Welttag der Kinderrechte am 20. November
Kinder haben Recht auf Sport

In Salzburg nutzt die Sportunion, als einer der führenden Sportverbände in Österreich, den Welttag der Kinderrechte, um das Engagement für den Schutz und die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Sport hervorzuheben. | Foto: Sissi Richter
8Bilder
  • In Salzburg nutzt die Sportunion, als einer der führenden Sportverbände in Österreich, den Welttag der Kinderrechte, um das Engagement für den Schutz und die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Sport hervorzuheben.
  • Foto: Sissi Richter
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen rückt am Welttag der Kinderrechte am 20. November in den Fokus. Doch weißt du, welche Rechte Kinder in Salzburg genau haben, oder dass Sport eines dieser Rechte ist? Im Beitrag erfährst du zudem, welchen Rang Österreich als kinderfreundlichstes Land der Welt einnimmt.

SALZBURG. Am 20. November 2024 wird der Internationale Tag der Kinderrechte gefeiert und rückt die Rechte und das Wohlergehen von Kindern in den Fokus. Auch in Salzburg wird dieser Tag genutzt, um auf die Bedeutung von Kinderrechten aufmerksam zu machen.

Schlaumeier-Wissen zum Kinderrecht

Die UN-Kinderrechtskonvention (KRK) wurde 1989 von der UN-Generalversammlung verabschiedet und markiert einen Meilenstein im internationalen Kinderschutz. Fast alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben diese Konvention unterzeichnet. Für Österreich trat sie am 5. September 1992 in Kraft.

UN-Kinderrechtskonvention (KRK) definiert grundlegende Rechte für Kinder weltweit und verpflichtet die Unterzeichnerstaaten, diese zu schützen und zu fördern. | Foto: pixabay.com
  • UN-Kinderrechtskonvention (KRK) definiert grundlegende Rechte für Kinder weltweit und verpflichtet die Unterzeichnerstaaten, diese zu schützen und zu fördern.
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Die Konvention definiert grundlegende Rechte für Kinder weltweit und verpflichtet die Unterzeichnerstaaten, diese zu schützen und zu fördern. Sie bildet seitdem die wichtigste internationale Grundlage für Kinderrechte und deren Umsetzung.

Was ist der KidsRights Index?

Der „KidsRights Index“ ist ein jährlich globales Ranking, das in Zusammenarbeit der KidsRights Foundation mit der Erasmus Universität Rotterdam entwickelt wurde, und die Umsetzung von Kinderrechten in 190 Ländern der Welt bewertet.

Trotz globaler Herausforderungen zum Kinderrecht bleibt der Index ein wichtiges Instrument zur globalen Bewertung und Förderung von Kinderrechten, indem er Fortschritte misst und Handlungsbedarf aufzeigt. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
  • Trotz globaler Herausforderungen zum Kinderrecht bleibt der Index ein wichtiges Instrument zur globalen Bewertung und Förderung von Kinderrechten, indem er Fortschritte misst und Handlungsbedarf aufzeigt. (Symbolbild)
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Der Index konzentriert sich dabei auf die fünf Kernbereiche Lebensrecht, Gesundheit, Bildung, Schutz und Förderung der Kinderrechte. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf den Rechten in Bezug auf Sport, Freizeit und Bewegung.

Die Ergebnisse der diesjährigen Studie zeigen unter anderem einen Anstieg von 21 Prozent bei schweren Kinderrechtsverletzungen in Konfliktgebieten und erhebliche Rückstände bei der Erreichung kinderrelevanter UN-Nachhaltigkeitsziele. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
  • Die Ergebnisse der diesjährigen Studie zeigen unter anderem einen Anstieg von 21 Prozent bei schweren Kinderrechtsverletzungen in Konfliktgebieten und erhebliche Rückstände bei der Erreichung kinderrelevanter UN-Nachhaltigkeitsziele. (Symbolbild)
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Obwohl die diesjährigen Ergebnisse der Studie besorgniserregende Trends zeigen, konnte sich Österreich im aktuellen KidsRights Index von Platz Elf auf Platz Zehn verbessern und zählt damit nun zu den zehn kinderfreundlichsten Nationen weltweit.

