeit, fühlen sich viele energielos und unkonzentriert. Das muss nicht sein! Unser Tipp: Am Wochenende früher aufstehen Das Wochenende lädt dazu ein, morgens länger im Bett zu bleiben. Bei der Umstellung auf die...

  • Carmen Hiertz
Birkenpollen können Heuschnupfen auslösen. | Foto: glisic_albina/ Fotolia.com
1

Mit dem Frühling kommen die Pollen

Abhängig vom Wetter müssen sich Birkenpollen-Allergiker besonders kommende Woche österreichweit auf erste Belastungen einstellen. Sobald die Temperaturen konstant auf über 15 Grad Celsius steigen, setzt die Birke ihre Pollen frei. Heuschnupfen-Saison beginnt Allergiker haben dann mit tränenden, entzündeten Augen, rinnender Nase (Heuschnupfen) und Atembeschwerden zu kämpfen. "Wer diese Beschwerden spürt, sollte zum Arzt, um die Ursachen auszutesten. Wird eine Allergie nicht behandelt, kann sich...

  • Silvia Feffer-Holik
Blasenschwäche ist kein Grund, weniger zu trinken. | Foto: ILYA AKINSHIN - fotolia.com
2

Trotz Blasenschwäche ausreichend Wasser trinken

Blasenschwäche trifft vor allem, aber nicht ausschließlich ältere Leute. Oft aufs Klo laufen zu müssen ist nicht nur nervig, sondern vielen Menschen auch unangenehm. Peinlich sollte es aber niemanden sein, denn Blasenschwäche ist nicht zuletzt bei älteren Leuten alles andere als selten. Um dem Problem entgegen zu wirken, versuchen einige Betroffene einfach weniger zu trinken, was aber leider gar keine gute Idee ist. Denn dies führt nur zu einem stärker konzentrierten Urin, reizt unsere Niere...

  • Michael Leitner

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.