Salzburg - Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Anzeige
Bei der Anschaffung einer Photovoltaikanlage sollte auch eine verstärkte Nutzung zu einem späteren Zeitpunkt berücksichtigt werden. | Foto: Symbolbild Pixabay

Expertentipp
E-Mobilität mit Photovoltaik

Denken Sie an die Anschaffung eines Elektroautos und setzen dabei auf Solarenergie sollten Sie dies schon bei der Anschaffung Ihrer Photovoltaikanlage berücksichtigen. PONGAU. Die aktuellen Zahlen von E-Mobilität zeigen, dass Österreich derzeit europaweit auf Rang neun steht und somit zwar keine führende Rolle spielt, dennoch vergleichsweise auf einem wirklich guten Weg ist. E- Mobilität bedeutet aber auch eine große Herausforderung für die Infrastruktur der Energieversorger. Denn mit...

Ein sechsstöckiges Wohnhaus wurde in Graz vom Salzburger Architekten Simon Speigner in modernem Holzbau umgesetzt. V.l: Erich Wolf (WKS), Landesrätin Andrea Klambauer, Landesrat Josef Schwaiger, Architekt Simon Speigner und Landesrat Johann Seidiger (Steiermark). | Foto: Land Salzburg/Franz Wieser

Bauen & Wohnen
Wohnungsbau für Holz öffnen

Hochhaus und Holz sind kein Widerspruch. Technisch hat sich viel getan und der Wohnkomfort begeistert Mieter. Salzburg hat noch Nachholbedarf, was den Holzbau im mehrgeschoßigen Wohnbau betrifft. Vorreiter in Österreich ist die Steiermark. SALZBURG. Während in Salzburg mit dem nachwachsenden Rohstoff viele Gemeindebauten wie etwa Kindergärten realisiert werden, ist die Steiermark Vorreiter im mehrgeschoßigen Wohnbau. „Der Weg wird nicht einfach werden. Wenn wir Holz als Baustoff fest im...

Christian Wintersteller (li.), Obmann der gemeinnützigen Bauvereinigung Salzburg und Markus Sturm, Obmann-Stellvertreter der Salzburger Gemeinnützigen, gaben Einblicke in die Zahlen für 2019. | Foto: Franz Neumayr

Die gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburgs
272 Millionen Euro in Investitionen bedeuten einen Spitzenwert

Das Neubau- und Instandsetzungsvolumen steigt stetig an und diese Steigerung soll sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen. 2019 investiert die gemeinnützige Bauvereinigung Salzburgs 272 Millionen Euro in den Neubau und die Instandhaltung von Wohnanlagen in Stadt und Land Salzburg. Rund 700 Wohnungen werden heuer neu bezogen, im Tennengau und Lungau aber keine. SALZBURG. Auf hohem Niveau liegt das Neubauvolumen mit rund 215 Millionen Euro für das heurige Jahr. Um auf die Gesamt-Investition...

In Österreich stiegen die Immopreise deutlich stärker als im EU-Durchschnitt. | Foto: MEV

Immobilienmarkt
Preisanstieg für Wohnimmobilien deutlich über EU-Durchschnitt

Die Preise für Wohnimmobilien sind im dritten Quartal 2018 in den Bundesländern besonders stark gestiegen, heißt es in der aktuellesten Immobilienmarktanalyse der Österreichischen Nationalbank (OeNB).  ÖSTERREICH. Im Vergleich zum Vorjahresquartal sind die Wohnimmobilienpreise in Österreich um acht Prozent kräftig angestiegen. Ohne Wien lag die Zunahme sogar bei fast zehn Prozent, so die OeNB. Im EU-Durchschnitt lag die Steigerung bei 4,3 Prozent. Keine Gefahr für Finanzmarktstabilität Obwohl...

