Beiträge von Autoren aus der Gruppe Regionauten-Community aus Simmering

Neueste Beiträge

Eis aus der Cloud
Digitale Inventur mit Scan-Eis

Das "Leones" zeigt, wie es geht: mit selbst gemachtem Eis aus der digitalen Welt von heute. JOSEFSTADT. Das "Leones" in der Lange Gasse 78 bietet nicht nur köstliches Eis, sondern ist auch ein Pionier, wenn es um Digitalisierung geht. Giorgio Leone eröffnete 2015 seinen ersten Eissalon in der Josefstadt. Es folgten zwei weitere in der Inneren Stadt und in der Leopoldstadt. Nach der Eröffnung der Filialen fehlte Leone noch etwas. Seine Antwort darauf: die Digitalisierung. Mit einer innovativen...

Mutige Kinder können in den Osterferien die Insekten im Haus des Meeres angreifen.  | Foto: Günther Hulla
2

Osterferien im Haus des Meeres
Ganz nah dran bei den Insekten

Das Haus des Meeres bietet zu Ostern ein besonderes Programm an. MARIAHILF. Fauchschaben, Tausendfüßer, Gespenstschrecken und viele weitere "Krabbler" können Mutige auf die Hand legen. Damit will das Haus des Meeres den Kindern die Scheu vor solchen Tieren nehmen. Zusätzlich gibt es eine Rätselrallye und die Chance auf tolle Preise. Und wer das Junghaibaby "Jacek" noch nicht gesehen hat, kann das im neu eröffneten Aquarium nachholen. Bis 19. April kann man täglich um 11 Uhr im Viktor-Otte-Saal...

Zeichen für Ines Rieder
Regenbogensteg für Brückenbauerin

Bald kommt ein Steg in den Regenbogenfarben zugunsten von Ines Rieder. MARIAHILF. Der Antrag zur Unbenennung des Stegs über den Wienfluss in "Ines-Rieder-Regenbogensteg" wurde erfolgreich angenommen und bei der Kulturkommission am 23. April diskutiert. Davon ist Neos Mariahilf begeistert, da Ines Rieder entlang des Wienflusses lebte. Sie galt als "Brückenbauerin" vor allem in der Frauen- und Lesbenbewegung. Die Farben des Regenbogens gelten als Symbol für Vielfalt. "Das ist ein positives und...

Familien-Kolumne
Papa und die parallelen Buben - Naschanfall

WIEN. Die parallelen Buben dürfen nicht viel naschen. Das führt zu einem gewissen Süßigkeitenstau im Naschkasterl. Ja, ein Naschkasterl, denn mit einer Lade kämen wir bei Weitem nicht aus. Weil’s ja auch so viele Anlässe gibt. Eigentlich ist noch Zeug vom letzten Osterfest da. Von Halloween, vom Nikolo, vom Advent und von Weihnachten will ich gar nicht reden oder von den diversen Geburtstagsnaschsackerln, Großelterngeschenken und Mitbringseln aus London, Rotterdam und New York. Es gibt ja...

  • Wien
  • Martin Wolfram
Die Stadträte Peter Hacker und Peter Hanke mit den TesterInnen Hans Forster, Elfriede Stohl und Christiane Kohlbeck.
4

Projekt "WAALTeR" hilft Senioren
Digitale Technologie für mehr Sicherheit im Alter

Smartwatch und Co. für mehr Sicherheit: Senioren testen beim Projekt "WAALTeR" digitale Technologien für ein selbstbestimmtes Leben WIEN. Mit Tablet und Smartwatch ausgestattet, starteten 84 Teilnehmer vergangenes Jahr in die digitale Welt von "WAALTeR". AAL steht für altersgerechte Assistenzsysteme für ein aktives, unabhängiges Leben. Die Technologien können dabei helfen, aktiv zu bleiben, sich sicher und gesund zu fühlen sowie die Kommunikation und Interaktion mit dem sozialen Umfeld zu...

  • Wien
  • Claudia Bräuer

Nachhaltige Maßnahmen
Klimaschutz made in Mariahilf

Der 6. Bezirk setzt auf nachhaltige Maßnahmen gegen die Hitze. MARIAHILF. Straßenräume mit Bäumen und Fassadenbegrünung kühlen ab. Genau deshalb setzt der Bezirk mindestens 20 neue Jungbäume und schafft damit Grüninseln.  Die Grüne Mariahilf und Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ) wollen mit mehr Grün eine natürliche Klimaanlage für das Amtshaus in der Amerlingstraße. "Wir schauen gerade, ob eine Begrünung der Fassade unseres denkmalgeschützten Hauses möglich ist. Wir wollen auch den...

