Schwaz - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

2

SP-Propaganda vor BRG Schwaz - Jusos (Jungsozialisten) verteilen Parteiwerbung an 12-Jährige Schüler

SCHWAZ (fh). Erst kürzlich verteilten die Jusos an der Bushaltestelle des BRG Schwaz politisches Propagandamaterial an 12-jährige SchülerInnen und zogen sich damit den Zorn der politischen Mitbewerber zu. VP, FP und Grüne verurteilen die Aktion scharf und verweisen darauf, dass es einen Konsens darüber gibt, dass im Umfeld von Schulen keine parteipolitische Werbung gemacht werden darf. Die Jusos verteilten in Schwaz Aufkleber, Broschüren und Buttons mit diversen Slogans wie z.B. "Reiche müssen...

Die Zeit vergeht nicht

SCHWAZ (fh).Im Schwazer Asylwerberheim wohnen derzeit 62 Menschen aus 15 Nationen. Ihre Zukunft ist größtenteils ungewiss, denn negative Asylbescheide sind zwar keine Seltenheit, aber einfach so dorthin zurückzugehen, wo sie hergekommen sind, ist für diese Menschen schlicht unmöglich. „Viele haben nicht einmal Papiere und kommen wirklich nur mit ihren Kleidern am Leib zu uns. Syrer, Lybier, Afrikaner, Russen und vor allem Afghanen kommen nun zu uns, um ein neues Leben anzufangen, aber das ist...

Kommentar: Der Herbst ist in das Land gezogen

Trotz Sommerwetters, trotz noch nicht gefärbter Vegetation ist er da, der Herbst. Und auch untrügliche Zeichen bestätigen den Jahreszeitenwechsel. So schickte sich die Tiroler Landesregierung in Klausur, um vor allem Einigkeit zu demonstrieren. Die Innsbrucker Politik rüstet sich für einen Gemeinderatswahlkampf, der irgendwie nach herbstlichem Schlamm aussieht. Das Tiroler Landestheater hat seine Pforten mit „Lohengrin“ eröffnet, der FC Wacker befindet sich just seit Herbstbeginn am Weg in das...

LH Günther Platter will in 20 Jahren die Energieunabhängigkeit Tirols und LHStv. Hannes Gschwentner  will die Pflege trotz Sparbudget weiter ausbauen
1

Regierung in Klausur: große Zukunftspläne

Am Dienstag fand am Grillhof die herbstliche Regierungsklausur statt. Ein Schwerpunkt: Wasserkraft. Für LH Günther Platter ist das Thema Wasserkraft in den nächsten 20 Jahren ein ungemein wichtiges. „Ein Ausbau der Wasserkraft bedeutet mehr Unabhängigkeit für Tirol. Ich will Tirol innerhalb der nächsten 20 Jahre energie­unabhängig machen“, erklärt der LH am Rande der Klausur. Das alles sollte aber durchaus im Sinne der betroffenen Menschen stattfinden. „Ich will die Gemeinden und die Menschen...

Für Bgm. Konrad Giner überwiegen die Vorteile des Ausbaus der Haller Straße. | Foto: Land Tirol

Mehr Lärm auf der Haller Straße

Seit die Haller Straße vierspurig ausgebaut wurde, beklagen Anrainer eine erhöhte Lärmbelästigung. THAUR (sf). „Seit die Haller Straße vierspurig ausgebaut wurde, ist es viel lauter geworden“, beklagt Anrainer Reinhold Deiser. „Früher hat der Bahndamm wie eine Lärmschutzwand gewirkt, aber die neue Trasse wurde um 1,5 Meter höher gelegt, jetzt kommt der Lärm ungehindert zu mir. Außerdem zieht die breite Straße mehr Verkehr an“, beklagt Deiser, der auch beobachtet haben will, dass nächtens dort...

Wurde gesperrt und mit der Sanierung begonnen: der Landtagssitzungssaal im Landhaus. | Foto: Landtagsdirektion

Barocker Landtagssitzungssaal desolat – gesperrt!

