ressourcenschonung

Beiträge zum Thema ressourcenschonung

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf im Gespräch zum Start für das neue Forschungsprojekt zur Rückgewinnung Seltener Erden. | Foto: NLK/Pfeffer
3

Forschungsprojekt in NÖ
Seltene Erden aus Elektroschrott zurückgewinnen

An der Universität für Bodenkultur Wien ist ein zukunftsweisendes Forschungsprojekt angelaufen, das eine nachhaltige Rückgewinnung Seltener Erden ermöglichen soll. Niederösterreich unterstützt das Vorhaben mit 300.000 Euro. NÖ. Ohne Seltene Erden läuft heute fast nichts mehr: Sie stecken in Smartphones, Laptops, LED-Leuchtmitteln und Elektromotoren. Obwohl sie nicht wirklich selten sind, kommen sie nur in sehr geringen Konzentrationen vor. Die globale Versorgung erfolgt fast ausschließlich...

1 3

Mittelschule Pottschach
Wasser verbindet – Südwind-Workshop am 07.04.2025

Am Montag, dem 7. April 2025, durften die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Mittelschule Pottschach einen besonderen Workshop erleben. Im Rahmen einer Kooperation mit der entwicklungspolitischen Organisation Südwind fand ein spannender Workshop zum Thema Wasser statt. Geleitet wurde der Workshop von Jana Teynor, einer erfahrenen Referentin von Südwind, der es gelang, komplexe Zusammenhänge kindgerecht und anschaulich zu vermitteln. Im Mittelpunkt des Workshops stand die Frage: „Wem...

Teamwork
29

Trauner Repair Café
Gemeinsam gegen die Wegwerfgesellschaft

Am vergangenen Freitag, dem 28. März 2025, verwandelte sich das Pfarrheim Traun erneut in eine lebendige Werkstatt und es herrschte wieder beste Stimmung. Die Jugendpalette Traun hatte zum monatlichen Repair Café geladen, und zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, defekte Gegenstände unter fachkundiger Anleitung gemeinsam zu reparieren. Die Besucher waren begeistert von der Hilfsbereitschaft und dem Engagement der Jugendpalette. Es wird einem nicht nur geholfen, sondern man fühlt sich...

V.l.: Harald Macher, Projektleitung „E2MILY“ E-Kart Projekte HTL Weiz; Max Menner, MS WEIZ II; Ewald Bergler, Leitung Elektrik/Elektronik „E2MILY“ E-Kart Projekte HTL Weiz; Michael Fasching, Leitung Maschinenbau „E2MILY“ E-Kart Projekte HTL Weiz; Heinz Zorn, Leitung Aufbau „E2MILY“ E-Kart Projekte HTL Weiz; Gottfried Purkarthofer, Direktor HTL Weiz und Projektleitung KIDT Car MINT, mit Schülerinnen und Schülern der 3-ten und 4-ten Klasse der MS Weiz II sowie der HTL Weiz | Foto: MeinBezirk/Barbara Vorraber
10

MINT zum Anfassen
Mit selbst gebautem E-Kart Technik hautnah erleben

Wie begeistert man Jugendliche für Technik? Das Projekt KIDT-Car MINT zeigt, wie es geht. Schülerinnen und Schüler der Informatikklasse der Musikmittelschule Weiz und HTL Weiz entwickelten gemeinsam ein E-Kart. Wichtig dabei waren der sparsame Einsatz von Ressourcen und die Freude am Experimentieren und Schrauben. WEIZ. Wie erklärt man Jugendlichen Naturwissenschaften so, dass es spannend bleibt? Die Antwort liefert das Projekt KIDT-Car MINT, das Schülerinnen und Schüler der Informatikklassen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
1 2

MS Ternitz-Pottschach für den Klimaschutz
Lernende der Mittelschule erleben Klimagerechtigkeit

Klimaschutz beginnt in der Schule! Unter diesem Motto standen am 28.02.2025 ganz besondere Workshops an der Mittelschule Ternitz-Pottschach, der sich intensiv mit den Themen Ressourcenverbrauch, Regenwaldzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und der Frage nach globaler Klimagerechtigkeit auseinandersetzten. Ziel war es, Empathie zu fördern und das Bewusstsein für die komplexen Herausforderungen des Klimawandels zu schärfen. Der ersten und zweiten Klasse brachte Referent Abdul Fakhouri mit dem...