  • Linda Osusky

BUCH TIPP: Wolfgang Milan, Andrea Weber – "Zäune aus Holz - Alte Vorbilder – Neue Formen"
Altes Handwerk wiederbelebt

Seit jeher grenzen Leute ihre Grundstücke ab, vorwiegend verwenden sie dafür Holz. Sehr vielfältig sind die Formen und Arten, um Einzäunungen aus dem Naturmaterial herzustellen. In diesem Buch wird die alte Handwerkskunst wiederbelebt, mit vielen Anleitungen und Tipps zu Materialien und Werkzeugen, um den Charme von damals neu aufleben zu lassen. So kann jeder selbst Latten-, Staketten-, Flecht- und Hanichelzaun bauen. Leopold Stocker Verlag, 148 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1741-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das "Garteln" ist 2019 voll im Trend. Dabei wird auch wieder vermehrt auf den Schutz der Bienen und Insekten geachtet. | Foto: rawpixel auf Pixabay

Gartenmesse Salzburg
"Garteln" ist voll im Trend

Blühende Erholungsoasen, farbenprächtige Blumenmeere oder gepflegte Kräuterkästen auf dem Balkon – „garteln“ ist voll im Trend! Zum sechsten Mal findet im Messezentrum Salzburg vom 22. bis 24. März die Gartenmesse statt. SALZBURG. Die Trends für den heimischen Garten im Jahr 2019 gehen in die Richtung Bienen- und Insektenschutz. Privatgärten sollen zu insektenfreundlichen Paradiesen umgestaltet werden, da die vielen negativen Meldungen über das Bienensterben und den Insektenschwund nicht mehr...

8.359 Immobilien wurden im gesamten Bundesland Salzburg 2018 verkauft, das bedeutet eine Steigerung von +6,5% im Vergleich zum Jahr 2017. | Foto: Symbolbild: MEV
3

Immobilienstatistik Salzburg
2,57 Milliarden Euro wurden 2018 für Immobilien bezahlt

Im Bundesland Salzburg wurden 2018 insgesamt 8.359 Immobilien verkauft, um +6,5% mehr als im Jahr 2017. Das entspricht einem Gegenwert von 2,57 Milliarden Euro, die die Immobilienkäufer den Remax-Experten zufolge dafür bezahlten. Im Fünfjahresvergleich ist der Wert der gehandelten Liegenschaften um +87,4% angestiegen. SALZBURG. 2,57 Milliarde Euro wurden 2018 für Salzburger Immobilien gezahlt, sagen die Experten des Maklerverbundes Remax. Damit liegt das Bundesland Salzburg im...

Der Klimawandel sorgt für mehr Stürme, die große Schäden anrichten.  | Foto: FF Mooskirchen
10

Sturmschäden
Dach über Hausversicherung gedeckt – Solardach und Auto nicht

Die Versicherungen verzeichnen in Österreich in den vergangenen Jahren eine Zunahme der Schäden durch starken Wind. ÖSTERREICH. Erst vergangene Woche gab es eine Sturmwarnung und im Herbst 2017 fegten mit dem Sturmtief Herwart Winde mit einer Spitzengeschwindigkeit von 180 km/h durchs Land. Meist werden Dächer und Schornsteine, Fensterläden und Autos in Mitleidenschaft gezogen, heißt es vom Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs (VVO). Definition von Sturmschaden Von Sturmschäden...

  • Linda Osusky
Der Kauf einer Eigentumswohnung berührt rechtliche Fragen. Käufer sollten sich an unabhängige Experten wenden. | Foto: MEV
3 2

Eigentumswohnung
Wohnrechtsexperte gibt Tipps für den Immobilienkauf

 Im EU-Vergleich wohnen in Österreich viele Menschen zur Miete. Die Eigentumsquote beträgt hierzulande etwas über 50 Prozent – nur in Deutschland ist sie noch geringer. Wer eine Eigentumswohnung kaufen will, muss jedenfalls viele Dinge beachten. Im Gespräch mit meinbezirk.at verrät AK-Wohnrechtsexperte Walter Rosifka worauf zu achten ist. ÖSTERREICH. Walter Rosifka weiß aus seiner Tätigkeit als Wohnrechtsexperte für die Arbeiterkammer (AK), dass die Verwaltung einer Liegenschaft und die...