Wiener Linien
Der Bezirks-Vize am Bim-Simulator

Thomas Steinhart (SPÖ) versuchte sich am Straßenbahn-Simulator. SIMMERING. Ab Sommer 2019 üben Fahrschüler Alltagsszenarien am Bim-Simulator im Rahmen der Straßenbahn-Ausbildung. 55 Verkehrsereignisse und 40 Fahrzeugstörungen können einprogrammiert werden. Auch Schlechtwetter wie Nebel oder Schnee, gefährliche Situationen oder Funkgespräche mit der Leitstelle können simuliert werden. Gemeinsam mit Stadträtin Ulli Sima und Geimeinderat Ernst Holzmann, hat Thomas Steinhart (re.) die...

Bezirksvize Steinhart (Mitte) bei der Anrainer-Kundgebung.
 | Foto: Farajpoory
1 2

Simmering
79A/B werden verlängert

Nach einem SPÖ-Antrag gibt es Neuigkeiten beim Simmeringer Busverkehr. Doch es hagelt auch Kritik. SIMMERING. Die Wiener Linien bauen das Busnetz in Simmering weiter aus. Mit Ende der Weihnachtsferien 2019/2020 werden die Strecken der Buslinien 79A und 79B entlang der Dreherstraße verlängert. Ab 7. Jänner 2020 fahren alle Busse, die bis dahin zur Haltestelle Kaiserebersdorf, Münnichplatz geführt wurden, über die Dreherstraße und Hoefftgasse zurück über die Etrichstraße bis zur Haltestelle...

Katharine Weninger im Café: Hier redet sie gerne mit den Meidlingern. | Foto: Pufler
1 3

Neue Bezirksvize-Chefin
Katharina Weninger: Von Fußball bis Politik

"Meidling hat mehr zu bieten als die meisten Meidlinger wissen", ist Katharina Weninger (SPÖ) überzeugt. Ein Porträt über die neue Vize-Bezirksvorsteherin. MEIDLING. Die neue Bezirksvorsteher-Stellvertreterin ist viel in Meidling unterwegs und das meistens mit dem Scooter. Dabei verzichtet sie bewusst auf den Elektro-Antrieb und setzt auf ihre Muskelkraft. "Ich bin eher der analoge Typ", schmunzelt die 33-Jährige. So setzt sie auf Notizbuch und Kugelschreiber, anstatt alles elektronisch im...

Die beiden Leiter des Traumazentrums: Christian Fialka (r.) und sein Stellvertreter Thomas Hausner. | Foto: AUVA/Godany
1 4

Hilfe bei Unfällen
Das Traumazentrum wird zum Netzwerk

Nach einem Jahr unter einem organisatorischem Dach gehen die beiden Unfallspitäler AUVA und Lorenz Böhler den nächsten Schritt: Es wird an einer Ausweitung des Traumazentrums zu einem Netzwerk gearbeitet. MEIDLING./BRIGITTENAU. Rund 140.000 frisch verletzte Patienten werden jährlich im Traumazentrum behandelt. "Das ist mehr als die Hälfte der Unfallopfer im Großraum Wien", weiß Christian Fialka, Chef des Meidlinger Spitals und ärztlicher Leiter des gesamten Traumazentrums. Das Traumazentrum...

Berta Wenzel vom Bezirksmuseum, der Spender Peter Sittler, die Künstlerin Vianina und Bezirksmuseumsleiterin Eva Fischer (vl).
1 5

Vianina und Wien-Favoriten
Ein Favoriten-Plan als Kunstwerk

Consulter und Lektor Peter Sittler beauftragte die Künstlerin NINA Simone mit einem Favoriten-Plan. Einer der 16 Siebdrucke schenkte der Favoritner dem Bezirksmuseum. FAVORITEN. "Ich bin einfach ein Fan von Favoriten und sammle alles, was mit meinem Heimatbezirk zu tun hat", erklärt Peter Sittler. Der Consulter und Lektor im Bereich Immobilien hat dem Favoritner Bezirksmuseum ein ganz besonderes Geschenk gemacht: einen Favoriten-Plan. Allerdings einen ganz besonders wertvollen: Peter Sittler...

Ein Museum im ehemaligen Feuerwerk-Geschäftslokal wünschen sich Tomash Schoiswohl (l.) und Marcuse Hafner mit Hund Fridolin. | Foto: Pufler
2 2

Matzleinsdorfer Platz
Eine Chance für den Matzleinsdorfer Platz

Mehr Platz für Menschen statt der Autohölle: Stadtforscher Tomash Schoiswohl sowie der Künstler und Philosoph Marcuse Hafner haben Ideen für eine Umgestaltung des Matzleinsdorfer Platzes. FAVORITEN/MARGARETEN. Zurzeit ist der Matzleinsdorfer Platz eine riesige Baustelle auf beiden Seiten der Bahn. Es wird sowohl auf der Favoritner als auch auf der Margaretner Seite gegraben, um die Verlängerung der U2/U5 zu bauen. "Das ist eine Chance für diesen Verkehrs-Ort", meinen Stadtforscher Tomash...

