Druckkammerzentrum Salzburg
Erste Hilfe bei einem Tauchunfall

Vor allem in der Notfallmedizin kommt die Druckkammer zum Einsatz, wie bei Tauchunfällen, bei denen eine schnelle und gezielte medizinische Versorgung entscheidend. | Foto: Symbolbild: Pixabay
4Bilder
  • Vor allem in der Notfallmedizin kommt die Druckkammer zum Einsatz, wie bei Tauchunfällen, bei denen eine schnelle und gezielte medizinische Versorgung entscheidend.
  • Foto: Symbolbild: Pixabay
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Bei Tauchunfällen ist eine schnelle und gezielte medizinische Versorgung entscheidend. Bei einem zu raschen Notaufstieg bilden sich Mikroblasen überall im Körper und können große gesundheitliche Probleme im Gehirn oder in den kleinsten Gefäßen verursachen. Mit der Druckkammer im Druckkammerzentrum Salzburg kann man diese lebensbedrohlichen Notfälle schnell und effektiv behandeln.

SALZBURG. "Mit der Druckkammer kann ich jedes Gas lösen", erklärt Marcus Mairinger, ärztliche Leiter des Druckkammerzentrums Salzburg. Vor allem in der Notfallmedizin kommt die Druckkammer zum Einsatz, wie bei Tauchunfällen, bei denen eine schnelle und gezielte medizinische Versorgung entscheidend. Die meisten Taucher atmen mit Pressluft und wenn sie unter Wasser Probleme bekommen und ein Notaufstieg nötig ist, kann es schnell zu gesundheitlichen Problemen kommen.

"Denn wenn die Person an der Wasseroberfläche ankommt, löst sich Gas und perlt überall im Körper aus, es entstehen sogenannte Mikroblasen. Diese führen zu großen Problemen im Gehirn oder in den kleinsten Gefäßen. Es kann auch unter anderem zu Gefühlsstörungen kommen",

erläutert Mairinger. Wenn dies passiert, ist schnelles Handeln wichtig.

Situation unter Wasser in der Druckkammer simulieren

Innerhalb von vier Stunden sollte die Person in die Druckkammer gebracht werden. Zuerst muss aber ein Spiral-CT in den Salzburger Landeskliniken gemacht werden, um innere Verletzungen wie einen Lungenriss auszuschließen. Erst dann wird die verletzte Person ins Druckkammerzentrum gebracht.

"In der Druckkammer simulieren wir den Aufstieg nach. Der Patient kommt in die Kammer und wir gehen mit dem Druck auf 2,8 Bar, also 28 Meter Wassertiefe. Wir führen ihn in die Situation unter Wasser zurück und beginnen dann sukzessive mit dem Aufstieg, um die Blasen im Körper wieder wegzubringen",

so der ärztliche Leiter. Die Behandlung dauert sechs Stunden und muss in den folgenden Tagen wiederholt werden, um wirklich alle Gase aufzulösen. Meist verschwinden alle aufgetretenen Symptome, aber nicht immer, wie Mairinger erklärt.

Mehr News aus Salzburg

Hier ist Sauerstoff das Medikament
Neues Gesundheitszentrum Salvida feiert Eröffnung
Für die Sorgen der Jugendlichen da sein

<< HIER >> finden Sie weitere Berichte aus der Stadt Salzburg

<< HIER >> kommen Sie zu weiteren Artikeln von Daniel Schrofner

Vor allem in der Notfallmedizin kommt die Druckkammer zum Einsatz, wie bei Tauchunfällen, bei denen eine schnelle und gezielte medizinische Versorgung entscheidend. | Foto: Symbolbild: Pixabay
Innerhalb von vier Stunden sollte der/die TaucherIn nach dem Tauchunfall in die Druckkammer kommen, um die im Körper entstandenen Gase durch einen zu raschen Notaufstieg im Wasser wieder zu lösen. | Foto: Schrofner
Marcus Mairinger, ärztliche Leiter der Druckkammer: "Denn wenn die Person an der Wasseroberfläche ankommt, löst sich Gas und perlt überall im Körper aus, es entstehen sogenannte Mikroblasen. Diese führen zu großen Problemen im Gehirn oder in den kleinsten Gefäßen." | Foto: Schrofner
Die Behandlung dauert sechs Stunden und muss in den folgenden Tagen wiederholt werden, um wirklich alle Gase aufzulösen. Meist verschwinden alle aufgetretenen Symptome, aber nicht immer, wie Mairinger erklärt. | Foto: Schrofner
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.