Landtagssitzungen voraussichtlich bis Ende des Jahres im Großen Saal des Landhauses 1 „Ich habe sofort veranlasst, dass für die kommende Landtagssitzung vom 5. bis 7. Oktober 2011 der Große Saal im Landhaus 1 bereit gestellt ist. Meine MitarbeiterInnen von der Landtagsdirektion werden alle notwendigen Vorkehrungen treffen, damit auch dort ein geordneter Sitzungsablauf mit der Bereitstellung aller nötigen technischen Hilfsmittel gewährleistet ist“, sagt Landtagspräsident Herwig van Staa zur...

www.bit.ly/o9sVap
1 2

Missbrauchs-Opfer enttäuscht von Papst-Rede im Bundestag: Wie soll er Probleme lösen, wenn er nicht einmal darüber sprechen kann, oder schlimmer: nicht sprechen will!!??!!

Statement von Barbara Blaine (Chicago), Präsidentin von SNAP, dem Netzwerk der Überlebenden von Missbrauch durch Priester (derzeit in Deutschland: +49- (0) 172 1677 178): „Es ist traurig: In Deutschland haben im letzten Jahr Hunderte von tapferen, verletzten Betroffenen sexualisierter Gewalt in der Kindheit gesprochen, doch der Papst schafft es nicht die offen die verheerendste Krise der modernen Kirchengeschichte ansprechen.“ „Wenn er noch nicht einmal darüber reden kann, gibt es kaum eine...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Irwin Lichtenstein
Foto: Richter

UMIT für 5 Jahre reakkreditiert

Qualität der Universität wurde gewürdigt – neue Studien genehmigt HALL (mr). Rektorin Univ.-Prof. Christa Them und Vizerektor Phillipp Unterholzner sind stolz auf die Anerkennung des Österreichischen Akkreditierungsrats (ÖAR), welche für fünf weitere Jahre gilt. Basis für die Entscheidung war die Begutachtung durch sechs unabhängige, internationale, externe Gutachter. Diese haben die UMIT in den letzten Monaten einer intensiven Prüfung unterzogen. Im Rahmen der Sitzung wurden vom ÖAR auch die...

6

Postpartner im Zentrum

Vergangene Woche wurde die neue Poststelle im Milser Gemeindeamt in Betrieb genommen. In Mils vor einigen Jahren zusperrte, versuchten sich einige Unternehmen als Postpartner, allerdings stellten sie ihre Postdienstleistungen bald wieder ein. Auch die Idee, im sozialen Zentrum St. Josef eine Postpartnerstelle zu errichten, konnte nicht umgesetzt werden. So sprang nun die Gemeinde selbst ein. Die neue Postpartnerstelle ist direkt neben dem Eingang zum Gemeindeamt untergebracht und hat 30 Stunden...

5

FPÖ-Vorsitz bleibt in Milser Hand

Der Milser Peter Wurm wurde zum Obmann der FPÖ Innsbruck-Land gewählt. BEZIRK (sf). Seit dem Parteiausschluss von LA Walter Gatt im Frühjahr 2010 führte Bez.-Obmann-Stellvertreter Peter Wurm die Bezirksorganisation. Vergangenen Freitag wurde er beim Bezirksparteitag in Volders auch zum Obmann gewählt. Nach dem Paukenschlag mit gleich fünf Parteiausschlüssen im Frühjahr 2010 war es bei der FPÖ Innsbruck-Land recht turbulent zugegangen. Einige Ortsgruppen erklärten sich mit Walter Gatt...

Foto: Hubmann

Jugend braucht Raum

Diese Skulpturen zusammen mit der Mobilen Jugendarbeit gestaltet, um auf das Problem aufmerksam zu machen, dass abseits von Schulen und Vereinen immer weniger öffentlicher Raum für Kinder und Jugendliche zur Verfügung steht.

Foto: Die Abwärme der Wattener Papierfabrik wird in das neue Fernwärmenetz eingeleitet werden.

