Salzkammergut Klinikum Gmunden
Lichtmangel bereitet mehr Probleme als Zeitumstellung

Petra Tontsch-Eder, Klinische Psychologin am Salzkammergut Klinikum Gmunden. | Foto: OÖG
  • Petra Tontsch-Eder, Klinische Psychologin am Salzkammergut Klinikum Gmunden.
  • Foto: OÖG
  • hochgeladen von Kerstin Müller

Am 26. Oktober um 3 Uhr werden die Uhren um eine Stunde zurück auf 2 Uhr gestellt. Durch diese Umstellung auf die Winterzeit gewinnen wir eine Stunde und können in der Früh länger schlafen.

GMUNDEN. Wenn am 26. Oktober 2025 um 3 Uhr früh die Uhren um eine Stunde zurückgestellt werden, dürfen sich viele über eine zusätzliche Stunde Schlaf freuen. Für den Körper ist die Rückkehr zur „Normalzeit“ meist leichter zu verkraften als der Wechsel im Frühjahr. „Untersuchungen zeigen, dass uns die Umstellung auf die Winterzeit, also unsere ,Normalzeit‘, leichter gelingt als jene auf die Sommerzeit“, erklärt Petra Tontsch-Eder, Klinische Psychologin am Salzkammergut Klinikum Gmunden. Der Grund: Beim Wechsel zur Winterzeit gewinnt man eine Stunde dazu, der Schlafdruck am Abend baut sich von selbst auf – das empfinden die meisten Menschen als angenehm. Nur sogenannte „Lerchen“, also extreme Frühtypen, tun sich schwerer damit. In der Regel dauert es nur wenige Tage, bis sich die innere Uhr angepasst hat – für SchülerInnen kommen die Herbstferien also gerade recht.

Melatonin wird ausgeschüttet

Mehr zu schaffen als die Zeitumstellung selbst macht vielen der Lichtmangel im Herbst und Winter. Wenn es draußen dunkel ist, schüttet der Körper vermehrt das Schlafhormon Melatonin aus, wodurch wir uns müde fühlen. Erst ab etwa 2500 Lux – der Helligkeit eines trüben Wintertages im Freien – wird die Produktion vollständig unterdrückt. Wer sich kaum draußen aufhält, bleibt daher oft auch tagsüber schläfrig. „Abhilfe kann regelmäßige Bewegung im Freien, vor allem vormittags, bewirken. Ist dies gar nicht möglich, können medizinische Tageslichtlampen hilfreich sein“, rät Tontsch-Eder. Empfindlich reagieren auf die Umstellung besonders kleine Kinder, ältere Menschen und Personen mit bestehenden Schlafstörungen. Kinder brauchen feste Routinen, während Ältere häufig nach ihrem inneren Gefühl leben und ein geringeres Schlafbedürfnis haben. Auch Jugendliche neigen durch hormonelle Veränderungen und späte Handynutzung zu verschobenen Schlafphasen – was zu Schlafdefiziten führt. Wer sich vorbereiten möchte, kann schon einige Tage vor der Umstellung den Schlafrhythmus leicht anpassen – etwa um 10 bis 30 Minuten später zu Bett gehen. Kinder dürfen am Wochenende der Zeitumstellung ruhig etwas länger schlafen.

Anzeige
Das Nachhilfeinstitut LernQuadrat liegt jetzt noch zentraler am Gmundner Rathausplatz. | Foto: LernQuadrat
4

Nachhilfeinstitut übersiedelt
LernQuadrat Gmunden jetzt am Rathausplatz

Neue Adresse – bewährte Qualität. Kennenlernaktion für kurze Zeit, jetzt in ganz Oberösterreich! Das Nachhilfeinstitut LernQuadrat in Gmunden hat ab sofort eine neue Adresse: Rathausplatz 7 im ersten Stock. Etwa fünf Gehminuten vom früheren Standort in der Georgstraße entfernt, liegt es jetzt sehr zentral, direkt am wunderschönen Traunsee. Mehr Infos unter: lernquadrat.at  GMUNDEN. "Unsere Nachhilfeschüler*innen dürfen sich auf hellere, optimal an die Bedürfnisse fürs Lernen angepasste...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.