Foto: Victoria Edlinger

Zu den Wahlplakaten
Kommentar: Hören wir auf mit der Verschwendung

Kommentar Victoria Edlinger der Ausgabe Kalenderwoche sieben zu: Wahlplakate für die Tonne TULLN. "Es tut immer weh, mitansehen zu müssen, wie viel Müll tatsächlich Tag für Tag anfällt. Umso trauriger ist es da, wenn noch zusätzlich Müll produziert wird. Seien es die Papp- oder Plastikbecher und -teller bei diversen Veranstaltungen, die Plastik oder Papiertüten beim Einkaufen, die sich leicht durch Stoffsackerl von zu Hause ersetzen ließen, das Obst und Gemüse mit natürlicher Schale, dass...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Altbürgermeister Hermann Kühtreiber mit einer Tasche, ganz nach seinem Geschmack neben Bürgermeisterin Marion Török. | Foto: Marktgemeinde Zwentendorf
Aktion 6

Wahl 2025
Wahlplakaten eine zweite Chance geben mit Upcycling

Wenn Wahlkampf ist, wird die Natur mit haufenweise Wahlplakaten zugestellt, doch was passiert nach der Wahl damit? BEZIRK. Kaum steht eine Wahl ins Haus, haben wir folgendes Bild vor Auge: Wahlplakate pflastern unser Sichtfeld zu, wohin wir nur schauen. Bringen Sie tatsächlich einen Mehrwert oder sind sie bloß eine lästige, bereits überholte Geldverschwendung? Fest steht, nach der Wahl müssen diese, aus Ressourcen hergestellten Plakate wieder entfernt werden und landen im Müll. Doch es gibt...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Andreea Petrea zeichnet für die Begleitung des Shop-Alltags bei "Carla" in Leibnitz veranwortlich. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 7

Zehn Jahre Carla in Leibnitz
"Carla" schont Ressourcen und gibt wertvolle Arbeit

Als wichtige Anlaufstelle hat sich in der Grazer Gasse in Leibnitz der "Carla"-Shop etabliert, der vor mittlerweile zehn Jahren die Pforten öffnete. Gemeinsam mit Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern sowie Kundinnen und Kunden wurde die wertvolle Arbeit des Beschäftigungsprojektes in den Fokus gerückt. LEIBNITZ. Der Erwerb gebrauchter Waren aus zweiter Hand liegt voll im Trend. Doch hinter den mehr als 33 "Carla"-Shops in der Steiermark steckt wesentlich mehr. Wie wertvoll das von öffentlichen...

So manch ein gebrauchtes Secondhand-Schätzchen kann man in einem der Wiener Secondhandshops finden. (Symbolbild)  | Foto: Stefanie J. Steindl
7

Vintage im Trend
Diese Secondhandshops in Wien solltest du kennen

Wer alten Dingen einen neuen Sinn schenken will, wird ganz bestimmt in einem der vielen Secondhandshops etwas finden. Egal ob Kleidung, Schuhe, Möbel oder Accessoires – MeinBezirk hat eine Auswahl an einzigartigen Secondhandshops in Wien für dich.  WIEN. Der Trend, gebrauchten Dingen einen neuen Sinn zu schenken, ist längst auch in Wien angekommen. Mit einem Secondhand-Kauf kann man dabei nicht nur nachhaltig sein, sondern auch wertvolle Ressourcen und vor allem seine eigene Geldbörse schonen....

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
24

Tauschplatzl Mühlen
verwenden statt verschwenden

Das Tauschplatzl Mühlen ist ein Treffpunkt für ALLE! Es ist ein gutes Gefühl dabei zu sein, und einen Kontrapunkt gegen die Fast Fashion zu setzen.Wir laden Euch herzlich ein mitzutun, ob aktiv, oder als Unterstützung.  Schaut‘s vorbei ,wir freuen uns auf nette Begegnungen, kreativen Austausch! Bis bald ,euer Tauschplatzl Mühlen Team!

