Karriere
Klassenzimmer – ein "Büro" mit Zukunft

- Nur noch ein Jahr lang werden an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig zukünftige Lehrer im Ausweichquartier ausgebildet. Schon im Juli 2020 soll die Übersiedlung in das neue Haus (im Bild) stattfinden.
- Foto: Arnold Wallner, Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
- hochgeladen von Julia Hettegger
Salzburg ist ein guter Standort für die Ausbildung zum Lehrer. Alle Schulstufen, wie auch alle Fächerkombinationen werden in Salzburg angeboten.
SALZBURG. Wer einen Beruf mit guten Jobchancen sucht, der sollte sich jetzt zum Lehrer ausbilden lassen. "Aufgrund der zu erwartenden großen Anzahl von Pensionierungen in den kommenden Jahren sind in bestimmten Studienrichtungen gute Jobchancen zu erwarten. Insbesondere werden derzeit Lehrer und Lehrerinnen für Sonderschulen und Integrationsklassen gesucht", weiß Elfriede Windischbauer, Rektorin an der Pädagogischen Hochschule (PH) Salzburg.
Alle möglichen Fächerkombinationen in Salzburg möglich
In Salzburg können sich Interessiere sowohl zum Lehrer in der Primarstufe (Volks- und Sonderschule) als auch in der Sekundarstufe (AHS, BHS, NMS) ausbilden lassen. Durch die Zusammenarbeit der Paris Lodron Universität Salzburg, der PH Salzburg Stefan Zweig, der Universität Mozarteum und der Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein können in Salzburg auch alle möglichen Fächerkombinationen angeboten werden.
Reform: Alle brauchen einen Masterabschluss
Die Reform der Pädagog_innenbildung hat dazu geführt, dass sowohl in der Primar- als auch in der Sekundarstufe ein achtsemestriges Bachelorstudium zu absolvieren ist (mit unterschiedlichem Inhalt). Innerhalb der ersten fünf Dienstjahre ist zudem ein zweisemestriger (Primarstufe) bzw. viersemestriger (Sekundarstufe) Master anzuschließen. Selbiger kann berufsbegleitend absolviert werden, oder direkt an das Bachelorstudium angehängt werden.
"Der Master ist prinzipiell berufsbegleitend. Da ein berufsbegleitendes Studium aber insbesondere für die Gaue schwierig zu absolvieren ist, empfehlen wir einen Abschluss im Vollzeitstudium. Man kann den Master sofort machen (was wir empfehlen). Er muss jedenfalls spätestens fünf Jahre nach Dienstbeginn abgeschlossen sein, ansonsten bekommt man keinen unbefristeten Vertrag", so die Rektorin.
In der Primarstufe – Volks- und Sonderschule
Das Primarstufenstudium (Volks- und Sonderschule) wird an der PH Salzburg Stefan Zweig als Bachelorstudium angeboten. Insgesamt umfasst es 240 ECTS (European Credits) und dauert mindestens acht Semester (vier Jahre). Es kann zwischen sechs Schwerpunkten gewählt werden.
Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums kann sofort ein zweisemestriges Masterstudium (ein Jahr) mit 60 ECTS angehängt werden.
In der Sekundarstufe – AHS, BHS, NMS
Das Bachelorstudium umfasst ebenfalls 240 ECTS und dauert mindestens acht Semester (vier Jahre). Es folgt ein zweijähriges Masterstudium (vier Semester) mit 120 ECTS.
Rektorin Elfriede Windischbauer im Interview:
Wenn man auch für den Volksschullehrer künftig einen Master braucht, rechnet man mit mehr Oberstufen- als mit Volksschullehrer? Was wäre die Motivation in einer Volksschule zu arbeiten, wenn der Aufwand für den Oberstufenlehrer beinahe derselbe ist?
ELFRIEDE WINDISCHBAUER: Alle Lehrer erhalten nach dem neuen Dienstrecht dasselbe Grundgehalt, es gibt nur unterschiedliche Zulagen usw. Die Motivation in einer Volksschule zu arbeiten, könnte sein, dass man eben genau dort arbeiten möchte, oder man möchte einen Arbeitsplatz direkt am Wohnort bzw. überhaupt einen Arbeitsplatz.
Wenn der Master innerhalb der ersten fünf Dienstjahre abgeschlossen werden muss, bedeutet das also, dass man nach dem Bachelorabschluss als Lehrer – auch als Oberstufenlehrer – direkt arbeiten gehen kann?
ELFRIEDE WINDISCHBAUER: Ja, prinzipiell kann man mit dem Bachelorstudium arbeiten – wenn man eine Stelle bekommt. Laut den mir zur Verfügung stehenden Auskünften werden diese Lehrer aber nur in der Sekundarstufe I (Unterstufe) eingesetzt.
Gibt es noch Aufnahmeprüfungen an der PH bzw. an der Uni Salzburg wenn man Lehrer werden möchte?
ELFRIEDE WINDISCHBAUER: Es gibt ein online-Aufnahmeverfahren. Darüber hinaus gibt es in der Primarstufe ein Verfahren für Musik und Bewegung und in einzelnen Fächern der Sekundarstufe – z.B. Sport, Musik, bildnerische Erziehung.
Wie viele Studenten werden an der PH im Wintersemester 2019 aufgenommen?
ELFRIEDE WINDISCHBAUER: Wir nehmen 125 Studenten auf.
Anmeldung zum Studium:
Die Anmeldung ist noch bis zum 14. August (Sekundarstufe) bzw. bis 27. August (Primarstufe) möglich.
Nähere Infos unter: www.phsalzburg.at und www.lehrerin-werden.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.