ressourcenschonung

Beiträge zum Thema ressourcenschonung

1 2

MS Ternitz-Pottschach für den Klimaschutz
Lernende der Mittelschule erleben Klimagerechtigkeit

Klimaschutz beginnt in der Schule! Unter diesem Motto standen am 28.02.2025 ganz besondere Workshops an der Mittelschule Ternitz-Pottschach, der sich intensiv mit den Themen Ressourcenverbrauch, Regenwaldzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und der Frage nach globaler Klimagerechtigkeit auseinandersetzten. Ziel war es, Empathie zu fördern und das Bewusstsein für die komplexen Herausforderungen des Klimawandels zu schärfen. Der ersten und zweiten Klasse brachte Referent Abdul Fakhouri mit dem...

Verschenkt und fertig zum Abholen: Ein Buch und Küchenutensilien wechseln freudig den Besitzer.
9

Klima-Demo und Ressourcen Flohmarkt 15.9.
Wir haben viel zu viel

Billigprodukte lassen riesige Müllberge wachsen, Ideen zur nachhaltigen Nutzung von Konsumgütern gibt es viele. Die Klima-Demo am 15. September rüttelt auf:  Konsumrausch, Naturzerstörung, Versagen der Entscheidungsträger. BEZIRK. Übervolle Schränke in vielen Haushalten, und die Restmülltonne ist meist ebenso gut gefüllt. Funktionierende Gegenstände oder tragbare Kleidungsstücke sind vielen Menschen zu schade zum Wegwerfen. Neben Online Verkaufsplattformen oder Second Hand Läden gibt es weitere...

Sektorenübergreifendes und integriertes Planen ist in Weiz nichts Neues, aber besonders innovativ. Die Stadt der kurzen Wege wird mittels eines implementierten Fußgänger:innen- und Radfahrer:innen- Leitsystems geschaffen. | Foto: Markus Weiss
Aktion 7

Vorreitergemeinde Weiz
Energieraumplanung für den Klimaschutz

Die Verordnung des „Sachbereichskonzeptes Energieraumplanung“ (SKE) zwischen den Gemeinden Weiz und St. Ruprecht an der Raab ist in der Steiermark einzigartig und dient als Vorbild. Das EU-Projekt "Multiply" begleitet diesen Erfahrungsaustausch von Vorreiter- und Nachahmer-Gemeinden. WEIZ. "Wir haben kein Problem damit, wenn die Häuser in die Höhe wachsen, aber sie sollen nicht mehr breiter werden", so Bürgermeister Erwin Eggenreich. Wie mit klimaschonenden Siedlungsstrukturen wie z. B....

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Für eine grüne und lebenswerte Zukunft müssen alle ihren Beitrag leisten. | Foto: Unsplash/Guillaume de Germain
Aktion 5

"Earth Day"
Am Tag der Erde steht es schlecht um Österreichs Umweltschutz

Am 22. April wird auf der ganzen Welt der "Earth Day" begangen. Er soll das Bewusstsein für den Umwelt- und Klimaschutz schärfen und auf dessen Notwendigkeit hinweisen. In Österreich forderten Umweltschutzorganisationen die Bundesregierung zuletzt mehrfach zum Handeln auf. Am Tag der Erde ist aber auch jede und jeder Einzelne gefordert, das eigene Tun zu überdenken.  ÖSTERREICH. Bereits mit dem 21. März hatte Österreich sein Bodenverbrauchsziel für 2022 überschritten. Seine natürlichen...

  • Dominique Rohr
Seit 1979 ist Umweltbildung auch als Unterrichtsprinzip im österreichischen Schulwesen verankert. Umweltbildung will Bewusstsein schaffen für die Begrenztheit unserer Lebensgrundlagen. | Foto: Pixabay

Serie Mülltrennung
Umweltbildung bei Kindern

Beim Umweltbewusstsein orientieren sich Kinder an Verhalten Erwachsener. Kinder sollen frühzeitig für das Thema Abfallvermeidung sensibilisiert werden, Jugendliche auf ihre Verantwortung aufmerksam machen, Konsumverhalten hinterfragen. Kinder und Schüler sind Multiplikatoren und auch ein Sprachrohr für andere Jugendliche. Die Schüler setzen sich mit ihren eigenen Erfahrungen mit Abfall auseinander. Zusammenhänge erkennen Globale Zusammenhänge verstehen, Klimaschutz, Umweltschutz - vielen Kinder...

