Salzkammergut weiterentwickeln
REGIS startet mit neuen Projekten in den Winter

REGIS-Obmann Bürgermeister Alexander Scheutz (1. Reihe links) und REGIS-Geschäftsführerin Rosa Wimmer (1. Reihe Mitte) mit Mitgliedern des Projektauswahlgremiums.
 | Foto: REGIS
  • REGIS-Obmann Bürgermeister Alexander Scheutz (1. Reihe links) und REGIS-Geschäftsführerin Rosa Wimmer (1. Reihe Mitte) mit Mitgliedern des Projektauswahlgremiums.
  • Foto: REGIS
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Bei der Sitzung des REGIS Projektauswahlgremiums in Bad Ischl wurden zwölf innovative, wichtige Projekte für die Region vorgestellt und vom Gremium positiv bewertet.

SALZKAMMERGUT. „In der nun zu Ende gehenden LEADER Förderperiode 2014-2022 konnten im Inneren Salzkammergut insgesamt 102 Projekte mit Förderunterstützung von 3,2 Millionen Euro investiert werden! Das bedeutet eine Punktlandung und dass alle uns zur Verfügung stehenden Fördergelder vollständig und gut eingesetzt werden konnten", betont REGIS-Geschäftsführerin Rosa Wimmer.
Nachfolgend werden die neuen Projekte kurz vorgestellt.

Gemeinsames Ticketing im Salzkammergut

Der Tourismusverband Bad Ischl möchte mit „Umsetzung eines gemeinsamen Ticketing im Salzkammergut“ besonders im Hinblick auf das Kulturhauptstadtsjahr 2024, in welchem 23 Gemeinden des Salzkammerguts mit Veranstaltungen und Beiträgen aktiv sein werden, ein einheitliches Ticketsystem installieren. Dieses soll in der Folge von allen Partnern im Salzkammergut genutzt werden können.

Erinnerungskultur in Bad Ischl

In „Erinnerungskultur in Bad Ischl“ wird ein zeitgemäßer Umgang mit der Geschichte der Stadt angeregt mittels eines Kunstwettbewerbs, historischer Recherche und der Anbringung von großen „Stecknadeln“ mit Informationen an Orten mit zeitgeschichtlichem Hintergrund.

Zwei zukunftsweisende Projekte für den ganzen Bezirk Gmunden

Als Kooperationen mit der benachbarten Traunsteinregion werden zwei zukunftsweisende Projekte im ganzen Bezirk Gmunden umgesetzt werden. Das ist erstens das Projekt „Zukunftsort Bauernhof“ in dem durch einzelne Maßnahmen auf die verschiedenen Entwicklungspotenziale eingegangen wird, der Zusammenhalt unter Landwirtinnen und Landwirte verbessert und die Resilienz landwirtschaftlicher Betriebe gestärkt werden soll. Die zweite bezirksweite Kooperation ist das „Regionale Erfolgsprogramm für Unternehmen“. Hier geht es darum, den Wirtschaftsraum Salzkammergut zu stärken und durch Weiterentwicklung, Qualifizierung und Vernetzung neue, attraktive Arbeitsplätze zu schaffen.

"Formen der Gewalt an Frauen"

Im Projekt „Formen der Gewalt an Frauen“ wollen die Betreiberinnen in Form von Videos kostenfrei informieren, sensibilisieren und Betroffenen Mut machen, Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Open Space im Hand.Werk.Haus Salzkammergut

Das Hand.Werk.Haus Salzkammergut in Bad Goisern ist schon seit Jahren ein Zentrum für traditionelles Handwerk und handwerkliche Gegenwartskultur. Mit der Umsetzung von „Open Space im Hand.Werk.Haus Salzkammergut“ wird ein vor Ort vorhandenes, ehemaliges Geschäftslokal multifunktional umgestaltet und einer neuen Nutzung erschlossen als Aktions- und Begegnungsraum für Workshops, als Verkaufsfläche, aber auch als Galerie bzw. Ausstellungsfläche. Eröffnet werden die Räumlichkeiten im Frühjahr/Sommer 2023 mit dem LEADER-Kleinprojekt „Ausstellung Abenteuer Handwerk im Salzkammergut“ wo im Rahmen einer Wander-Fotoausstellung bisher eher unbekanntere Handwerkerinnen und Handwerker bei der Herstellung ihrer regionstypischen Erzeugnisse fotografiert werden und so Einblicke in ihre interessante Tätigkeit ermöglicht werden. Gleich neben dem Hand.Werk.Haus wird in einem eignen Projekt ein Teil des Innenhofes von Schloss Neuwildenstein, der als Veranstaltungsbereich genutzt wird, neu überdacht.

Im Rolli durchs Welterbe

„Im Rolli durchs Welterbe“ unterstützt den Internetblog von Alexander Glatz, der von Geburt an mehrfach beeinträchtigt ist und sich nur mittels Rollstuhls fortbewegen kann. Zusammen mit seinem Betreuer besucht er im Salzkammergut Sehenswürdigkeiten, die barrierefrei erreichbar sind und berichtet in seinem Blog über seine Erlebnisse. Mit „Konzept Gasthof Mühle“ soll in Hallstatt für das historische, aber sanierungsbedürftige Gebäude unter Einbeziehung von Bevölkerung, Experten und politischen Vertreten gemeinsam ein neues Nutzungskonzept erarbeitet werden.

Energieweg Wolfgangsee

In den Gemeinden St. Wolfgang, Strobl und St. Gilgen soll auf bestehenden Wander- und Spazierwegen der eigens beschilderter „Energieweg Wolfgangsee“ errichtet werden. Kleinere Aussichtplattformen und Sitzgelegenheiten bei besonderen Natur- und Wasserschauplätzen runden das neue Angebot ab.

Erlebnisplattform auf der Seepromenade in Strobl

Die neue „Erlebnisplattform auf der Seepromenade in Strobl“ mit fixen, wetterbeständigen Sitzmöglichkeiten und öffentlichem WLAN sowie mit fixen Anschlüssen für Strom, Wasser und Kanal bewirkt eine zusätzliche Attraktivierung der Seepromenade vor dem Musikpavillon.
Mit der „Generationen Oase Wolfgangsee“ in St. Gilgen soll die Revitalisierung und Erneuerung des früheren Aboretum gelingen. Geplant sind eine Neuerrichtung der Aussichtsplattform, Outdoor-Fitnessgeräte, die Renaturierung des vorhandenen Biotops sowie die Anschaffung neuer, zeitgemäßer Sitzmöglichkeiten.

Alle Projekte werden mit Hilfe von EU-Fördergeldern umgesetzt. Weitere Informationen über REGIS und LEADER Förderprojekte sind unter www.regis.or.at und unter facebook.com/VereinREGIS zu finden.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.