  • Stmk
  • Murau
  • Karina Salzmann
6

Workshop „Energiewirtschaft und nachhaltige Energiesysteme“

Am 2.2.2024 fand an der IT-HTL Ybbs ein informativer Vortrag zum Thema "Energiewirtschaft und nachhaltige Energiesysteme " für die 4.HTL-Klasse Netzwerktechnik statt. Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit in einem anschließenden Workshop sich mit Startup-Gründung im Green Tech-Sektor zu beschäftigen. Der Unternehmer DI Lukas Prenner präsentierte seine Erfahrungen und Einblicke in die Welt der Energiewirtschaft und Unternehmensgründung. Nach einer Einführung in das Konzept der...

  • Melk
  • Stefan Bugl
v.l.n.r.: Hannah Ringhofer (stellvertretende Geschäftsführerin Frauenhaus Tirol), Karin Svoboda (Vorständin Tiroler Sparkasse) und Julia Schranzhofer (ESG-Managerin und Kleidertausch-Organisatorin Tiroler Sparkasse). | Foto: Thomas Steinlechner

Mode mit Mehrwert
Tiroler Sparkasse organisiert Kleidertausch

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tiroler Sparkasse tauschten bei ihrem ersten internen Kleidertauschevent gut erhaltene Kleidungsstücke, um ihre Garderobe zu erweitern, die Umwelt zu schonen und Gutes zu tun. INNSBRUCK. Die Kleidertauschparty der Tiroler Sparkasse förderte aber nicht nur den bewussten und nachhaltigen Umgang mit Mode, sondern stand auch unter einem karitativen Stern. Die beim Event gesammelte Summe von 332 Euro wurde von der Tiroler Sparkasse verdoppelt und an das...

Die Modenschau mit ehrenamtlichen Models und Stücken aus dem Trachtenflohmarktladen begeisterte das Publikum. | Foto: Haus der Frauen, Stefan Hierzer
3

Wiedereröffnung im Haus der Frauen
Alles Dirndl bei Steirerg’wand aus zweiter Hand

Anfang April feierte der Trachten-Flohmarktladen vom Verein „Wir für das Haus der Frauen“ in St. Johann/Herberstein seine große Wiedereröffnung nach der Winterpause. Neben einer Modenschau mit Trachtenstücken aus dem Flohmarktladen wurde Livemusik und Kulinarik bei schönstem Wetter geboten. Modenschau Vor allem die Modenschau begeisterte das Publikum: Über 25 ehrenamtliche Models im Alter von 2 bis 82 Jahren präsentierten Modelle ausschließlich aus dem Flohmarkt „Steirerg’wand aus zweiter Hand“...

Die Stadt Wien hat im Österreich-Vergleich die geringste Flächeninanspruchnahme.  | Foto: Pixabay
2 2

Bodenverbrauch
Entsiegelungsmaßnahmen zeigen in Wien bereits Wirkung

Aufgrund des stetigen Bevölkerungswachstums entwickelt die Stadt Wien laufend Strategien, um die Flächenversiegelung so gering wie möglich zu halten. Die nachhaltige Stadtentwicklung zeigt bereits Wirkung.  WIEN. Die Bevölkerung in der Bundeshauptstadt wuchs in den vergangenen 15 Jahren um etwa 300.000 Menschen. Trotz des starken Wachstums wird in Wien vergleichsweise wenig Fläche versiegelt. Während in Österreich der Anteil der versiegelten Fläche pro Kopf steigt, sinkt er in Wien. Das zeigen...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Beim ersten KLUB ZweckZwei starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Austausch von Ideen für umweltbewusstes Produktdesign. | Foto: Chance B
1 5

Kreative Ideenwerkstätte
Klub "ZweckZwei" in Gleisdorf gestartet

Im LEBI-Laden startete Anfang Februar 2024, eine neue Veranstaltungsreihe rund um umweltbewusstes Produktdesign. Im ersten KLUB ZweckZwei tauschten sich engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region darüber aus, wie man industrielle Reststoffe als wertvolle Ressource für neue Produkte nutzen könnte. Zukünftig soll sich die Ideenwerkstätte als Dreh- und Angelpunkt für Kreislaufwirtschaft in Gleisdorf etablieren. GLEISDORF. Beim Auftakt des KLUB ZweckZwei im LEBI-Laden drehte sich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Anzeige
Die Rückführung gehäckselter Materialien aus der Aktenvernichtung unterstützt auch den Umwelt- und Klimaschutz. | Foto: Stipits GmbH
6