Nahm die Auszeichnung bei der Preis-Gala in Wien vor Kurzem entgegen: Elisabeth Meze (Geschäftsstelle BürgerInnenbeteiligung; Mitte), Jury-Mitglied Katharina Rogenhofer (Klimaaktivistin und Initiatorin des Klima-Volksbegehrens; links) sowie Walpurga Weiß (Geschäftsführerin Forum Umweltbildung) | Foto: Forum Umweltbildung/Sasha Gillen
Video

Einzugsbegleitung XL
Nachbarschaftsprojekt erhielt weitere Auszeichnung

INNSBRUCK. Über eine bundesweite Anerkennung darf sich neuerlich die „Einzugsbegleitung XL“ freuen. Bei der vom Forum Umweltbildung vergebenen Auszeichnung für nachhaltige Bildungsprojekte (BNE) erreichte das Nachbarschaftsprojekt für städtische Mieterinnen und Mieter den zweiten Platz von 110 eingereichten Projekten. Die Einzugsbegleitung besteht aus mehreren Workshops, die eine umweltschonende Lebensweise schmackhaft machen und Bewohnerinnen und Bewohnern beim gegenseitigen Kennenlernen...

Neue Schwerpunkte für das Sonderförderprogramm Oberes und Oberstes Gericht: Holzbau-Landesinnungsmeister Simon Kathrein, Energie-Expertin Elisabeth Steinlechner und regioL-GF Gerald Jochum (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
3

Sonderförderprogramm Oberes Gericht
Neue Förderungen für E-Mobilität und Holzbau

PRUTZ, OBERES GERICHT (otko). Im Rahmen des Sonderförderprogramms Oberes und Oberstes Gericht des Landes Tirol werden mit der Elektro-Mobilität und dem Holzbau zwei neue Schwerpunkte gesetzt. 90,5 Millionen Euro Projektvolumen ausgelöst Eine durchaus positive Zwischenbilanz zog regioL-Geschäftsführer Gerald Jochum über das Sonderförderungsprogramm Oberes und Oberstes Gericht. 2015 startete das Land Tirol diese Maßnahme und stellte bis 2025 zehn Millionen Euro zur Verfügung. Dabei kommen die...

Elektrische Handzahnbürste, Aufbau
14 5 6

Elektroschrott - Müllberge
Elektrische Geräte, mit geplanten Schwachstellen?

Die elektrische Geräte halten heute kaum länger, als die Garantiezeit vom AKKU beträgt. Egal, welche Marke gekauft wird. Nach der Garantiezeit, ist die elektrische Gerät oft kaputt. Oder, bringt einfach nur mehr eine geringe Leistung. Der Verbrauch von elektrischen Geräten mit AKKU, ist enorm gestiegen und häufig wandern die Geräte schon nach kurzer Zeit zum Elektroschrott. Das Gerät ist oft nur ein Jahr im Haushalt und der Müllberg wächst und wächst. Im Jahr 2019 waren es weltweit, über 53...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Klimawandelanpassung - Regenwasser nutzen: Regina Heckmann und Sohn Peter gießen mit dem gesammelten Regenwasser ihren Gemüsegarten und ihre Wiese.  | Foto: KLAR!
3

Projekt „Regenwasserspeicher in der KLAR! Kaunergrat“
Nachhaltige und ressourcenschonende Regenwassernutzung

FLIEß/PRUTZ/FAGGEN/KAUNS/KAUNERBERG/KAUNERTAL. Regenwasser nutzen, Trinkwasser sparen, Kanäle entlasten - Aufgrund der großen Nachfrage verlängert das Land Tirol das Projekt „Regenwassernutzung im Tiroler Oberland“ im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 um eine zweite Projektphase bis Ende 2021 in der KLAR! - Klimawandelanpassungsmodellregion. „Die Region zählt aufgrund ihrer inneralpinen Lage zu den niederschlagsärmsten Gebieten des Alpenraums. Die Extremwetterphänomene werden mit steigendem...

Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Unsere Erde ist uns nur geliehen

Das Corona-Virus bewirkt indirekt, dass sich die Umwelt erholt. Ein Grund mehr, Initiativen vor den Vorhang zu holen, die dem Umwelt- und Klimaschutz dienen – wie das Projekt „Baumkataster“ in Bad Bleiberg. Wenn der Corona-Krise Positives abzugewinnen ist, dann der Umstand, dass sich die Natur erholt. Um ein plakatives Beispiel zu wählen: Nahezu sechs Wochen in Heimisolation hatten eine enorme Reduzierung des Straßenverkehrs – und damit der Autoabgase – zur Folge. Jahresschwerpunkt „Unsere...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Foto: Grafik: BB; Bilder: Pixaline auf Pixabay.com
1

Unsere Erde
So tragen Sie im Haushalt zum Umweltschutz bei

Erschöpfungstag – seit 8. April leben wir Österreicher für das restliche Jahr auf Kosten der Natur und künftiger Generationen. ÖSTERREICH. Der "Welterschöpfungstag" markiert jenes Datum, ab dem die jährlich nachwachsenden Rohstoffe und Naturleistungen der Erde konsumiert sind. In Österreich war dieser Tag heuer der 8. April. Rein rechnerisch sind unsere Ressourcen also bereits aufgebraucht (2018: 15. April; 2019: 9. April)*. Seit 8. April konsumieren wir zu Lasten der benachteiligten drei...

Schon voll im Wahlkampf: Markus Lindner und Andreas Handlos von der ÖVP Kapfenberg. | Foto: Kern

Der Klimaschutz als Steckenpferd

Die ÖVP Kapfenberg fordert unter anderem einen schonenden Umgang mit bestehenden Ressourcen. Mit scharfer Kritik reagierten die beiden ÖVP-Politiker Andreas Handlos und Markus Lindner auf die bisher abgehaltenen Bürgerversammlungen des Kapfenberger Bürgermeisters: "Wenn 100 Bäume in fünf Jahren zu setzen oder drei neue Blumenwiesen anzulegen Kapfenbergs Beitrag zum Klimaschutz sind, dann entlockt uns das nur ein müdes Lächeln", ließ Stadtparteiobmann Andreas Handlos bei einer Pressekonferenz am...

Auch in der Gastronomie und Hotellerie kann im Betrieb auf Nachhaltigkeit geachtet werden. | Foto: Symbolfoto pixabay

Ressourcenschonung
Umweltfragen in der Gastronomie

Das "umwelt service salzburg" hilft dabei den Betrieb umweltfreundlich zu gestalten.  SALZBURG (sm). Gerade in Gastronomie und Hotellerie gibt es Bereichen wie Wellness, Küche oder Haustechnik in denen Potentiale stecken, Ressourcen einzusparen. Bis 30. Juni 2019 unterstüzt "umwelt service salzburg" jede Beratung in den Bereichen Energie, Abfall/Lebensmittel, Mobilität und Umweltzeichen mit 75 Prozent. Mehr Infos finden Sie hier. Robert-Jungk-Bibliothek widmet sich Zukunftsfragen...

Straßenverkehr: Weniger Autos sowie mehr Fußgänger- und Radwege sollen zum Klimaschutz im Bezirk beitragen. | Foto: Karl Pufler

Wieden
Dem Klima etwas Gutes tun

Bis Juni erarbeitet der Bezirk eine Klimaschutzstrategie. Die Ansichten der Parteien sind unterschiedlich. WIEDEN. "Global denken, lokal handeln." Mit diesem Grundsatz will der 4. Bezirk einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Jahr 2007 ist die Wieden als erster Wiener Bezirk dem Klimabündnis Österreich als Mitglied beigetreten. In der Bezirksvertretung wurde nun mit allen Fraktionen eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingerichtet. Bis Juni soll eine Klimastrategie ausgearbeitet und im Herbst...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Foto: Leo Fellinger
3

Wir suchen....

Für die Repair Cafés im Seenland suchen wir Helfer jeden Alters, die in handwerklichen und elektronischen Dingen fit sind. Es müssen keine Profis mit Meisterbrief oder Studienabschluß sein. Viele Leute können ein Fahrrad reparieren, mit einer Nähmaschine umgehen oder ein Elektrogerät instand setzen. Genau sie suchen wir als Unterstützung zum bestehenden ungefähr 15 Personen umfassenden Team der Seenland Repair Cafés. Als kleines Dankeschön für Ihre Unterstützung gibt es nach jedem Repair Café...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.