Umfrage: Vogelfangen – Brauch oder Tierquälerei

Das Vogelfangen wird seit Jahrhunderten im Salzkammergut betrieben. | Foto: Salzkammergutverband der Vogelfreunde
  • Das Vogelfangen wird seit Jahrhunderten im Salzkammergut betrieben.
  • Foto: Salzkammergutverband der Vogelfreunde
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Salzkammergut (pg, km). Jedes Jahr finden in den Wochen rund um "Kathrein" – also dem 25. November – im Salzkammergut zahlreiche Vogelaustellungen statt. Zuerst werden die schönsten Gimpel, Kreuzschnabel & Co in den jeweiligen Gemeinden ermittelt, ehe man sich dann zur Verbandsausstellung der Vogelfreunde Salzkammergut in Ebensee trifft. Seit 2010 steht der "Salzkammergut Vogelfang" auf der UNESCO-Liste des "immateriellen Weltkulturerbes", doch trotzdem halten sich Vorwürfe der Tierquälerei bei manchen noch sehr hartnäckig – seit kurzem auch in Sozialen Netzwerken. "Was auf Facebook und anderen Plattformen geschrieben wird, stört mich nicht mehr", erklärt Alfred Riezinger, Obmann der Vogelfreunde Salzkammergut. Die Tradition erfreue sich nach wie vor größter Beliebtheit: "Vom 16-Jährigen bishin zum 90 Jahre alten Vogelfangveteranen – unseren Mitgliedern liegt der traditionelle Vogelfang am Herzen", so Riezinger weiter, der sich auch freut, einige Vogelfängerinnen in den eigenen Reihen zu haben. Derzeit gäbe es 32 Vereine im Salzkammergut mit rund 500 Mitgliedern. Der "Jagd des kleinen Mannes" geht man dabei zwischen 15. September und 30. November nach. Auch Bad Ischls Bürgermeister Hannes Heide erfeut sich – zumindest passiv – an der Tradition: "Ich verbinde damit vor allem Kindheitserinnerungen an die Vogelausstellungen." Er selbst wurde heuer als Unterstützer des Bad Ischler Vogelpfleger ausgezeichnet.

Vorwurf der Tierquälerei

"Das Einfangen eines Singvogels ist eine Freiheitsberaubung, die mit hochgradigem Stress und Verletzungsgefahr für das Tier verbunden ist. Das Verfrachten in einen kleinen Käfig und das spätere Zur-Schau-stellen versetzen ihn in Todesangst, die durch nichts zu rechtfertigen ist. Einzig der menschliche Geltungsdrang, sich für die Schönheit eines anderen Geschöpfes prämieren zu lassen, also sich wortwörtlich mit fremden Federn zu schmücken, ist die Grundlage dieses Brauches", erklärt Hans Frey, Gründer und wissenschaftliche Leiter der zu Vier Pfoten gehörenden Eulen- und Greifvogelstation Haringsee (EGS). Das Argument, man helfe den Vögeln durch die Haltung in Gefangenschaft den harten Winter zu überleben, sei keinesfalls stichhaltig.
"Singvögel sind seit vielen Jahrtausenden an unsere Wetterbedingungen angepasst und perfekt für ein Überleben in der Natur geeignet. Die Überlebensrate von Vögeln, die nach mehreren Monaten Zur-Schau-Stellung und Gefangenschaft in teils viel zu kleinen Käfigen wieder in die Freiheit entlassen werden ist sehr gering. Die meisten von ihnen sterben danach einen sinnlosen Tod."
"Blödsinn", kontert Riezinger, "den Vögeln geht es sehr gut. Das Gesetz schreibt eine Mindestgröße der Käfige vor und diese sind 'waldähnlich' einzurichten." Es werden auch regelmäßig Kontrollen durchgeführt, um zu sehen, ob es den Tieren gut geht.

Ergebnisse der Umfrage

Per Facebook und auf meinbezirk.at hat die BezirksRundschau aufgerufen, an einer Umfrage teilzunehmen. Es wurde gefragt, ob der Vogelfang ein Brauchtum, oder Tierquälerei ist. Insgesamt beteiligten sich 153 Personen (Stand 29.11.2016, 12 Uhr) und 77 Prozent assoziieren den Vogelfang mit einer harmlosen Tradition. Auch via Facebook sprach man sich eher dafür aus: "Es ist ein Witz, wenn der Vogelfang schon wieder schlecht gemacht wird", schreibt Ulli Reiter. "Es gibt wichtigere Themen im Tierschutz", pflichtet Hermann Ausserhuber bei. "Manche Menschen hätten ein richtig gutes Leben, wenn man sie so behandeln würde, wie die Fänger ihre Vogerl", ist sich Eva Mauder sicher.

Voting-Aufruf vom 23. November

BEZIRK. Vielerorts trafen sich am vergangenen Wochenende die Vogelfänger aus dem Salzkammergut, um ihre schönsten Exemplare vorzuführen.

Für die einen ist es Brauchtum, für die anderen nur unsinnige Tierquälerei. Mithilfe dieser Umfrage wollen wir wissen, wie Sie zum Vogelfang stehen. Ergänzend oder alternativ kann auch gern ein Kommentar im entsprechenden Bereich weiter unten hinterlassen werden.
Der Vogelfang im Salzkammergut gehört zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Bei der "Jagd des kleinen Mannes" werden traditionell einzelne Exemplare heimischer Vögel im Herbst gefangen. Die Vögel werden den Winter über in Volieren gehalten, im Frühjahr des Folgejahres werden sie wieder frei gelassen.

Bitte einen Moment Geduld, während die Umfrage geladen wird!

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.