Gespendetes Geld wird zu "Humanity Token" umgewandelt. | Foto: Nuderscher
2

Neues Spendensystem des Hilfswerks
Mit "Token 4 Hope" wird Spenden jetzt noch transparenter

Spendengeber und –empfänger noch näher zusammenrücken lassen: Das ist das Ziel des neuen System "Token 4 Hope". NEUBAU. "Token 4 Hope": Dieses System soll auch den letzten Zweifel an zielgerichtetem Spenden auflösen – sprich totale Transparenz. Erstmals getestet wurde "Token 4 Hope" im Sozialmarkt in der Neustiftgasse. Das Prinzip: Gespendetes Geld wird in "Humanity Token" umgewandelt, eine digitale Ersatzwährung. Die Humanity Token dienen Familien, die vom Hilfswerk im Rahmen der...

Bei den Zimmern setzt man auf Vintage-Möbel, warme Materialien wie Samt und Holz und von der Natur inspirierte Farben.  | Foto: Max Brown
2

Neues Hotel für Neubau
Hotelkette Max Brown hat in der Schottenfeldgasse eröffnet

Max Brown wohnt jetzt im siebten Bezirk: Das neue Hotel in der Schottenfeldgasse setzt auf Betten, Kaffee und Service. NEUBAU. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht: Betten, Kaffee und Service haben bei der Hotelkette "Max Brown" oberste Priorität. Der fünfte Standort – nach Amsterdam, Düsseldorf und Berlin – wurde nun in der Schottenfeldgasse 74 eröffnet. 140 Zimmer und Suiten, Außenterrasse, Restaurant und Bar erwarten einen dort. "Wir schätzen die Nähe zur Kunstszene, die alternativen...

Aus den Vorschlägen der Volksschüler der 3a Stiftgasse entstand eine Collage.
3

Projekt "Ich mach mit in Neubau"
Die Volksschule Stiftgasse will Neubau noch grüner machen

Ideenschmiede für neues Grün: Wo gibt's am Neubau noch Platz für Pflanzen und Bäume? Die 3a der VS Stiftgasse hat sich im Zuge des Projekts "Ich macht mit in Neubau" Gedanken darüber gemacht. NEUBAU. Schon die Einstiegsfrage war ein Leichtes für die 3a: "Was brauchen Pflanzen, um zu wachsen?", stellte Sonnja Altrichter vom Verein "MachMit!" in den Raum. Nur einen Bruchteil einer Sekunde später schnellten die Hände der 21 Kinder in die Höhe: "Wasser!" "Licht!" "Erde!" – "Super! Alles richtig",...

Buchpräsentation von Arik Brauer
Währinger Universalkünstler polarisiert mit "A Jud und keck a no"

Buchautor und Künstler Arik Brauer hat sein neuestes Werk, "A Jud und keck a no" an die Öffentlichkeit gebracht. WÄHRING. Universalkünstler Arik Brauer präsentierte vergangene Woche sein neues Buch "A Jud und keck a no" im Jüdischen Museum Wien. Begrüßende Worte fanden Danielle Spera, Direktorin des Museums und Katarzyna Lutecka, Leiterin des Amalthea Verlags. Bei diesem Spektakel waren auch Kabarettist Erwin Steinhauer, die ehemalige US-Botschafterin Helene von Damm, der Oberrabiner der...

Sozial und Seniorenbeauftragter Trinko
Neuer Mann für die Senioren in Währing

Seit März gibt es in Währing einen neuen Sozial und Seniorenbeauftragten. Sein Name: Michael Trinko. Die Bz hat ihn zu einem persönlichen Gespräch getroffen. WÄHRING. Mit 35 Jahren soll Michael Trinko die Bedürfnisse, Anregungen und vor allem Wünsche von Senioren verstehen und umsetzen. Die Aufgabe, welche für manch andere aufgrund des großen Altersunterschieds schwer umsetzbar wäre, ist für den studierten Juristen eine Herzensangelegenheit. "Ich habe in meinen jungen Jahren bereits sehr viele...

Bezirksvorsteherin Silvia Nossek und Grätzelpolizist Günther Kormesser vor der Hundezone im Schubertpark. | Foto: Fotos: Reisenbauer
2 7

Hundeverbot im Schubertpark
Hunde dürfen auf Liegewiesen nicht ihr Geschäft verrichten.