Fernwärm in Volders startet

Zur Zeit wird die Fernwärmeleitung fertiggestellt. Einer der ersten Kunden ist die Gemeinde selbst. VOLDERS (sf). Im Raum Innsbruck-Wattens gibt es einige Industriebetriebe, die viel Abwärme erzeugen. Zukünftig wird diese Energie, die bisher wortwörtlich in die Luft geblasen wird, zum Heizen genützt. In Wattens wird ein Fernwärmenetz errichtet, welches die Abwärme der Fa. Swarovski nützt. Die Abwärme der Wattens Papier hat sich die Landesgesellschaft TIGAS gesichert, die auch eine...

Kommentar von Stefan Fügenschuh: "Heiße Luft als wertvoller Rohstoff"

Seit Jahren weiß man, dass es in der Region einige Industriebetriebe gibt, welche sehr viel Abwärme erzeugen, die man für Heizzwecke nützen könnte. Fernwärme, die als Nebenprodukt der Industrie entsteht, ist die „grünste“ Energie überhaupt, da dafür kein Öl oder Gas verbrannt werden muss und auch kein CO2 entsteht. Die öffentliche Hand soll da mit gutem Beispiel vorangehen und Gebäude wie Schulen oder Gemeindesäle umrüsten, vor allem dann, wenn im Zuge von Renovierungsarbeiten sowieso eine neue...

Jakob Schnitzer und Bianca Lexer fordern eine stärkere Öffnung des öffentlichen Raumes für Kinder und Jugendliche. | Foto: Hubmann

Mehr Raum für Jugendliche

Die Mobile Jugendarbeit macht auf die Verdrängung aus dem öffentlichen Raum aufmerksam. Die Mobile Jugendarbeit macht auf die Verdrängung aus dem öffentlichen Raum aufmerksam. HALL (hub). Die Aktionen der Mobilen Jugendarbeit Ibk Land-Ost laufen unter dem Motto „Kunst im Öffentlichen Raum“ und finden in Hall, Absam, Mils und Rum statt. Bianca Lexer vom Jugendzentrum Blaike Völs meint: „Aus Gesprächen mit Jugendlichen wissen wir, dass Plätze, an denen sich junge Menschen unverbindlich und ohne...

1 2

Geolsbahn: LH macht Hoffnung für Projekt

HOCHFÜGEN/FÜGEN (fh). Am Rande der VP-Klausur in Tux signalisiert LH Platter Gesprächsbereitschaft zum Thema Geolslift. Das umstrittene Liftprojekt Geols im Skigebiet Hochfügen steht auf wackeligen Beinen. Die Wildbach- und Lawinenverbauung (Bundeseinrichung - Anm. der Redaktion) hat dem Projekt aus Naturschutzrechtlichen Gründen ein Absage erteilt und es schien so als sei dies der Todesstoß für das Liftprojekt. Am Rand der ÖVP-Klubklausur in Tux ließ Landeshauptman Günther Platter jedoch...

Arzt Norbert Mutz, Georg Keuschnigg (Forum Land) und Sebastian Eder (Bgm. Hochfilzen). | Foto: Forum Land

Landärzten droht das Aussterben

Pensionierungswelle der Hausärzte am Land sorgt für Engpässe in der medizinischen Versorgung. TIROL (red). Die rund 4.300 niedergelassenen Ärzte für Allgemeinmedizin mit Kassenvertrag bilden als Haus- und Landärzte das Rückgrat der medizinischen Versorgung in Österreich. Rund ein Fünftel ist bereits 65 Jahre alt. In den nächsten Jahren gehen 30 Prozent in Pension. „Die Allgemeinmediziner sterben uns ganz einfach weg. Schon heute müssen in vielen Regionen die offenen Stellen vier bis fünf Mal...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Landeshauptmann Günther Platter  im Gespräch mit Bezirksblätter-CR Sieghard Krabichler | Foto: Jürgen Micheler

Sommerserie "Im Gespräch" – „In Tirol geht viel vorwärts!“

Landeshauptmann Günther Platter beschließt die Sommerserie „Im Gespräch“. Sie kommen gerade von Ihrer ÖVP-Wandertour durch die Bezirke. Welche Eindrücke bringen Sie mit? „Sehr gute. Ich bin wie jeden Sommer viel unterwegs, weil mir die Bürgernähe sehr wichtig ist. Und es gab sensationelle Beteiligungen an unseren Bezirkstagen. Ich orte in Tirol grundsätzlich Zufriedenheit aber Sorge macht den Menschen die Bundespolitik.“ Bleiben wir bei der Tiroler ÖVP. Martin Malaun als neuer HGF sollte die...