  • Linda Osusky
Während man sich an auffälligen Designs schneller satt sehen kann, bleiben zeitlose Farben und Formen länger im Trend. | Foto: Uniek/Haindl
3 3

Innenarchitekten
Zeitloses Design währt länger

Wohnen gehört zur Kultur und die Einrichtung gibt Hinweise auf die Eigenheiten eines Landes, aber auch auf die Persönlichkeit der Bewohner. meinbezirk.at sprach mit Innenarchitektin und Präsidentin des Bunds Österreichischer Innenarchitektur (BÖIA) Sabrina Haindl über Wohntrends, knallige Küchen und was ein Innenarchitekt kostet. ÖSTERREICH. Warum soll man eigentlich einen Innenarchitekten beauftragen? "Eine persönliche Planung bringt Struktur und ist durchdacht. Ein Innenarchitekt denkt an...

  • Linda Osusky
Wohnbaulandesrätin Andrea Klambauer zieht eine erste erfreuliche Bilanz der neuen Wohnbauförderung. Bauvorhaben mit 848 geförderte Wohnungen sollen im heurigen Jahr umgesetzt werden. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
1

Wohnbauförderung
848 geförderte Mietwohnungen geplant

„Die Wohnbauförderung ist transparenter und effizienter geworden", sagt Wohnbaulandesrätin Andrea Klambauer. Rund 144 Millionen Euro stehen heuer zur Verfügung. Ebenfalls geplant sind 848 geförderte Mietwohnungen und die lassen auch in diesem Punkt ein erfreuliches Jahr erwarten. SALZBURG. Zwei Monate ist die neue Salzburger Wohnbauförderung alt und Wohnbaulandesrätin Andrea Klambauer zieht eine erste erfreuliche Bilanz: "Die Wohnbauförderung ist transparenter und effizienter geworden. Es...

Freuen sich über den Holzbaupreis für die moderne Krabbelstube Neumarkt-Sighartstein (v.l.): Architekt Christian Struber, Bürgermeister Adi Rieger, Krabbelstubenleiterin Karoline Schwarz und Bauamtsleiter Andreas Burger. | Foto: Stadtgemeinde Neumarkt
2

Auszeichnung
Holzbaupreis für Neumarkter Krabbelstube

Die moderne Bauweise der Krabbelstube Sighartstein in der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee wurde mit einem weiteren Preis ausgezeichnet – dem "Holzbaupreis 2019". NEUMARKT. Weitere Auszeichnung für die moderne Bauweise der Krabbelstube Neumarkt-Sighartstein: Im Rahmen des “Holzbaupreises 2019” ging in der Kategorie Öffentliche Bauten die Anerkennung an das im Herbst 2017 eröffnete Gebäude in der Flachgauer Stadtgemeinde. Der topmoderne Neubau mit einer Nutzfläche von 600 Quadratmetern wurde...

Als Student in Salzburg zu wohnen geht ins Geld. Aber die angehenden Akademiker sparen sich in einer WG um 21 Prozent mehr Geld wie in einer Singlewohnung. | Foto: Franz Neumayr

Mietpreisanalyse in Studentenstädte
Salzburg gehört zu den teuersten Studentenstädte

Studenten sparen sich Geld, wenn sie sich zu einer WG zusammenschließen, das zeigt eine Mietpreisanalyse von immowelt.at in zehn ausgewählten Studentenstädten. Zu den teuersten Städte gehört Salzburg, das sich wie beim Immobilienkosten erneut auf den vordersten Plätzen wiederfindet. SALZBURG. Eine Wohngemeinschaft ist für Studenten immer noch die beste Art zu wohnen. Denn nicht nur lästige Hausarbeiten und teure Erstanschaffungen können mit den Mitbewohnern geteilt werden, auch bei der Miete...

Durch Augemented Reality erwacht das Wohnprojekt „Saalfelden am Höttlgrund“ auch am Tablet zum Leben. | Foto: Hillebrand
1 2

Digitale Revolution
3D-Modelle samt Sonnenstandsimulation via App

Sich neue Wohnprojekte in 3D mit einer Sonnenstandsimulation am eigenen Smartphone oder Tablet anzusehen war bisher utopisch. Das Bau- und Immobilienunternehmen Hillebrand aus Wals bietet seinen Kunden seit Mitte Februar eine in der österreichischen Immobilienbranche einzigartige Applikation. Damit lässt sich nun die Frage wann und wie lange man bei seiner zukünftigen Wohnung tatsächlich die Sonne am besten genießen kann, beantworten.  WALS/SALZBURG. Wie viele Sonnenstunden habe ich auf meinem...