Spannungen zwischen Hundebesitzern und Parkbesuchern. Stichwort: gegenseitige Rücksichtnahme steht im Mittelpunkt der Diskussionen. Eine weitläufige Fläche mit zahlreichen Sitzmöglichkeiten und Liegeflächen, eingezäunten Spielarealen für Kinder und einer groß angelegten Hundzone sollte doch das gemeinsame Zusammenleben von Mensch und Tier im Schubertpark gewährleisten. Doch trotz diverser Nutzungsmöglichkeiten finden sich immer wieder Spannungspunkte zwischen den Parknutzern. Bezirksvorsteherin...

Europawein wurde präsentiert
Alois Mock bekam nun im Heurigen Wolff seinen eigenen Wein

Vergangene Woche stand beim Heurigen Wolff ein großer österreichischer Politiker im Mittelpunkt, Alois Mock. Ihm zu Ehren wurde der nach ihm benannte "Dr. Alois Mock Europawein" präsentiert. Döblinger Politik bei WeinpräsentationMit dabei waren Bezirkschef Döbling Daniel Resch, Staatssekretärin Karoline Edtstadler, Abgeordneter zum Nationalrat Andreas Ottenschläger, Stadtrat Markus Wölbitsch, Wirtschaftsbund Direktor Christoph Biegelmayer, Weinkönigin Elisabeth Wolff und seine Gattin Edith...

Nicole Lechner hat sich ihre Leidenschaft zum Beruf auserkoren. Sie designt nun Taschen aus feinstem italienischen Leder. | Foto: Foto: Lechner
4

Junges Taschenlabel in Währing
Designlabel "Maison NYCA" von Sattlermeisterin

Von der Flugbegleiterin zur Taschendesignerin - ein Leben wie im Bilderbuch. Doch harte Arbeit stand im Vordergrund. Sie studierte Psychologie auf Lehramt, arbeitete als Flugbegleiterin bei Austrian Airlines und dennoch fand die heute 31-jährige Nicole Lechner keine Erfüllung in ihren Aufgaben. Doch das Schicksal meinte es gut mit ihr. Sogar zweimal: Zum einen wurde sie schwanger und zum anderen wollte sie sich aus diesem Grund einer bodenständigeren Beschäftigung widmen. Allergie gab Richtung...

Cheerleading Vikings Allstars
Stattsmeistertitel für die Vikings

Die Cheerleader-Truppe der Vienna Vikings haben den Staatsmeistertitel nach Döbling gebracht. DÖBLING. Das Stadion auf der Hohen Warte ist Heimat einer der bekanntesten Footballmannschaften Österreichs, der Dacia Vienna Vikings. Doch neben der Kampfmannschaft der Austrian Football League (AFL), findet auch deren Cheerleader-Truppe immer wieder den Weg in die Medien. So wurden sie erst kürzlich zum österreichischen Staatsmeister gekürt. Zum 25. Mal fand im Multiversum in Schwechat die...

Räderflohmarkt in Döbling
Radeln in Döbling lädt zum gemeinsamen Räderflohmarkt

Räder werden immer beliebter, doch auch die Kosten dafür steigen stetig an. Um sich günstig auszustatten bietet Döbling den Räderflohmarkt. Alte Drahtesel, Roller oder Skateboards sind Platzräuber im Eigenheim und verstauben oftmals in den Kellerräumen. Auf mehr Nachhaltigkeit bedacht veranstaltet die Initiative "Radeln in Döbling" bereits zum vierten Mal in Folge ihren Radflohmarkt. Alte Räder schnell verkaufen"Wir wollen den Menschen im Bezirk eine Plattform bieten, um ihre alten Räder...

2

Musikmärkte in Wien
Döbling startet Kick Off Event zum Musikmarkt

Neun Märkte in Wien finden durch extravagante Konzerte zum Thema "Wiener Lieder" wieder neue Belebung. Anita Zemlyak, ehemalige Geschäftsführerin der Initiative Basis.Kultur Wien, setzte vor genau elf Jahren ein kulturelles Zeichen in Wien: Sie rief das Projekt des Musikmarktes ins Leben. Der Gedanke dahinter ist die musikalische Bespielung von Wiens Märkten, um ebendiese wieder bei der Bevölkerung populärer zu machen. Auch heuer wird an dieser Tradition festgehalten. Diesmal stellt...

BOKU-Rektor Hubert Hasenauer und Professor Karl Sigmund. | Foto: Fotos: Buchebner
4

BOKU Nachhaltigkeitstag
Universität lädt zum Informationstag ein

Der BOKU Nachhaltigkeitstag stellt die Forschungsergebnisse der Universität zum Thema Umweltschutz näher in den Fokus. DÖBLING. Seit mittlerweile fast 20 Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit im Lehrplan sowie in der Forschung der Universität für Bodenkultur (BOKU) ein großes Thema. Um die Ergebnisse zu präsentieren und die Studenten besser einbinden zu können, wird seit fünf Jahren der BOKU Nachhaltigkeitstag organisiert. Jedes Jahr steht das Event unter einem anderen Motto. Heuer wurde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.