Augengesundheit
Die beste Brillen-Lösung für den Sport im Freien

Beim Bergsport sind der UV-Schutz und der Blendschutz der Sonnenbrille von besonderer Bedeutung. | Foto:  www.gloryfy.com/Freeride Inc./Martin Depauli
2Bilder
  • Beim Bergsport sind der UV-Schutz und der Blendschutz der Sonnenbrille von besonderer Bedeutung.
  • Foto: www.gloryfy.com/Freeride Inc./Martin Depauli
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Rund 40 Prozent der Freizeitsportler mit einer Fehlsichtigkeit tragen keine optische Sportbrille oder Kontaktlinsen. Zum Teil auch deswegen, weil sie gar nicht wissen, was ihre Augen wirklich brauchen. Die Salzburger Augenoptiker schildern, wie man für sich die beste Lösung findet.

SALZBURG. Das Wetter ist wärmer geworden – und damit treibt es auch die Menschen zum Sport ins Freie. „Wir schätzen, dass rund 40 Prozent der Fehlsichtigen beim Outdoor-Sport keine Brillen oder Kontaktlinsen tragen“, sagt Markus Plörer, Salzburger Landesinnungsmeister der Augen- und Kontaktlinsenoptiker und fährt fort:

„Beim Laufen, Tennis spielen und Radfahren ist es aber sehr wichtig, gut zu sehen. Mit der richtigen Korrektur kann man den Sport bestmöglich und mit Freude ausüben.“

Die Sehkorrektur hilft auch, Unfälle zu vermeiden und sie schützt die Augen vor den Langzeitfolgen von zu viel UV-Licht und vor der Belastung zum Beispiel durch Wind und Pollen.

Laut dem Landesinnungsmeister kennen häufig die Menschen ihre Optionen gar nicht: "Viele verzichten auch auf Brillen oder Kontaktlinsen für den Sport, weil sie mit ihren bisherigen Erfahrungen nicht zufrieden waren. Es gibt aber für jeden Freizeitsportler die optimale Sehkorrektur." Die Landesinnung hat daher eine Checkliste der wichtigsten Fragen zusammengestellt, mit der man zum Start der Outdoor-Saison die richtige Lösung für sich findet.

Brille oder Kontaktlinsen?

Welche Option die beste ist, hängt sowohl vom Sport als auch vom Träger ab. Wenn es darum geht, den Augenbereich großflächig gegen Blendung und Wind zu schützen, ist eine Brille empfehlenswert. Plörer dazu:

„Allerdings werden zum Beispiel beim Ballsport Brillen als störend empfunden, da sie womöglich von der Nase rutschen oder springen. Kontaktlinsen sind hier eine absolut sinnvolle Alternative.“

Wichtig ist dabei allerdings, unbedingt Kontaktlinsen mit UV-Schutz zu tragen. Beim Schwimmen sind Ein-Tages-Kontaktlinsen empfehlenswert. Für einen vollständigen UV-Schutz der Augen ist allerdings trotzdem eine Brille unerlässlich.

Das sollte eine Sportbrille können

Die Brillengläser sollten leicht und bruchsicher sein – beispielsweise aus bruchsicherem Polycarbonat, nicht aus Glas. Der Rahmen sollte gut sitzen und optimal angepasst sein sowie eine weiche Nasenauflage besitzen, damit er nicht drückt. Brillenbänder können für Stabilität und Sicherheit sorgen. Und letztlich sollten die Gläser möglichst viel Fläche haben, um die Augen auch seitlich gegen UV-Einstrahlung zu schützen.

Wer ernsthafter bestimmte Sportarten verfolgt, sollte auch die Brille danach aussuchen. Beispielsweise sind beim Radfahren kontraststeigernde Gläser und ein großes Sichtfeld wichtig, um bei hoher Geschwindigkeit besonders schnell reagieren zu können.

„Wählen Sie eine Glasfarbe, bei der Sie subjektiv das Gefühl haben, Kontraste besser zu erkennen“,

sagt Plörer. Bei Wassersport und Bergsport sind der UV-Schutz und der Blendschutz von besonderer Bedeutung. Wer große Distanzen überblicken muss, wie etwa als Golfspieler, braucht eine gute Sicht auf kurze und weite Entfernungen zugleich. Auf jeden Fall lohnt sich ein Beratungsgespräch bei einem Fachoptiker, rät der Experte.

<< HIER >> findet ihr weitere Artikel zum Thema Augengesundheit

<< HIER >> lest ihr alles zum Thema Gesundheit

<< HIER >> gibt es aktuelle Artikel aus Salzburg

Beim Bergsport sind der UV-Schutz und der Blendschutz der Sonnenbrille von besonderer Bedeutung. | Foto:  www.gloryfy.com/Freeride Inc./Martin Depauli
Beim Radfahren sind kontraststeigernde Gläser und ein großes Sichtfeld wichtig, um bei hoher Geschwindigkeit besonders schnell reagieren zu können– im Bild die Innsbrucker Radrennfahrerin Laura Stigger. | Foto: www.gloryfy.com/Thomas Eberharter
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.