Fachgerechte Aktenvernichtung
Ein Beitrag zum Daten- und Umweltschutz

Rechts- und datenschutzkonforme Vernichtung von Akten zur Ressourcenschonung trägt zur Ressourcenschonung bei. BURGENLAND. In unserer modernen Gesellschaft ist der Schutz sensibler Informationen von höchster Bedeutung. Unternehmen, Behörden und Privatpersonen vertrauen auf eine professionelle Aktenvernichtung, um sicherzustellen, dass vertrauliche Daten nicht in falsche Hände gelangen. Doch neben dem Datenschutz spielt auch der Umweltschutz eine entscheidende Rolle. Eine fachgerechte...

Hoffnung, Forderungen und viele Schilder: Demonstration für effektive Maßnahmen zum Klimaschutz in Mistelbach bei der Fridays For Future Demo.
60

Fridays For Future Klimademo ohne Jugend
Handeln fürs Klima, jetzt!

Fridays For Future rief weltweit zur Demo für dringend notwendigen Klimaschutz auf. In Wien nahmen überwiegend junge Menschen teil, in Mistelbach kam kein einziger Jugendlicher. Warum nicht? MISTELBACH. Bei weltweiten Klimademos von Fridays For Future forderten viele Tausende Menschen lautstark sofortige Maßnahmen zur Eindämmung der Erderhitzung, in Mistelbach nahmen gut 50 Personen am gemächlichen Demonstrationszug vom Bahnhof zum Hauptplatz teil. Eine der Organisatorinnen, Katrin Weber,...

Verschenkt und fertig zum Abholen: Ein Buch und Küchenutensilien wechseln freudig den Besitzer.
9

Klima-Demo und Ressourcen Flohmarkt 15.9.
Wir haben viel zu viel

Billigprodukte lassen riesige Müllberge wachsen, Ideen zur nachhaltigen Nutzung von Konsumgütern gibt es viele. Die Klima-Demo am 15. September rüttelt auf:  Konsumrausch, Naturzerstörung, Versagen der Entscheidungsträger. BEZIRK. Übervolle Schränke in vielen Haushalten, und die Restmülltonne ist meist ebenso gut gefüllt. Funktionierende Gegenstände oder tragbare Kleidungsstücke sind vielen Menschen zu schade zum Wegwerfen. Neben Online Verkaufsplattformen oder Second Hand Läden gibt es weitere...

"Im Tiroler Einrichtungsfachhandel gilt die Überzeugung, dass Qualität nicht nur eine Freude für den Moment ist, sondern eine Investition in die Zukunft, die Ressourcen schont“, weiß Roman Eberharter, Sprecher des Tiroler Einrichtungsfachhandels. | Foto: Die Fotografen
2

Tiroler Einrichtungsfachhandel
"Ja zu Tirol"

Unter dem Motto „Ja zu Tirol“ wird auf die vielfältigen Stärken der regionalen Möbel-Profis aufmerksam gemacht. TIROL. „Geht nicht, gibt’s nicht“ – dieser Leitspruch spiegelt die Philosophie des Einrichtungsfachhandels in Tirol treffend wider. „Es ist uns ein echtes Anliegen, die Tirolerinnen und Tiroler bei der Verwirklichung ihrer individuellen Wohnträume bestmöglich zu unterstützen. Dabei können wir zum einen eine enorme Vielfalt an Möbeln aller Art bieten und zum anderen auf ein dichtes...

Das heiße Klima lässt auch im Burgenland Yuccas und Palmen sprießen.  | Foto: Hans-Peter Halasz
5

Ressourcenschonend
Mit einem Wüstengarten richtig Wasser sparen

Die Sommer werden heißer und Wasser sparen wird heutzutage immer wichtiger. Angesichts der Austrocknung des Zicksees eine mittlerweile notwendige Maßnahme. Wo man bereits klein anfangen kann, ist Wasser im Garten zu sparen. Hans-Peter Halasz aus Zurndorf geht hier mit bestem Beispiel voran. ZURNDORF. Hans-Peter Halasz hat sich in seinem Zuhause eine kleine Wüstenlandschaft geschaffen. Sein Wüstengarten strotzt nur so von verschiedenen Arten von Yuccas, Kakteen oder Agaven. Nicht nur ein...

Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger
2

Kommentar
Denn am Ende steht und fällt alles mit unserem Boden

In dieser Woche widmen sich die RegionalMedien Steiermark auf MeinBezirk.at ganz besonders dem teils unterschätzten, zu wenig wahrgenommenem Thema Boden. Auch Redakteurin Sarah Konrad hat sich Gedanken darüber gemacht, wie mit der wertvollen Ressource umgegangen wird. BEZIRK LEOBEN. Wir gehen tagtäglich Tausende von Schritten darauf, doch schenken ihm im Alltag kaum Beachtung: unserem Boden. In dieser Ausgabe der Woche wollen wir das ändern und der wertvollsten aller Ressourcen endlich einmal...

60

Grazer Eco Festival
ECO #WirFeiernNachhaltigkeit

Grazer Eco Festival Hauptplatz Nachhaltigkeit hält Einzug in der Steiermark und macht glücklich. Rund um Grazer Stadt (Rathaus, Hauptplatz, Lendhafen) Die Fotos hier von den Aussteller:innen am Hauptplatz. Das LIEBIG - Genuss mit gutem Gewissen. www.dasliebig.at Solar Ernte - Clean Energy, Wohnung & Haushalt. www.solar-ernte.at CAROTTE - Caritas Steiermark - Lebensmittel & Ernährung. www.carotte-caritas.at BUNA Coffee Roasters Nachhaltige Kaffeerösterei Graz. www.buna.at AGEZ -...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Letzte Prognosen gehen davon aus, dass Österreich an seinen gesetzten Klimazielen scheitern wird. Dabei geht ein Großteil der heimischen Bevölkerung bereits jetzt davon aus, einen - zumindest teilweisen - nachhaltigen Lebensstil zu verfolgen. Eine aktuelle Studie zeigt zudem, dass immer mehr Menschen auch künftig umweltbewusster leben wollen.  | Foto: Panthermedia/imaginative
Aktion 4

Wille zur Veränderung
Mehrheit der Österreicher will nachhaltiger leben

Letzte Prognosen gehen davon aus, dass Österreich an seinen gesetzten Klimazielen scheitern wird. Dabei meint bereits jetzt ein Großteil der heimischen Bevölkerung einen – zumindest teilweisen – nachhaltigen Lebensstil zu verfolgen. Eine aktuelle Studie zeigt zudem, dass immer mehr Menschen auch künftig umweltbewusster leben wollen.  ÖSTERREICH. In Zeiten von Klimaprotesten und Autogipfeln im Bundeskanzleramt wird zunehmend über Nachhaltigkeit und die Zukunft nachgedacht. Der Wohnbarometer der...

  • Maximilian Karner
Freudestrahlende Gewinner: Gemeinsam mit Diakon Hannes Stickler (2. v. li.) nahm Nikola Mitterwallner (2. v. r.) die mit dem dritten Platz verbundene finanzielle Zuschusszusage von der Umweltbeauftragten der Diözese, Hemma Opis-Pieber (re.) und Generalvikar Erich Linhardt (li.) entgegen.  | Foto: KK
2

Klimaschutz
Diözesaner Umweltpreis für Seelsorgeraum Oberes Ennstal

Seit 15 Jahren ehrt und prämiert die Katholische Kirche Steiermark ressourcenschonenden Umgang mit der Schöpfung in den Pfarren. Der Seelsorgeraum Oberes Ennstal von Pichl bis St. Martin am Grimming hat für das Jahr 2022 gemeinsam Projekte eingereicht. OBERES ENNSTAL. In den beiden Pfarrsekretariaten Schladming und Gröbming wird vor allem auf recyclebaren sparsamen Papierverbrauch Wert gelegt. Den Blumenschmuck in den Kirchen gestalten zumeist Frauen und Männer kostenlos aus heimischen Gärten....

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.