Die Energieagenden sind 2018 vom Wirtschafts- ins Nachhaltigkeitsministerium von Elisabeth Köstinger gewandert. | Foto: Arnold Burghardt
2 2

Smart Meter-Diskussion
Köstinger lehnt Rechnungshof-Empfehlung ab

Anfang Jänner nahm der Rechnungshof die Einführung intelligenter Messgeräte für Strom und Gas unter die Lupe. Bemängelt wurden vom Rechnungshof (RH) insbesondere zwei Studien, die Basis für das Smart-Meter-Gesetz waren (wir berichteten). Der RH empfahl der E-Control sowie dem Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, die Kosten-Nutzen-Analyse bezüglich der digitalen Messzähler zu aktualisieren. Ein Sprecher von Elisabeth Köstinger sagte zu meinbezirk.at, dass "eine neuerliche...

  • Linda Osusky
3.900 Euro kostet ein Quadratmeter in Salzburg. Ein Grund ist unter anderem, dass in der Stadt so viele Luxusimmobilien gebaut werden. | Foto: Wild & Team-Fotoagentur
1 1

Immobilien-Analyse
Salzburg – ein teures Wohnpflaster

In Österreichs Hauptstadt, Wien, ist der Quadratmeter mit einem Preis von 4.170 Euro am teuersten. Gefolgt von Vorarlberg und Salzburg, wo man schon einmal 3.900 Euro für einen Quadratmeter auf den Tisch legen muss. Ein Grund für den teuren Immobilienpreis ist unter anderem die gute wirtschaftliche Lage. SALZBURG. Platz Drei für Salzburg bei einer aktuellen Immobilien-Analyse von immowelt.at, was die höchsten Kaufpreise für einen Quadratmeter angeht. Ganz oben auf dem Treppchen rangiert Wien...

Leukefeld begann seine Karriere mit einer Lehre als Instandhaltungstechniker. Heute ist er als Energie- und Zukunftsforscher ein gefragter Redner. | Foto: Peter Burkhard
8 1 3

Energieexperte Timo Leukefeld
"Intelligent Verschwenden, statt blöd Sparen"

Timo Leukefeld ist ein Visionär in Sachen Wohnen und Energie. Doch vor allem ist er auch ein Macher. 2013 bezog er mit seiner Familie ein gemeinsam mit Stephan Riedel entworfenes energieautarkes Haus in Freiberg in Ostdeutschland.  ÖSTERREICH. Vier Jahre lang hat die TU Bergakademie Freiberg das Haus umfangreich vermessen, um den Autarkiegrad zu überprüfen. Die Ergebnisse bestätigten für die Stromversorgung über die Photovoltaik-Anlage einen Selbstversorgungsgrad von 99,6 Prozent und für den...

  • Linda Osusky

Kommentar
Den Koch hinter die Speise schicken

Viel zu lachen gab es am Wochenende. Neueste Entwicklung, nicht auf der Bühne, sondern in der Salzburgarena bei der Messe Bauen und Wohnen: Man will die Küche und die darin kochenden Personen wieder mehr in den Mittelpunkt rücken. Dass der Trend hin zur überdimensionalen Wohnraumküche geht, mag man noch verzeihen, aber dass eine Küche als Möbelstück fungiert, wo man nicht mehr kocht, mutet schon zum Losprusten an. Abhilfe schaffen sogenannte "Schmutzküchen", ein versteckter Raum hinter der...

Küchen und Essplätze werden zunehmend wichtiger.
2

Messefazit
Neuheiten auf der Bauen und Wohnen

SALZBURG (sm). Die Technik hat nicht nur ins Leben Einzug gehalten, sondern ist auch im Zuhause auf dem Vormarsch. Ob mit dem eigenen Fingerabdruck durch die Haustür oder Fenster, die sich mittels Smartphone steuern lassen – das Haus wird vernetzter, eben "smart". Das spiegelt sich auch im überraschenden Design wider, wie bei Glastüren mit ausgeklügeltem Mechanismus. Offene Wohnraumküche Die Küche fungiert immer mehr als eigenständiges Möbelstück. Der Trend geht hin zu immer größeren Küchen,...