Rechte der Salzburger Kinder

In Salzburg, wie im gesamten Österreich, genießen Kinder umfassende Rechte, die auf der UN-Kinderrechtskonvention basieren und durch nationale Gesetze weiter gestärkt werden.

Am heutigen 20. November 2024 wird der Internationale Tag der Kinderrechte gefeiert und rückt die Rechte und das Wohlergehen von Kindern in den Fokus. | Foto: Sissi Richter
  • Am heutigen 20. November 2024 wird der Internationale Tag der Kinderrechte gefeiert und rückt die Rechte und das Wohlergehen von Kindern in den Fokus.
  • Foto: Sissi Richter
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Grundsätzlich haben Kinder in Salzburg das Recht auf Schutz vor Gewalt und Ausbeutung, das Recht auf Bildung, Gesundheitsversorgung, einen angemessenen Lebensstandard und das Recht auf Meinungsfreiheit und Mitbestimmung in Angelegenheiten, die sie betreffen. Sie haben zudem das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung, was im Sportland Salzburg am Welttag der Kinderrechte besonders hervorgehoben wird.

Kinder haben Recht auf Sport

Sport spielt dabei eine wesentliche Rolle für die persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen.

In Salzburg nutzt die Sportunion, als einer der führenden Sportverbände in Österreich, den Welttag der Kinderrechte, um das Engagement für den Schutz und die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Sport hervorzuheben. | Foto: Sissi Richter
  • In Salzburg nutzt die Sportunion, als einer der führenden Sportverbände in Österreich, den Welttag der Kinderrechte, um das Engagement für den Schutz und die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Sport hervorzuheben.
  • Foto: Sissi Richter
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Peter McDonald, Präsident der Sportunion Österreich, unterstreicht anlässlich des Welttags der Kinderrechte die Notwendigkeit, dass sportliche Aktivitäten in einem sicheren Umfeld stattfinden müssen. Ein zentrales Element des Kinder- und Jugendschutzkonzepts der Sportunion ist aus diesem Grund die Etablierung von Kinder- und Jugendschutzbeauftragten (KJS-B) in allen Landesverbänden. 

Kinderschutz im Sportland Salzbug

In Salzburg hat Mariella Bodingbauer die Rolle der Kinder- und Jugendschutzbeauftragten der Sportunion inne. Bodingbauer setzt sich im Rahmen des kürzlich veröffentlichten Präventionskonzepts aktiv für den Schutz von Kindern und Jugendlichen ein.

In Salzburg übernimmt Mariella Bodingbauer die Rolle der Kinder- und Jugendschutzbeauftragten. Sie hat eine spezielle Weiterbildung absolviert und arbeitet unabhängig, um Beschwerden und Verdachtsfälle professionell und vertraulich zu behandeln. | Foto: Sportunion Österreich
  • In Salzburg übernimmt Mariella Bodingbauer die Rolle der Kinder- und Jugendschutzbeauftragten. Sie hat eine spezielle Weiterbildung absolviert und arbeitet unabhängig, um Beschwerden und Verdachtsfälle professionell und vertraulich zu behandeln.
  • Foto: Sportunion Österreich
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

An oberster Stelle stehen für sie dabei vor allem Prävention und Sensibilisierung:

„Ich möchte mit meiner Arbeit als Kinder- und Jugendschutzbeauftragte bei der Sportunion Salzburg dazu beitragen das Thema noch stärker in die Vereine zu bringen, um dort eine sichere und freudvolle Umgebung für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen.“

Das könnte dich auch interessieren:

Saxophon oder Saxofon - das ist hier die Frage
Aufmerksam machen: "16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen"
Die Paldauer auf Gut Aiderbichl

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.