Für kleine Beschwerden im Urlaub gewappnet
Reiseapotheke: Was muss mit?

- Ob Aktivurlaub, Städtetrip oder Badeurlaub, ob Aufenthalt im eigenen Land oder Fernreise: In allen Fällen ist eine gut sortierte Reiseapotheke unverzichtbar. Vor allem Sonnencreme sollte im Urlaub ein ständiger Begleiter sein. (Symbolbild)
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Im Urlaub krank zu sein, wünscht sich niemand. Damit kleine Beschwerden einfach selbst versorgt werden können, ist eine vorbereitete Reiseapotheke sinnvoll. Zum Start in die Urlaubszeit gibt es von uns einen Überblick, was in deiner Reiseapotheke nicht fehlen sollte.
SALZBURG. Wer kennt es nicht: Da ist man gerade in den wohlverdienten Urlaub gestartet, doch schon schmerzt es plötzlich beim Schlucken, die Verdauung spielt verrückt oder ein nerviges Insekt hat vom Blut genascht. Auf einer Reise kann es schnell und überraschend zu kleinen Beschwerden kommen. Mit einer Reiseapotheke bist du in einem solchen Fall gerüstet.

- Insektenstiche sind nervig und im Sommer allgegenwärtig. Packe daher in deine Reiseapotheke ein Arzneimittel, um den Juckreiz schnell lindern zu können. (Symbolbild)
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Für kleine Beschwerden gewappnet
Sonnencreme, Pflaster, Schmerz- und Durchfallmittel sind Klassiker, die in keiner Reiseapotheke fehlen sollten. Zusätzlich wird geraten, Arzneimittel einzupacken, die für das jeweilige Reiseland entscheidend sein können. Für einige Gebiete sind zusätzliche Impfungen erforderlich, die vorab verabreicht werden müssen.
„So wie man sich Gedanken über ausreichend T-Shirts macht, sollte man es auch bei der Reiseapotheke angehen und sie wie selbstverständlich mitplanen. Die Medikamente, die man dauerhaft, zum Beispiel bei Diabetes oder Herzproblemen, einnehmen muss, sollte man vor Antritt nicht Zuhause vergessen und man sollte vor ab mit dem behandelnden Arzt Rücksprache halten.“
Landessanitäsdirektorin Petra Gruber-Juhasz

- Ich packe meinen Koffer und nehme mit: Sonnencreme, Pflaster, Insektenschutz, Lutschtabletten ... (Symbolbild)
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Individuell sollten auch regelmäßig eingenommene Medikamente in der Reiseapotheke nicht fehlen. Bei chronischen Erkrankungen ist es ratsam, vor dem Reiseantritt mit dem behandelnden Arzt Rücksprache zu halten.
Das kommt in die Reiseapotheke
Hier findest du eine Liste an Klassiker, die in keiner Reiseapotheke fehlen sollten. Individuell können natürlich noch andere Arzneimittel relevant sein.
- Ausreichender Vorrat an ständig benötigten Medikamenten
- Pflaster, Verbandsmittel, Pinzette, Fieberthermometer
- Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor
- After-Sun-Produkte
- Mittel gegen Durchfallerkrankungen
- Mittel gegen Schmerzen und Fieber
- Fieberthermomether

- Symbolhaften Auswahl der Medikamente für die Reiseapotheke. Jede Reiseapotheke wird individuell zusammengestellt.
- Foto: Land Salzburg / Bernhard Kern
- hochgeladen von Carmen Kurcz
- Mittel gegen Übelkeit, Erbrechen
- Mittel gegen Erkältung, Halsschmerzen und Schnupfen
- Mittel gegen juckende Hautausschläge und Insekten
- Wundsalben, Desinfektionsmittel, antibiotische Salben
- Augensalben (Bindehautentzündung)
- Ohrentropfen (Ohrenentzündungen)
- Medikamente gegen Sportverletzungen
- Anitallergika
- Verbandsmaterial und Pinzette
- E-Card nicht vergessen!
Reisen mit Kindern
Wer mit Kindern verreist, sollte die Reiseapotheke auf die Bedürfnisse der Kleinen abstimmen und Präparate speziell für Kinder gegen Fieber, Schmerzen und Erkältungskrankheiten dabei haben.

- Es wird geraten bei einer Reise mit Kindern sich vorab nach Apotheken, Ärzten oder Spitälern im Urlaubsort zu informieren, um im Ernstfall gerüstet zu sein. (Symbolbild)
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Da manche Kinder auf das Essen im Urlaubsort mit Durchfall oder Erbrechen reagieren, empfehlen die Apothekerinnen und Apotheker der Apothekerkammer die Mitnahme von speziellen Elektrolyt- und Durchfallpräparaten. Auch eine gute Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor muss immer mit ins Reisegepäck.
Medikamente: Dunkel und kühl lagern
„Den meisten Medikamenten schaden zu hohe Temperaturen und sie können im ungünstigsten Fall die Wirkung verlieren“.
informiert die Landessanitätsdirektorin.

- Apothekerin Nadine Mödlhammer von der Borromäus Apotheke in Salzburg Parsch mit einer symbolhaften Auswahl der Medikamente für die Reiseapotheke.
- Foto: Land Salzburg / Bernhard Kern
- hochgeladen von Carmen Kurcz
So wie man sich selbst vor zu viel Sonne und vor allem Hitze schützt, sollte auch die Reiseapotheke behandelt werden. In der Regel ist darauf zu achten, dass man die Reiseapotheke kühl, trocken und lichtgeschützt transportiert und auch am Urlaubsort so lagert. Lagerung und Transport hängen jedoch auch stark von den jeweiligen Medikamenten ab.
Das könnte dich auch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.