Die beiden Salzburg-Wohnbau-Geschäftsführer Roland Wernik (links) und Christian Struber vor der Festung Hohensalzburg. | Foto: Franz Neumayr

Ansprüche steigen
Wohnen verändert sich

SALZBURG (sm). Wie wollen die Menschen in Zukunft wohnen? Der soziale Wandel und die technischen Möglichkeiten lassen die Ansprüche der Bewohner ansteigen. Die Salzburg Wohnbau stellt sich dieser Frage und bietet digitalisierte Anlagen für die Bewohner an. Es sollen auch immer mehr Mieter ihre Wohnungen kaufen können. Hausverwalter werden zukünftig sozialarbeiterische Kompetenzen mitbringen und mehr als kaputte Dinge reparieren – sie sollen das Gespräch suchen, bevor eine Situation eskaliert,...

Digitaloffensive für die Baulehre in Salzburg durch Tablets, die nun den Lehrlingen im zweiten Jahr zur Verfügung stehen. | Foto: Franz Neumayr

Digitales Fachwissen auch auf der Baustelle
Tablets für alle Lehrlinge der Bauakademie

Der Unterrichtsplan an der Bauakademie Salzburg wird mit digitalem Fachwissen aufgepeppt. Jeder Lehrling im zweiten Jahr hat neben Spachtel und Wasserwaage nun auch ein Tablet unter anderem für die digitale Vermessung zur Verfügung. SALZBURG. „Die Digitalisierung schreitet an den Baustellen voran. Es ist wichtig, die angehenden Handwerker darauf vorzubereiten, sowohl im Software- als auch im Hardwarebereich“, ist Landesrat Stefan Schnöll überzeugt. Jeder Lehrling im zweiten Jahr hat nun ein...

Die Gemeinden nehmen eine Schlüsselrolle bei der Wasserwirtschaft ein. | Foto: Symbolbild MEV

Bauen und Wohnen
Wasser das wertvolle Gut

Im Rahmen der "Bauen und Wohnen" Messe lud das Land Salzburg zum Infrastrukturtag Wasser. SALZBURG (ama). Beim Infrastrukurtag des Landes Salzburg und des Salzburger Gemeindeverbandes sollten vor allem Bürgermeister angesprochen. Ziel war es über den Umgang mit Wasser zu informieren. Die Messe "Bauen und Wohnen" in Salzburg bot idealen Anlass und Rahmen dafür. Land will unterstützen Unter dem Titel "Gemeinde und Wasser – begrenztes Gut, unbegrenzte Verantwortung?" wurde über die Rolle der...

Vor allem Geringverdiener (38 Prozent) greifen im Eigenheim selbst zum Bohrer und verzichten auf das Rufen eines Handwerkers. | Foto: Symbolbild: MEV
1

Umfrage zum Handwerken
Junge Österreicher sind eifrige Heimwerker

Rund jeder 6. Österreicher erledigt anfallende Arbeiten im Zuhause selbst. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie von immowelt.at. SALZBURG. 17 Prozent der Befragten einer repräsentativen Studie von immowelt.at streichen selbst Wände oder reparieren beschädigte Armaturen. Vor allem junge Menschen (31 Prozent), Alleinlebende (33 Prozent) und Geringverdiener (38 Prozent) greifen im Eigenheim selbst zum Hammer oder Bohrer und verzichtet auf einen Handwerker. Ein Hauptgrund dafür ist,...

Die Kälte bleibt draußen – die Salzburg AG bietet Förderungen zum energieeffizienteren Wohnen an. Unter anderem für das Sanieren der eigenen Fenster. | Foto: Salzburg AG
2

Energieberatung
Energieeffizienteres Wohnen

Höherer Wohnkomfort, bessere Lebensqualität, weniger Kosten und Energie verbrauchen – positive Effekte, die sich einstellen können, wenn man einige energieeffiziente Veränderungen im Eigenheim wie die Geschoßdecke zu dämmen, vornimmt. Die Salzburg AG bietet dafür heuer eine Förderung unter dem Namen "Klima.Bonus" an. SALZBURG. "Eine Energieberatung ist immer empfehlenswert", betont Hermann Grießner, Energieberater bei der Salzburg AG. "Man sieht dann, wo sind die Potenziale, um Energie und...

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.