Landjugend Salzburg übergibt Erntekrone an Landtag
Eine Krone für die Lebensmittelvielfalt aus unserer Region

6Bilder

Ohne eine ergiebige Ernte war früher ein Überleben im Winter nicht möglich. „Durch die große Vielfalt und die Überproduktion verlieren unsere Lebensmittel oftmals an Wertschätzung. Mit der Übergabe der Erntekrone an die Salzburger Landesregierung wollen die Landwirtschaftskammer Salzburg, die Bäuerinnenorganisation und die Landjugend Bewusstsein für regionale Lebensmittel schaffen und auf die grundlegende Bedeutung der heimischen Landwirtschaft hinweisen“, so Landesbäuerin Claudia Entleitner heute, Mittwoch, im Salzburger Landtag. Die Initiatorin dieses Projektes, ist um den stetigen Austausch und den Dialog mit der Gesellschaft sehr bemüht: „Unser Land, die Kulturlandschaft und das Brauchtum werden geprägt durch die Land- und Forstwirtschaft. Das Wissen um die Lebensmittelproduktion muss in der Bevölkerung besser verankert werden, denn durch jeden Einkauf entscheiden wir uns für eine Produktionsweise und geben gleichzeitig den neuen Produktionsauftrag.“

Seit über 300 Jahren existiert der Brauch, sich für die Ernte zu bedanken. Ursprünglich wurde von den Bauern ein geflochtener Ährenkranz an die Arbeiter übergeben und ein Festessen veranstaltet. Der Kranz ist geblieben, hinzu kam die Krone. Während der Kranz ohne Anfang und Ende für die Ewigkeit steht, symbolisiert die Krone die Macht und Abhängigkeit von der Natur, der man als Landwirtin und Landwirt ausgeliefert ist. Die Salzburger Landjugend hat heuer in den Gemeinden wieder viele Erntekronen gebunden. „Die Erntekrone soll uns daran erinnern, wie wertvoll Lebensmittel aus der Region sind. Sie zeigt, wie wichtig die Landwirtschaft und die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern für die Lebensmittelversorgung und die Erhaltung der ländlichen Kulturlandschaft in Salzburg ist. Wir als Landjugend wollen diese bereits alte Tradition nicht vergessen und von Generation zu Generation weitergeben“, so Claudia Frauenschuh, Landesleiterin der Landjugend Salzburg.

Für LK-Präsident Rupert Quehenberger zeigt sich gerade jetzt, dass unsere Vielfalt an regionalen und gesunden Lebensmitteln ein großer Schatz ist, der eine Krone verdient hat: „Die Corona-Krise, der Ukraine-Krieg und jetzt die Teuerungswelle halten uns tagtäglich vor Augen, wie verletzlich unser Wirtschaftssystem eigentlich ist. Da ist es ein beruhigendes Gefühl, wenn man weiß, dass dank unserer Bäuerinnen und Bauern die Lebensmittelversorgung in Österreich auf sehr sicheren Beinen steht. Das ist keine Selbstverständlichkeit und darüber können wir uns gerade zu Erntedank freuen.“

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.