Laufsport in Ebensee
Doppelsieg von Kevin Kamenschak am Langbathsee

Kevin Kamenschak war überlegener Doppelsieger am Langbathsee. | Foto: LC Ebensee
3Bilder
  • Kevin Kamenschak war überlegener Doppelsieger am Langbathsee.
  • Foto: LC Ebensee
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Nach der wetterbedingten Absage im Vorjahr konnte sich der Laufclub Ebensee heuer über prächtiges Spätsommerwetter und ein großartiges Teilnehmendenfeld beim Langbathsee-Lauf freuen.

EBENSEE. Zum 27. Mal erfreute der Lauf um die Langbathseen Jung und Alt und sorgte für strahlende Gesichter. Während die Knirpse die Hälfte ihrer Strecke mit einem Luftballon zu bewältigen hatten, stand bei den Größeren natürlich schon der Kampf gegen die Uhr im Fokus. Erwähnenswert dabei die Sportmittelschule Ebensee, die mit rund 50 Läuferinnen und Läufern ein beeindruckendes Team an den Start brachte.

Mühlegger und Dornetshuber siegen am Vorderen Langbathsee

Beim Jugend-Lauf um den Vorderen Langbathsee (3,5 km) setzten sich David Dornetshuber (LA SU Gmunden) in 13:52,87 und Carina Mühlegger (Lauffreunde Traunsee Panthers) in 16:13,57 durch. Als stolze Jugend-Ortsmeister verließen Nina Redl (ASVÖ Schiklub Ebensee) in 17:04,99 und Felix Simmel (SMS Ebensee) in 17:44,30 den Langbathsee.

Kamenschak eine Klasse für sich

Beim Hobby-Lauf, der ebenfalls um den Vorderen Langbathsee führt, war Katharina Auinger (Lauffreunde Traunsee Panthers) in 14:12,78 nicht zu bezwingen. Bei den Herren trat Kevin Kamenschak (Nike) an, der bereits im Jahr 2018 als Schüler einen bis heute gültigen Richtwert (11:45,45) aufstellte. Mittlerweile hält der junge Linzer die österreichischen U20-Rekorde über 3.000 und 5.000 m und gewann bei der U20-Europameisterschaft in Jerusalem 2023 zwei Medaillen. Aus Trainingsgründen hatte er auch für den Hobby-Lauf gemeldet und finishte in imponierenden 11:13,46. Seinen Streckenrekord beim 7,2 km-Klassiker konnte er aber an diesem warmen Tag nicht knacken. In 23:23,90 erzielte er aber die drittschnellste jemals am Langbathsee gelaufene Zeit. Er distanzierte seinen Verfolger, Oliver Pfaffenwimmer (Wolf Haus), damit um fast zwei Minuten. Werner Gebetsroither (LC Sicking) überquerte als Dritter die Ziellinie in 27:15,47.

So sehen Sieger aus (v.l.n.r.): Bürgermeisternin Sabine Promberger, Thomas Siegl, Maria Schernberger, Kevin Kamenschak, Nina Redl, Arnold Kurt und Wolfgang Derfler.
 | Foto: LC Ebensee
  • So sehen Sieger aus (v.l.n.r.): Bürgermeisternin Sabine Promberger, Thomas Siegl, Maria Schernberger, Kevin Kamenschak, Nina Redl, Arnold Kurt und Wolfgang Derfler.
  • Foto: LC Ebensee
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Bei den Damen setzte sich zur Freude des heimischen Publikums Lokalmatadorin Maria Schermberger in 32:09,07 durch. Sie siegte vor Julia Linortner und Julia Bruderhofer (beide Lauffreunde Traunsee Panthers). Bei den Herren gab es einen harten Fight um den Ebenseer Ortsmeistertitel. Im Ziel hatte schlussendlich Kurt Arnold (Schiklub Ebensee) in 31:04,69 die Nase vorn. Florian Daxner (31:24,85) und Thomas Zrnjanowitsch (31:37,36), beide vom Laufclub Ebensee, folgten.

Ein Lauf für Groß und Klein

Frieda Siegl (Jg. 2024) war die jüngste Teilnehmerin, Paul Zwirchmayr mit 80 Jahren der älteste. Beachtlich war auch seine Leistung – er finishte unter 50 Minuten. Das OK-Team mit Rennleiter Thomas Siegl und Obmann Wolfgang Derfler konnte ein erfolgreiches Resümee über die Traditionsveranstaltung ziehen. Die Zeitnehmung war beim ASVÖ Schiklub Ebensee in bewährten Händen. Großer Dank gilt der Feuerwehr Rindbach, dem Roten Kreuz und der Polizei Ebensee, die zu einem reibungslosen Ablauf beitrugen, sowie Ali Auer vom GH Pfandl, der für die Bewirtung sorgte.

Kevin Kamenschak war überlegener Doppelsieger am Langbathsee. | Foto: LC Ebensee
So sehen Sieger aus (v.l.n.r.): Bürgermeisternin Sabine Promberger, Thomas Siegl, Maria Schernberger, Kevin Kamenschak, Nina Redl, Arnold Kurt und Wolfgang Derfler.
 | Foto: LC Ebensee
Thomas Zrnjanowitsch (l.) und Ulrich Hofstätter (r.) gratulieren Sigi Weinbacher zu 27 Teilnahmen. | Foto: LC Ebensee
Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig. | Foto: Robert Maybach
7

Qualität aus der Landwirtschaft
Oö. Agrarbetriebe: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche bzw. existenzielle...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.