ressourcenschonung

Beiträge zum Thema ressourcenschonung

Bringen Gewichtsreduktion auf Schiene: Markus Schmid, Peter Fuchs, MFL-Geschäftsführer Herbert Decker und Gert Gassner | Foto: MFL
3

MFL
Liezener Forschung macht Hochgeschwindigkeitszüge klimafreundlicher

Ein Projektkonsortium unter der Leitung der Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL) hat ein Verfahren entwickelt, um bahnrelevante Sicherheitskomponenten von Hochgeschwindigkeitszügen um mehr als ein Fünftel leichter fertigen zu können. Um die Klimaziele zu erreichen, wird es auch für die Bahnindustrie immer wichtiger, Energieverbrauch und Umweltbelastung zu reduzieren. Ermöglicht wird das vor allem über weniger Gewicht an Bord, was sich insbesondere bei Hochsicherheitsteilen komplex...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Nahm die Auszeichnung bei der Preis-Gala in Wien vor Kurzem entgegen: Elisabeth Meze (Geschäftsstelle BürgerInnenbeteiligung; Mitte), Jury-Mitglied Katharina Rogenhofer (Klimaaktivistin und Initiatorin des Klima-Volksbegehrens; links) sowie Walpurga Weiß (Geschäftsführerin Forum Umweltbildung) | Foto: Forum Umweltbildung/Sasha Gillen
Video

Einzugsbegleitung XL
Nachbarschaftsprojekt erhielt weitere Auszeichnung

INNSBRUCK. Über eine bundesweite Anerkennung darf sich neuerlich die „Einzugsbegleitung XL“ freuen. Bei der vom Forum Umweltbildung vergebenen Auszeichnung für nachhaltige Bildungsprojekte (BNE) erreichte das Nachbarschaftsprojekt für städtische Mieterinnen und Mieter den zweiten Platz von 110 eingereichten Projekten. Die Einzugsbegleitung besteht aus mehreren Workshops, die eine umweltschonende Lebensweise schmackhaft machen und Bewohnerinnen und Bewohnern beim gegenseitigen Kennenlernen...

Die Mitglieder der Landjugend Oepping-Peilstein setzten im Rahmen ihres Projekts gleich mehrere Initiativen um. Dafür gab es nun den Bundesaward "BestOf21". | Foto: Landjugend
3

Projekt "Cycles"
Landjugend-Award geht heuer nach Oepping-Peilstein

Unter dem Motto "BestOf21" prämierte die Landjugend Österreich heuer innovative Projekte im ländlichen Raum. Das Siegerprojekt kommt von der Landjugend Oepping-Peilstein und beschäftigt sich mit Ressourcenschonung. OEPPING/PEILSTEIN. Gejubelt wurde vergangenes Wochenende bei der Landjugend Oepping-Peilstein. Ihr Projekt "Cycles – Verwenden statt Verschwenden" setzte sich gegen 34 Konkurrenten durch und wurde mit dem Landjugend-Award "BestOf21" ausgezeichnet. Das Projekt beschäftigt sich mit den...

Neue Schwerpunkte für das Sonderförderprogramm Oberes und Oberstes Gericht: Holzbau-Landesinnungsmeister Simon Kathrein, Energie-Expertin Elisabeth Steinlechner und regioL-GF Gerald Jochum (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
3

Sonderförderprogramm Oberes Gericht
Neue Förderungen für E-Mobilität und Holzbau

PRUTZ, OBERES GERICHT (otko). Im Rahmen des Sonderförderprogramms Oberes und Oberstes Gericht des Landes Tirol werden mit der Elektro-Mobilität und dem Holzbau zwei neue Schwerpunkte gesetzt. 90,5 Millionen Euro Projektvolumen ausgelöst Eine durchaus positive Zwischenbilanz zog regioL-Geschäftsführer Gerald Jochum über das Sonderförderungsprogramm Oberes und Oberstes Gericht. 2015 startete das Land Tirol diese Maßnahme und stellte bis 2025 zehn Millionen Euro zur Verfügung. Dabei kommen die...

