Einen Tag bei...
... den Traffic Managern der ASFINAG auf der S1 & A4
Wenn es auf den Autobahnen in und um Wien kracht oder Hilfe benötigt wird, machen sich die Traffic Manager der Asfinag auf den Weg zu helfen.

- Andreas Thum und Werner Kroisleitner zeigen uns ihren Arbeitsalltag.
- Foto: Alexander Paulus
- hochgeladen von Alexander Paulus
REGION SCHWECHAT. Beinahe täglich staut es sich auf der S1 Schnellstraße oder der A4 Ostautobahn. Dies ist das Einsatzgebiet von Andreas Thum und Werner Kroisleitner. Die beiden sind Traffic Manager bei der Asfinag und werden gerufen, wenn rasch Hilfe gebraucht wird.
Ihr Gebiet reibt dabei von der S1 bei Rannersdorf bis nach Pandorf auf der A4. Damit betreuen die beiden rund 90 Kilometer. Abseits der rund 10.000 Einsätze jährlich kontrollieren die 20 Autobahnwächter täglich die Autobahnen und befreien diese von diversen Gegenständen auf der Fahrbahn. Dabei werden über 388.000 Kilometer pro Jahr zurückgelegt.
"Wir sind sehr stolz darauf, dass dieses Pilotprojekt sich zu einem echten Erfolgskonzept entwickelt hat“, so die ASFINAG-Vorstände Josef Fiala und Hartwig Hufnagl. „Unsere „Ersthelfer“ bei Ereignissen am hochrangigen Netz sind heute nicht mehr wegzudenken. Die Traffic Manager sind untrennbar verbunden mit den Themen Verkehrssicherheit, kürzere Stauzeiten und mehr direkter Service für die Kundinnen und Kunden.“
Tag beginnt Actionreich
Dienstbeginn: 8 Uhr morgens in der Verkehrsmeldezentrale im 23. Wiener Gemeindebezirk beim Knoten Inzersdorf. Nach einer kurzen Einweisung und einer Führung ging es zum Fahrzeug und in weiterer Folge direkt auf die Strecke.

- Mit Blaulicht & einer Warntafel am Dach wird das Schwerfahrzeug, das im Tunnel zum erliegen kam, abgesichert.
- Foto: Alexander Paulus
- hochgeladen von Alexander Paulus
Noch auf dem Weg zur A4 kam der erste Notruf rein - im Tunnel Rannersdorf steht ein defekter Lastkraftwagen. Mit Blaulicht und Folgetonhorn ging es zum Streckenkilometer 12 auf der S1 Richtung Schwechat. Hier zeigte sich direkt: Die Traffic Manager sind binnen weniger Minuten am Einsatzort und können rasch helfen.
Spezialkräfte angefordert
Der Defekt an dem Schwerfahrzeug ließ sich allerdings nicht so schnell beheben, somit wurden weitere Einsatzkräfte hinzugezogen. Wenige Minuten später trafen, neben der Autobahnpolizei, auch die Florianis aus Schwechat am Einsatzort ein.
Die Schweißperlen unter dem Helm zeigten die enorme, kräfteraubende Arbeit, um den Lastwagen wieder flott zu bekommen. Schlussendlich konnten die Bremsen gelöst werden, der Sattelschlepper wurde mit einer Abschleppstange von dem Tanklöschfahrzeug der freiwilligen Feuerwehr Schwechat aus dem Tunnel geschleppt.

- Traffic Manager, Polizei und Feuerwehr arbeiten gemeinsam, um die Fahrbahn wieder frei zu bekommen.
- Foto: Alexander Paulus
- hochgeladen von Alexander Paulus
Kontrolle nach Schäden
Nach dem spannenden Ausflug in den Tunnel Rannersdorf ging es direkt weiter auf die Strecke und zur Überwachung der Auf- und Abfahrten auf der A4 Ostautobahn. Hier kontrollierten Andreas und Werner die Leitschienen, Tafeln, die Fahrbahn und weiteren Einrichtungen auf Verschmutzungen und Beschädigungen.
Die weiteren Stunden verlaufen ruhig, aber sehr informativ. Andreas und Werner erzählen von den spektakulärsten Einsätzen, die ihnen in Erinnerung geblieben sind.
Vier Säulen, drei Ziele
Jeder Traffic Manager wird speziell in den Bildungszentren (Sicherheitsakademie, SIAK) der Polizei geschult. Das Aufgabengebiet der Traffic Manager gliedert sich in vier Säulen:
- Mobiles Verkehrsmanagement: Aktives Beobachten des Verkehrsgeschehens & Qualitätssicherung von Verkehrsmeldungen und Informationen
- Ereignismanagement: Abwicklung von Unfällen und Pannen & Einrichten von Aus- und Umleitungen
- Verkehrssicherheitsservice: Erweiterte Erste Hilfe & Erstabsicherung von Gefahrenstellen
- Kunden- & Kontrollservice: Kontrolle von Verkehrsführungen bei Baustellen & Sondertransport-Monitoring

- Die Traffic Manager sind im stetigen Kontakt mit den Operatoren in der Zentrale.
- Foto: Alexander Paulus
- hochgeladen von Alexander Paulus
Ausgezeichnete Erfolge
Wie wichtig die Traffic Manager sowohl für die Verkehrssicherheit als auch für die einzelnen Verkehrsteilnehmenden sind, zeigen die positiven Rückmeldungen der Menschen. In den vergangenen Jahren haben sich viele ehemals Betroffene schriftlich bei den Teams für Ihre Unterstützung und die persönliche Fürsorge bedankt, die sie in herausfordernden Situationen auf den Autobahnen und Schnellstraßen erfahren durften.
Weiters wurden die Traffic Manager 2022 für die Rettung eines Rehbockes auf der Wiener Südosttangente mit dem Ö3-Verkehrsaward ausgezeichnet.
Darüber hinaus gelang es einem Team 2015 einen gesuchten Mörder so lange aufzuhalten, bis die Polizei eintraf, und 2017 wurde einem weiteren Team der Traffic Manager für eine Lebensrettung, die goldene Verdienstmedaille der Republik Österreich verliehen.
Traffic Manager - das bringen sie
"Mit den Teams der Traffic Manager, diese bestehen immer aus zwei Personen, werden die Verkehrsbehinderungen bei Pannen um rund 25 Prozent reduziert - das entspricht einer rund 15 Minuten kürzeren Einsatzdauer", so Final und Hufnagl.

- Für die erste Pannenhilfe haben die Autobahnwächter jede Menge Ausrüstung an Board.
- Foto: Alexander Paulus
- hochgeladen von Alexander Paulus
Viele Einsätze lassen sich so selbstständig durch die Traffic Manager lösen. Somit müsse man nicht immer auf andere Einheiten zurückgreifen und warten, sondern kann die Fahrbahnen wieder schnell frei machen.
Zusätzlich sorgen die Autobahnwächter für weniger Totalsperren von Streckenabschnitten, was auch den Stress und die Nerven der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer senkt und weiteren Unfällen vorbeugt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.