Drogen im Straßenverkehr
Mehrere Lenker bei Schwerpunktkontrolle aus Verkehr gezogen

Schwerpunktkontrolle Drogen im Straßenverkehr führte zu zahlreichen Anzeigen | Foto: Kzenon/Fotolia
  • Schwerpunktkontrolle Drogen im Straßenverkehr führte zu zahlreichen Anzeigen
  • Foto: Kzenon/Fotolia
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Vier Suchtgift-Lenker, vier Alko-Lenker und zwei Pkw-Lenker, die jahrelang ohne Führerschein unterwegs waren, wurden bei einer Schwerpunktkontrolle aus dem Verkehr gezogen.

SALZKAMMERGUT. Von 18. Juni auf 19. Juni 2021 wurde in der Zeit von 16 bis 1 Uhr von fünf Zivilstreifen der Landesverkehrsabteilung OÖ eine Schwerpunktkontrolle "Drogen im Straßenverkehr" im Seengebiet durchgeführt. Bei dieser Kontrolle wurden laut Polizeibericht vier Lenker angehalten, welche ihre Fahrzeuge unter Suchtgifteinfluss lenkten. Diese wurden einer Ärztin vorgeführt, für fahruntauglich erklärt, Blut und Führerscheine abgenommen und die Weiterfahrt untersagt.

Vier Alkolenker angehalten

Weiters wurden vier alkoholisierte Lenker angehalten. Einer davon, ein serbischer Staatsbürger aus dem Bezirk Gmunden, fuhr mit seinem Pkw auf der B 145 von Regau in Richtung Gmunden, wobei er anstatt der erlaubten 100 bis zu 160 km/h und im Bereich Ohlsdorf und Gmunden 160 km/h anstatt der erlaubten 70 km/h fuhr. Weiters waren laut Polizei an seinem Pkw Reifen angebracht, welche offenbar eine Profiltiefe weit unter dem Indikator aufwiesen. Der Alkotest verlief positiv.

Ohne Führerschein hinterm Steuer

Eine weitere Alkolenkerin in Vorchdorf wies einen Atemalkoholwert von 1,8 Promille auf. Sie konnte jedoch keinen Führerschein vorweisen, weil sie noch nie einen besessen hatte. Ein Lenker aus dem Bezirk Vöcklabruck konnte ebenfalls keinen Führerschein vorweisen, weil dieser seit einigen Jahren ohne solchen unterwegs sei und auch noch nie im Besitz eines Führerscheines gewesen sei.

Bei einem Suchtgift-Lenker und einem Beifahrer wurden weiters geringe Mengen an Suchtgift sichergestellt. Weiters werden elf Anzeigen und neun Organmandate wegen diverser Verkehrsdelikte vorgelegt bzw. ausgestellt. Eine Kennzeichentafel wurde wegen technischer Veränderungen abgenommen.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.