„Wir wollen Menschen und nicht Maschinen“

Die Avanti-Tankstelle in Rum soll auf Vollautomatisierung umgestelll werden. Viele Rumer sind dagegen. Seit 40 Jahren gibt es an der Dörferstraße in Rum eine Tankstelle. Vor kurzem erfuhren die Anrainer, dass die Tankstelle automatisiert werden soll: Zahlen kann man dann nur mehr mit Bankomat-oder Kreditkarte, die Werkstätte und das Geschäft werden zugesperrt, dem Tankstellenpächter wird gekündigt. „Ich verstehe das nicht, die Tankstelle ist doch sehr beliebt, außerdem ist es praktisch, dass...

Neue Poststelle in Mils

Nach mehreren Versuchen wird Mils bald wieder über eine eigene Postgeschäftsstelle verfügen. Ursprünglich sollte im Sozialen Zentrum St. Josef eine neue Postpartnerstelle eingerichtet werden. Allerdings hätte die Gemeinde dafür einen erheblichen Zuschuss zahlen müssen. Deswegen wird die Gemeinde selbst die Postdienste anbieten. Gerade rechtzeitig zum Schulbeginn, am 12. September, eröffnen die Gemeindebetriebe Mils als Postpartner ihren Schalter in den ehemaligen Räumen des Tourismusverbandes...

Das soziale Gewissen!

Der Sozial- und Jugendwohlfahrtsbericht des Landes zeichnet ein Bild das Hoffnung macht. Keine Frage – die Sozialpolitik ist und bleibt (nicht nur für das Land Tirol) die größte Herausforderung der Zukunft. Landesrat Gerhard Reheis präsentierte kürzlich zusammen mit Klaus Gasteiger (SPÖ LAbg.) und Ingrid Schlierenzauer (Sozialstadträtin in Schwaz) die aktuellen Zahlen. Der Grundtenor war klar zu vernehmen, denn steigender Bedarf sowie eine massive Erhöhung der Kosten drücken auf das Budget der...

Agrar und der Kampf ums Geld

Kritik an nicht Umsetzung des VfGH-Urteils – Baustellen im Bezirk „Der Auftrag des Verfassungsgerichtshofes war klar, die Umsetzung durch Platters schwarz-rote Landesregierung ist katastrophal. Wenn die Gemeinden mit ein paar Peanuts abgespeist werden sollen, ist das beschämend. Damit geben wir uns ganz sicher nicht zufrieden. Es ist die Aufgabe von Platter als zuständiger Gemeindereferent, den Tiroler Gemeinden nicht länger das vorzuenthalten, was ihnen von Rechts wegen zusteht“, poltert Fritz...

Im „Bergdoktor-Foyer“ des Krankenhauses von rechts: Primar Hermann Kathrein, Primar Josef Bazzanella, Tilak-Vorstandsdirektor Stefan Deflorian, Geschäftsführerin Margit Holzhammer, Gesundheitsminister Alois Stöger, SP-Gesundheitssprecherin Gabi Schiessling, Verbandsobmann Franz Hauser und SP-Bezirksvorsitzender Klaus Gasteiger (v.l.). | Foto: SPÖ/Mayr

Gesundheitsminister auf Besuch im Krankenhaus

SCHWAZ (red). Mit dem Bezirkskrankenhaus Schwaz lernte Gesundheitsminister Alois Stöger kürzlich sein 38. Krankenhaus in Österreich kennen. Stöger nutzte seine Anwesenheit beim Forum Alpbach, um sich ein Bild von der regionalen Gesundheitsversorgung in Tirol zu machen. Nach einem Rundgang durch das Haus präsentierte Primar Josef Bazzanella die wichtigsten Eckdaten des Krankenhauses und sorgte vor allem mit einem Punkt für Freude beim Minister: mit der Vision, vom Krankenhaus zum...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.