Wohnbaureferent Haimbuchner: Leistbares Wohnen, WBIB und überbordende Normen

vl: LR Dr. Martin Eichtinger, NÖ, Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser, Vblg, LRin Dr.in Beate Palfrader, T, LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, OÖ, LR Ök.-Rat Hans Seitinger, Stmk | Foto: Land OÖ/Kraml
  • vl: LR Dr. Martin Eichtinger, NÖ, Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser, Vblg, LRin Dr.in Beate Palfrader, T, LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, OÖ, LR Ök.-Rat Hans Seitinger, Stmk
  • Foto: Land OÖ/Kraml
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

BAD ISCHL. Auf Einladung von Landeshauptmann-Stellvertreter und Wohnbaureferent Dr. Manfred Haimbuchner fand am 24. und 25. Mai in Bad Ischl die Konferenz der Landeswohnbaureferenten statt.

Die Wohnbauressortleiter der Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Tirol und Vorarlberg berieten über gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen des Wohnbaus, und der Wohnbauförderung. Die Leistbarkeit und Nachhaltigkeit im Wohnbau stand im Fokus der Konferenz. Eines der zentralen Themen war die schon totgeglaubte Wohnbauinvestitionsbank, die nach wesentlichen Gesetzesänderungen durchaus an Attraktivität gewonnen hat und das Interesse aller Teilnehmer/innen neu erweckte.

Verschärfungen der Gebäudeenergieeffizienz

Aber auch die Klima- und Energiestrategie des Bundes wurde im Hinblick auf weitere Verschärfungen der Gebäudeenergieeffizienz kritisch betrachtet. Es herrschte Einigkeit darüber, dass der soziale Wohnbau, der schon einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen geleistet hat, nicht weiter belastet werden darf. Die Kosten für Mieter dürfen nicht noch weiter nach oben getrieben werden, da ansonsten der soziale Grundgedanke der Wohnbauförderung gänzlich verunmöglicht wird. „Ein Dach über dem Kopf ist eines der wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen. Die Politik hat dafür Sorge zu tragen, dass das Wohnen leistbar bleibt – das steht für uns politische Entscheidungsträger absolut im Vordergrund. Wenn uns beispielsweise die WBIB Neu hier eine gute wirtschaftliche Möglichkeit und finanzielle Alternativen bietet, dann sind wir selbstverständlich interessiert. Gleichzeitig dürfen wir aber auch nicht andere Bereiche aus dem Fokus verlieren und müssen unbedingt Acht geben, dass gutgemeinte EU-Ziele nicht über die Hintertüre die Wohnkosten derart verteuern und Wohnen irgendwann unleistbar machen. Die Wohnbauressorts der Länder tragen diesbezüglich eine große Verantwortung. Die zur Verfügung stehenden Instrumente und Fördervarianten der Länder aber auch des Bundes müssen klug und mit Bedacht eingesetzt werden“, stellt LH-Stv. Dr. Haimbuchner klar.

Anzeige
Das gigantischste Eröffnungsgewinnspiel aller Zeiten, 10.000 sensationelle Eröffnungsangebote und zahlreiche XXXL Specials werden die drei Eröffnungstage in Linz gehörig „aufmöbeln"! | Foto: XXXLutz
Video 5

XXXL Aktionen und Gewinnspiele
Gigantische Neueröffnung: XXXLutz in Linz

Alleine schon die neue Filiale an sich ist ein Grund, um den XXXLutz in Linz zu besuchen: Am Donnerstag, 23. Mai, eröffnet neben dem Blau-Weiß-Linz-Stadion an der unteren Donaulände das wohl modernste XXXL Möbelhaus Europas, welches mit einer Verkaufsfläche von mehr als 24.000 m² neue Maßstäbe setzt. Gerade die Fassade ist dabei ein echter Eyecatcher und wird mit einem ganz neuen LED-Beleuchtungskonzept in Szene gesetzt. Aber auch innen weiß der neue XXXLutz zu beeindrucken: „Im XXXLutz...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.