Ernährung für gesunde Haare und Nägel

2Bilder

Die richtige und ausreichende Nährstoffversorgung ist für viele Menschen erst dann ein Thema wenn Befindlichkeitsstörungen oder Mängel auftreten. Lange Zeit macht der Körper ja auch alles für uns, er verzeiht Ernährungssünden und Bewegungsmangel genauso wie Stress, er repariert und gleicht aus. Aber – er hat auch ein langes Gedächtnis und je früher wir ihm Gutes tun, umso besser. Es schadet also nicht sich bewusst die Frage zu stellen: gebe ich meinem Körper alles was er benötigt um voll zu funktionieren? "Wichtig ist auch zu bedenken, dass sich der Nährstoffbedarf mit verschiedenen Lebenssituationen verändert. Ein junger Mensch im Wachstum braucht eine andere Ernährung wie ältere Menschen, genauso verändert sich der Bedarf an Vitalstoffen in der Schwangerschaft, in Stressphasen, bei Schichtarbeit usw.", sagt Ernährungstrainerin Franziska Dopf.
Ein deutliches Zeichen für das Allgemeinbefinden geben der Zustand von Haaren und Nägeln. Sowohl Haare wie auch Nägel bestehen im Wesentlichen aus dem Protein Keratin. Es empfiehlt sich daher auf eine ausreichende Zufuhr von Eiweiß zu achten. Folgende Nährstoffe helfen weiters Haare voll und glänzend und Nägel fest und gesund zu erhalten: B-Vitamine, ganz besonders Biotin ist unteranderem in in Sojabohnen, magerem Fleisch, Eier, Milch, Haferflocken, grünem Blattgemüseenthalten. Vitamin E (Pflanzenölen, Nüssen, Getreide) und Vitamin C (in Kartoffeln, Paprika (besonders in roten) ist ebenfalls sehr wichtig, genauso wie Calcium und Zink.
"Bei Nahrungsergänzungsmittel sollten Sie sich gut beraten lassen, so kann nur ein Calciumpräparat das auch Magnesium und Vitamin D beinhaltet optimal vom Körper aufgenommen und in die Knochen eingelagert werden, bei einer Zinkeinnahme können Sie die Wirkung steigern indem Sie es mit Vitamin C kombinieren.Auch Stress darf nicht unterschätzt werden da dieser als „Vitamin-c-Räuber“ bekannt ist."

Franziska Dopf
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Weil Globalisierung mehr Chancen bietet.

Einmauern ist keine Lösung! Globales Wirtschaften ermöglicht den Zugang zu internationalen Märkten, Wissen, Ressourcen und Innovationen. Kultureller Austausch wird gefördert, die wirtschaftlichen Verflechtungen stärken Frieden und Stabilität. Isolation bedeutet Ineffizienz und niedrigeren Wohlstand.Eine Abschottung zu anderen Ländern führt zu ineffizienten Betrieben, höheren Preisen, weniger Wachstumsmöglichkeiten und niedrigerem Wohlstand. Die heute vermehrten Rufe nach Handelsbarrieren und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.