Anzeige

Berufsbegleitende Ausbildung
Der Ausbildungsweg zum/zur Mediator:in

Berufsbegleitende Ausbildung in Mediation und Konfliktmanagement am BFI Salzburg

  • Diplomlehrgang unter der Leitung von DDr.in Patricia Velikay und Dr. Mathias Schuster
  • Gesetzlich (§ 23 Zivilrechts-Mediations-Gesetz) anerkannte Ausbildung
  • Berufsbegleitend und in Bildungskarenz möglich
  • Ausbildungsstart im Herbst 2024
  • Anmeldemöglichkeit auf der Website des BFI
Starten Sie jetzt durch – mit einer Ausbildung am BFI Salzburg. | Foto: BFI/Adobe Stock

Wenn die Kommunikation scheitert und Konflikte zum Alltag gehören, bietet Mediation eine wertvolle Möglichkeit, Konflikte professionell und außergerichtlich zu lösen, denn Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konflikts. Unabhängige, speziell ausgebildete Mediator:innen unterstützen die Konfliktparteien in ihrem Lösungsprozess. Ziel der Mediation ist es, eine für alle Beteiligten akzeptable und nachhaltige Lösung zu finden, ohne dass ein Gericht oder eine andere Autorität eine Entscheidung trifft.
Der fordernden und verantwortungsvollen Tätigkeit einer/eines Mediator:in geht eine umfassende, 2-jährige Ausbildung voraus.

DDr.in Patricia Velikay, Leiterin des Lehrgangs Mediation und Konfliktmanagement am BFI Salzburg.
 | Foto: Stefan Schubert
  • DDr.in Patricia Velikay, Leiterin des Lehrgangs Mediation und Konfliktmanagement am BFI Salzburg.
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Magazin RegionalMedien Salzburg

Rüstzeug für Mediation erwerben

Die Teilnehmer:innen der 4-semestrigen Mediationsausbildung am BFI Salzburg absolvieren eine gesetzlich anerkannte Ausbildung gemäß § 23 Zivilrechts-Mediations-Gesetz und können sich daher nach Abschluss in die Liste der Mediator:innen des Bundesministeriums für Justiz eintragen. Die Ausbildung befähigt sie als selbständige Mediator:innen in verschiedenen Bereichen wie Familienmediation, Wirtschaftsmediation, Nachbarschaftsmediation, interkulturelle Mediation, Mediation im Gesundheitswesen, öffentlichen Bereich, Schulmediation und bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten tätig zu sein.

Teilnehmer des Lehrgangs Mediation und Konfliktmanagement in angeregter Diskussion.  | Foto: Stefan Schubert

Die Mediationsausbildung ist nicht nur eine Investition in berufliche Fähigkeiten, sondern auch in die persönliche Weiterentwicklung. Teilnehmer:innen des Diplomlehrgangs am BFI Salzburg beschreiben eine Transformation, die ihre alltäglichen zwischenmenschlichen Interaktionen bereichert. „Ich bin eine andere jetzt nach den zwei Jahren und weiß, dass dieses Handwerkszeug der Mediation in alle Richtungen meiner Weiterentwicklung dient,“ beschreibt eine Teilnehmerin ihre Entwicklung. Sie betont, wie die neu erlernten Fähigkeiten sie gelassener und selbstbewusster im Umgang mit Konflikten gemacht haben.

Eine Haltung der Wertschätzung und des aktiven Zuhörens ist in allen Lebensbereichen von unschätzbarem Wert. Diese Haltung trägt wesentlich dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und nachhaltige Lösungen zu finden. Daher unterstützt die Ausbildung auch im Arbeitsalltag des Quellberufs und führt nicht zwingend zu einer selbstständigen Tätigkeit als Mediator:in.

Teilnehmer des Lehrgangs Mediation und Konfliktmanagement am BFI Salzburg.
 | Foto: Stefan Schubert

Praxisnahe Ausbildung am BFI Salzburg

Die Ausbildung in Mediation und Konfliktmanagement am BFI Salzburg bietet einen umfassenden Ansatz, um Konflikte zu verstehen und praxisnahe Werkzeuge, um diese in verschiedensten Lebens- und Berufssituationen konstruktiv zu lösen.

Erfahrene Fachexpert:innen vermitteln die Leitbilder, Grundsätze und die spezifische mediatorische Haltung. Die Teilnehmer:innen werden darauf vorbereitet, Mediationspläne für komplexe Fallkonstellationen zu erstellen und die richtigen

Methoden in den unterschiedlichen Phasen des Mediationsverfahrens einzusetzen. Zudem entwickeln sie die Fähigkeit, verschiedene Konflikttypen zu analysieren und Konfliktdynamiken zu verstehen. Durch Rollenspiele und praxisnahe Übungen werden Gesprächs- und Fragetechniken vertieft, um ein sensibilisiertes Verständnis für die Perspektiven aller Beteiligten erwerben zu können.

Teilnehmer des Lehrgangs Mediation und Konfliktmanagement am BFI Salzburg.
 | Foto: Stefan Schubert

Berufsbegleitend und in Bildungskarenz möglich

Diese Ausbildung können Sie im Rahmen der Bildungskarenz belegen!
Wir bestätigen Ihnen für diese Ausbildung 16 Wochenstunden.

Der Diplomlehrgang am BFI Salzburg umfasst 386 Unterrichtseinheiten. Somit kann er auch im Rahmen einer Bildungskarenz belegt werden. Die Bestätigung von 16 Wochenstunden ist möglich. Auch eine berufsbegleitende Teilnahme ist möglich. Die Kurszeiten sind Freitag, von 15.00 bis 21.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 18.30 Uhr.

Vor dem Start einer Ausbildung zur/zum Mediator:in ist der Besuch eines Info-Abends am BFI Salzburg unbedingt erforderlich. Diese sind kostenlos und finden am 13.06.2024 sowie am 10.10.2024 um 18.00 Uhr statt. Auf diese erste Informationsveranstaltung folgt ein individuelles Aufnahmegespräch. Der Diplomlehrgang startet dann am 15.11.2024.

Das BFI Salzburg. | Foto: BFI

Über das BFI Salzburg

Das Berufsförderungsinstitut (BFI) ist die größte Bildungseinrichtung der österreichischen Arbeitnehmer:innenvertretung und wird in Salzburg von der AK Salzburg getragen. Die Bildungsangebote umfassen einerseits fachliche Aus- und Fortbildungen von Arbeitnehmer:innen, andererseits Bildungs- und Umschulungsprogramme für Arbeitslose und -suchende. Das BFI ist in allen österreichischen Bundesländern flächendeckend mit Niederlassungen vertreten. Das Institut verzeichnet jährlich ca. 19.000 Teilnahmen und führt über 1.300 Bildungsveranstaltungen mit mehr als 90.000 Unterrichtseinheiten durch.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.