Umwelt:Spiel:Raum des Umweltressorts
Fünf Schulen aus dem Bezirk Gmunden waren dabei

- VS Brahmsschule Gmunden.
- Foto: Brahmsschule Gmunden
- hochgeladen von Kerstin Müller
BEZIRK GMUNDEN. Der neunte Umwelt:Spiel:Raum des oö. Umweltressorts begeisterte heuer rund 5.400 Schülerinnen und Schüler: Das besondere Angebot kurz vor den Sommerferien ist beliebt für Projekttage oder Umweltaktionstage. Die Workshops für die UmweltLabs konnten an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden und waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. So wurden im Juni und Juli 2023 im Rahmen dieses einzigartigen Bildungsangebotes 265 Lern- und Spielräume an 75 Standorten in ganz Oberösterreich bespielt.
Aus dem Bezirk Gmunden haben folgende Schulen mitgemacht
- VS Bad Goisern: Der Schokolade auf der Spur
- MS Gmunden Stadt: Trinkwasser – wieviel Wasser brauchen wir?
- VS Brahmsschule Gmunden: erdreich oder bodenlos
- VS Viechtwang: Wir begreifen Boden
- VS Vorchdorf: Mikrolebewelt im Wasser
Christiane Weissenböck begeistert
Christiane Weissenböck, Projektinitiatorin und Umweltbildungsreferentin des Landes Oberösterreich, ist vom Teilnahmerekord begeistert und betont: „Das Spüren mit allen Sinnen, das Miteinbeziehen von Emotionen und das gemeinsame Tun eröffnen neue Blickwinkel auf unsere Umwelt. Kompetenzen wie Kooperation, Kommunikation und Kreativität werden gestärkt sowie der eigene Wirkungsbereich durch vielfältige Handlungsoptionen erweitert.“
Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder ist vom besonderen Stellenwert und Auftrag der Umweltbildung überzeugt: „Es braucht neue und mutige Ansätze. Innovative Formate wie der Umwelt:Spiel:Raum begeistern junge Menschen und motivieren, den Wandel gemeinsam zu gestalten.“
Eine Erfolgsgeschichte: neun Jahre Umwelt:Spiel:Raum
Das Umweltbildungsteam des Landes Oberösterreich blickt auf eine erfolgreiche Entwicklung des Umwelt:Spiel:Raum zurück: 2014 ins Leben gerufen, wurde das Bildungsformat schrittweise aufgebaut. Anfangs noch an zwei Standorten in Linz mit rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, erfolgte 2020 dann die Neukonzeption als Umwelt:Spiel:Raum on tour. 2021 konnten die Workshops erstmals an die individuellen Bedürfnisse angepasst und direkt vor Ort in den Gemeinden gebucht werden. Rund 3.200 Schülerinnen und Schüler nutzten dieses Angebot kurz vor den Sommerferien für Projekttage oder Umweltaktionstage. Im Jahr 2023 wurde mit 5.400 Teilnehmenden ein neuer Rekord erreicht.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.