Schon in den 80er-Jahren gab es beim Landessportzentrum einen Eislaufplatz.  | Foto: Privat
2

Neue "Eiszeit": Grazer Winterwelt siedelt um

Beliebter Eislaufplatz siedelt vom Karmeliterplatz in Richtung Stadtpark. Die Jacke ist mittlerweile wieder zu einem Fixstarter geworden, zumindest, wenn man sich in der Früh oder am Abend nach draußen bewegt. Von echtem Winter sind wir aber noch weit entfernt, er wirft aber zumindest in Graz schon seinen Schatten voraus. Wie jetzt nämlich bekannt wurde, übersiedelt die beliebte "Grazer Winterwelt", was Vorteile für alle Eisläufer hat. Beim Landessportzentrum steht heuer dann eine drei Mal so...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Gestartet wurden die zweiten Sommergespräche in Neufelden mit einem gemeinsamen Rundgang durch den Markt.  | Foto: Die Grünen Neufelden
5

Grüne Neufelden
Ortskernbelebung war Thema der zweiten Sommergespräche

Gestartet wurde mit einem gemeinsamen Rundgang durch den Markt. In den anschließenden Impulsvorträgen wurde das Thema Ortskernbelebung von Landtagsabgeordneter Ulrike Böker und Architekt Franz Schauer näher beleuchtet. NEUFELDEN. 40 Personen nahmen am Rundgang durch Neufelden teil, darunter Landtagsabgeordnete und Grüne-Bezirkssprecherin Ulrike Schwarz. Dabei wurden zentrale Gebäude und Plätze besichtigt, die für ein gutes Zusammenleben in einem Ort von Bedeutung sind. Geführt wurden die...

Neue Weißseejochbahn am Kaunertaler Gletscher: Die Baustelle am Weißseejoch ist derzeit voll im Gange.  | Foto: Ludwig Knabl
5

Neue Weißseejochbahn
Bauarbeiten am Kaunertaler Gletscher sorgen für Kritik

KAUNERTAL (otko). Die Kaunertaler Gletscherbahnen investieren 12,5 Millionen Euro in eine neue 10er-Gondelbahn und erweitern das Angebot. Umweltorganisationen kritisieren den Eingriff in den Gletscherbereich. Angebot wird um Weißseejochbahn erweitert Am Kaunertaler Gletscher wird derzeit mit Hochdruck am Bau der neuen Weißseejochbahn gearbeitet. Die knapp zwei Kilometer lange 10er-Gondelbahn erschließt künftig attraktive Hänge und viel Raum zum Tiefschneefahren. In Betrieb gehen wird sie...

2 2

Ressourcen Verschwendung
Unser Wasser

Mittlerweile sollte es vom Großgrundbesitzer bis  zum kleinsten Grundbesitzer, Pächter, Mieter und Co... durchgedrungen sein, dass man nicht unbedingt bei größter Hitze Wiesen beregnet, vor allem wenn es nicht wirklich der Landwirtschaft dient bzw lebensnotwendig ist.  Es ist schlimm mit anzusehen, wie Fussballplätze, an Straßen grenzende Wiesen, Pferdekoppeln,von früh bis spät gegossen werden, nur um die Eitelkeit zu befriedigen. "Es kost' ja nix"  Von umweltfreundlichen Menschen,...

Laura Lobensommer vom Verein M.U.T. strebt die Umverteilung an. Die hier herkommen, dürfen sich mitnehmen, was sie wollen. Und das gratis. | Foto: sm
Aktion Video 5

Neuer Kost-Nix-Laden
Nehmen ist im Andräviertel ausdrücklich erwünscht

In der Stadt Salzburg eröffnete ein Kost-Nix-Laden, der Kleidung, Bücher, Spiele, Schuhe, Lebensmittel und mehr verschenkt. Das System ist einfach: hingehen und mitnehmen, was einem gefällt – kommen dürfen alle Menschen, unabhängig vom Einkommen. "Alle Menschen sind willkommen", sagt Laura Lobensommer, die eine Umverteilung von Konsumgütern anstrebt. SALZBURG. Im Kost-Nix-Laden wurlt es. "Heute ist es im Vergleich ruhig", erklärt Laura Lobensommer und nimmt leere Kleiderbügel vom Haken – ihre...

Eröffnen den "Kreisla": Amrei Allmer (m.) und ihr Verein | Foto: kk
Aktion

Kreislaufwirtschaft
Frohnleiten bekommt einen "KostNix"-Laden

Der "Kreisla" eröffnet am 4. Juni. Im Sommer sollen hier auch Workshops und Repair Cafés stattfinden. Monatelang hat der Verein "Nachhaltig in Frohnleiten" nach einem Standort für den neuen "KostNix"-Laden gesucht, jetzt ist es so weit. Der Kreislaufladen "Kreisla" zieht am Hauptplatz in das Haus Nummer 19. Hier sollen ausrangierte Dinge – vom Kinderbuch bis zum Vorhang – einen neuen Besitzer finden. Die Caritas wird zudem übrig gebliebene Lebensmittel auflegen. Gedacht ist der Laden für...

