VS West Spittal
Schüler nutzen Wandertag für Flurreinigung

- Die Energiespardetektive in der VS West Spittal: Sebastian Fercher, Nataly Oberlercher, Iryna Kukiianchuk, Maximilian Eder, Anna Kolland, Angelo De Piero, Julian Burger und Emely Scheriau
- Foto: Niedermüller
- hochgeladen von Verena Niedermüller
SPITTAL (ven). Im Rahmen der WOCHE-Aktion „Frühjahrsputz“ machen Schulen aus ganz Kärnten unser Bundesland ein Stück sauberer (siehe Artikel rechts unten). Eine dieser Schulen ist die Volksschule West in Spittal mit Direktorin Johanna Rauter-Verdianz.
13 Klassen dabei
Alle 260 Schüler von 13 Klassen werden bei den Schulwandertagen, die in der zweiten Mai-Hälfte stattfinden, mit Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet. "Und dann geht es in der Umgebung von Spittal bis Lendorf ans Flurreinigen", so Rauter-Verdianz zur WOCHE.
Umweltzeichen
Die Schule ist in Sachen Umweltschutz und Ressourcenschonung ohnehin Vorreiter. "Heuer stellen wir uns am 7. Mai der Re-Zertifizierung für das Umweltzeichen. Alle vier Jahre müssen wir beweisen, dass wir das Zeichen immer noch verdienen", sagt die Direktorin.
Dabei gilt es, insgesamt zehn Module erfolgreich zu absolvieren und von einer externen Begutachterin ansehen zu lassen. "Seit der ersten Zertifizierung haben wir gemerkt - und auch in Zahlen bestätigt bekommen - , dass wir weniger Strom und Wasser verbrauchen, viel wertschätzender damit umgehen und weniger Müll produzieren."
Dazu war viel Vorarbeit und auch Dokumentation notwendig. "Ich habe im Lehrerkollegium Verbündete gefunden, die Gemeinde und auch den Elternverein als Kooperationspartner mit im Boot. Eltern und Kinder wurden befragt." Man merke auch anhand der Dokumentation, worauf man schon stolz sein könne.
Strenge Kriterien
Sollten Kriterien nicht eingehalten werden, werde die Plakette wieder abgenommen. "Und das fängt schon bei der Papierbestellung an, bei Anschaffungen von Geräten, die ein Gütesiegel haben sollen und auch bei den Reinigungsmitteln, die verwendet werden", zählt sie auf.
Acht Energiespardetektive
Dazu sind neben den Schülern und dem Lehrerkollegium natürlich auch die Eltern gefragt, die angehalten sind, die Schuljause in einer Box mitzugeben. "Insgesamt acht Schüler aus den zweiten und dritten Klassen sind unsere Energiespardetektive. Sie wurden von Helga Spitzer ausgebildet, gehen in die Klassen und informieren ihre Mitschüler über Maßnahmen, die man umsetzen kann." Dazu gibt es eigens angefertigte Kärtchen, wo die Maßnahmen nochmals zusammenfassend drauf stehen. "Und sie können sehr streng sein, die Schüler machen auch zuhause ihre Eltern darauf aufmerksam."
Sozial verantwortlich
Die Schule ist auch seit geraumer Zeit "Ökolog-Schule". "Hier wird gelebt, was das Umweltzeichen abprüft, aber auch in sozialer Hinsicht", erklärt die Schulleiterin.
Die Energiespardetektive sind:
- Sebastian Fercher
- Nataly Oberlercher
- Iryna Lukiianchuk
- Maximilian Eder
- Anna Kolland
- Angelo DePiero
- Julian Burger
- Emely Scheriau


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.