Flugzeugabsturz im Lungau
Zwei Personen waren Mitglieder der Flieger-Union Suben

Das zerbostene Wrack des Kleinflugzeuges, dass in Suben gestartet ist. | Foto: SBÖ Bezirk Lungau Keidel Thomas
13Bilder
  • Das zerbostene Wrack des Kleinflugzeuges, dass in Suben gestartet ist.
  • Foto: SBÖ Bezirk Lungau Keidel Thomas
  • hochgeladen von David Ebner

Bei dem tragischen Flugzeugabsturz, der sich am 2. November 2023 im Lungau ereignet hat, kamen alle vier Insassen ums Leben – zwei davon waren Mitglieder der Flieger-Union Suben-Schärding. Besonders tragisch: Einer der beiden Männer war ein erfahrener Fluglehrer.

SUBEN, ST. ANDRÄ IM LUNGAU. Ein Motorflugzeug vom Typ Cirrus SR 20 stürzte aus Zagreb kommend auf den Mitterberg im Gemeindegebiet von St. Andrä ab. Gestartet war das Flugzeug mit zwei Mitgliedern der Flieger-Union Schärding-Suben am Vormittag des 2. November bei besten Wetterbedingungen, wie der Betriebsleiter der Flug-Union Suben, Gerhard Högl, zur BezirksRundSchau sagt. Bei einem Zwischenstopp in Salzburg wurden zudem ein Salzburger sowie ein deutscher Staatsbürger für einen Geschäftstermin in Zagreb abgeholt. 

Auf Geschäftsreise

Beim Rückflug kam es aus bisher noch ungeklärter Ursache zu dem tragischen Absturz, bei dem alle vier Insassen ums Leben kamen. Wie Högl sagt, handelt es sich bei den beiden Vereinsmitgliedern um einen 50-jährigen Fluglehrer und einen 39-jährigen Unternehmer. "Der Fluglehrer verfügte über eine langjährige, immense Erfahrung", so Högl. Auf die Frage, ob es schon nähere Infos zum Unfallhergang gibt, meinte der Betriebsleiter: "Nein, die Ermittlungen laufen."

HIER DER BERICHT VOM ABSTURZ

Rettungskräfte im Einsatz: Flugzeugabsturz fordert vier Todesopfer
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.