Internationale Akademie Traunkirchen
Vortrag über "Optische und Akustische Fallen für die biomedizinische Forschung"

Monika Ritsch-Marte ist Physikerin und Hochschullehrerin auf dem Gebiet der Theoretischen Quantenoptik, der nichtlinearen Optik und der biomedizinischen Optik. | Foto: Monika Ritsch-Marte
  • Monika Ritsch-Marte ist Physikerin und Hochschullehrerin auf dem Gebiet der Theoretischen Quantenoptik, der nichtlinearen Optik und der biomedizinischen Optik.
  • Foto: Monika Ritsch-Marte
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Am 31. Mai wird Monika Ritsch-Marte im Rahmen ihres Vortrages „Optische und akustische Fallen für die biomedizinische Forschung“ ab 19 Uhr im Klostersaal Traunkirchen sprechen.

TRAUNKIRCHEN. In der Biomedizin hantieren Forscher mit mikroskopisch kleinen Proben. Hierfür werden bisher zumeist sogenannte „holographische optische Pinzetten“ benutzt. Diese haben jedoch den Nachteil, dass manche Partikel zu groß und schwer sind. Die Proben könnten bei der benötigten Laserleistung überhitzen. Diesen optischen Fallen stehen akustische Fallen gegenüber. Anhand von Schallwellen im Ultraschallbereich können mikroskopische biomedizinische Proben in einer Flüssigkeit berührungsfrei gehalten, bewegt oder sogar gedreht werden. Durch speziell geformte Ultraschallwellen, die Drehungen um die eigene Achse ermöglichen, kann neuerdings eine dreidimensionale Rekonstruktion des eingefangenen Objekts mithilfe optischer Bildgebung durchgeführt werden. Ritsch-Marte erklärt in ihrem Vortrag an der Internationalen Akademie Traunkirchen die Herausforderungen und das Potenzial dieser neuen Methode für die Forschung.

Über Monika Ritsch-Marte

Ritsch-Marte ist Physikerin und Hochschullehrerin auf dem Gebiet der theoretischen Quantenoptik, der Nichtlinearen Optik und der biomedizinischen Optik. Sie ist Direktorin der Sektion für "Biomedizinische Physik" an der medizinischen Universität Innsbruck. Seit ihrem Wechsel in die angewandte Optik beschäftigt sich Ritsch-Marte mit der Entwicklung und Anwendung von Mikroskopie-Methoden und optischen Pinzetten.

Eintritt frei, freiwillige Spende. Um Anmeldung wird gebeten unter www.akademietraunkirchen.com

Gmundens Bürgermeister Stefan Krapf. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden

Mein Gmunden
Bürgermeister Stefan Krapf zieht positive Bilanz

Bürgermeister Stefan Krapf spricht über die aktuellen Themen, die die Stadtgemeinde derzeit beschäftigen. GMUNDEN. Kultur-Highlights, Seeviertel oder Traunseeshuttle: in Gmunden ist viel los. Die Salzkammergut Kulturhauptstadt 2024 ist in vollem Gange. Was ist ihre bisherige Bilanz? Stefan Krapf: Ich ziehe für mich eine bisher sehr positive Bilanz. Ich bin überzeugt, dass Gmunden von der Salzkammergut Kulturhauptstadt auch in Zukunft sehr profitieren wird. Es gibt unzählige Projekte, an denen...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.