1 2

Kommentar
Das eigene Konsumverhalten einmal gründlich überdenken

Ich will diese Tasche, jene Hose oder die neuen Schuhe der bekannten Marke. Immer mehr, mehr, mehr. Dass es auch anders geht, beweist der heuer eröffnete Kost-Nix-Laden im Andräviertel. Es funktioniert wie eine "Zu-verschenken-Kiste", nur größer und in einem Geschäftsraum. Und das ganz ohne Verpflichtung oder Hintergedanken, außer vielleicht, zum Umweltschutz beizutragen. Denn wenn man Dinge nicht wegwirft, sondern weitergibt, geht man mit seinem Konsumverhalten ein Stück weit zurück und...

Bis zum 20. August 2021 können interessierte Betriebe, öffentliche Einrichtungen, Schulen und 
Start-ups ihr Projekt zu einer nachhaltigen Entwicklung der Abfallwirtschaft in Niederösterreich einreichen. | Foto: WK NÖ
2

NÖ Abfallwirtschaftspreis geht in die nächste Runde

Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement setzt mit Skarabäus 2021 nachhaltige Zeichen NÖ. „Wir packen an. Du auch?“ Nach diesem Motto zeichnet die Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der WKNÖ gemeinsam mit dem Land Niederösterreich am 07. Oktober 2021 die besten Projekte mit dem Skarabäus aus. So werden erneut Zeichen für eine saubere Umwelt von morgen gesetzt. Bis 20. August 2021 haben Betriebe, öffentliche Einrichtungen, Schulen und Start-ups Zeit, ihr Projekt über das...

Elektrische Handzahnbürste, Aufbau
14 5 6

Elektroschrott - Müllberge
Elektrische Geräte, mit geplanten Schwachstellen?

Die elektrische Geräte halten heute kaum länger, als die Garantiezeit vom AKKU beträgt. Egal, welche Marke gekauft wird. Nach der Garantiezeit, ist die elektrische Gerät oft kaputt. Oder, bringt einfach nur mehr eine geringe Leistung. Der Verbrauch von elektrischen Geräten mit AKKU, ist enorm gestiegen und häufig wandern die Geräte schon nach kurzer Zeit zum Elektroschrott. Das Gerät ist oft nur ein Jahr im Haushalt und der Müllberg wächst und wächst. Im Jahr 2019 waren es weltweit, über 53...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Tag der Erde, Earth Day
22 9 2

EARTH DAY
Der weltweite ,,Tag der Erde" am 22. April!

Jährlich findet immer am 22. April, der weltweite ,,Earth Day" statt. In mehr als 175 Ländern der Erde, wird zum Schutz unserer Umwelt aufgerufen. Der ursprüngliche ,,Earth Day" wurde 1970 vom US-Senator und Umweltschützer Gaylord Nelson ins Leben gerufen. Er wollte die Bedeutung von sauberer Luft und sauberem Wasser hervorheben, nachdem 1969 in Santa Barbara, eine Ölpest ausgebrochen war. Erst 1990 wurde der ,,Earth Day" zu einer internationalen Kampagne. Das diesjährige weltweite Thema...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Naturnahes, nachhaltiges Gärtnern mit vielen Blühflächen zur Förderung der Artenvielfalt war eine der Kernbotschaften von Biogärtner Karl Ploberger (l.)  und Geschäftsführerin Barbara Kneidinger (2 v.l.), hier bei einem Rundgang bei der „Bio.Garten.Eden 2019“ .  | Foto: Helmut Eder
6

Story der Woche
„Bio.Garten.Eden 2019“ und was geblieben ist

Von Mai bis Oktober 2019 fand in Aigen-Schlägl die OÖ. Landesgartenschau statt. Der Großteil des Geländes steht bis 2024 zur weiteren Benutzung zur Verfügung. Auch sonst hat die Veranstaltung im Bezirk nachhaltige Spuren hinterlassen. AIGEN-SCHLÄGL, BEZIRK. Der achtsame Umgang mit Lebensmitteln, Ressourcen und Menschen war das Leitmotto der Landesgartenschau 2019 in Aigen-Schlägl unter dem Titel „Bio.Garten.Eden". Dabei war der Blick fürs Ganze wesentlich: Ziel war es, die Menschen zu...

11

Die Umweltschutzorganisation Green Heroes hat vergangenen Samstag wieder ein Cleanup an der Donau organisiert.
Frühjahrs-Cleanup an der Donau

Bei einer Cleanup Aktion des Wiener Umweltschutzvereins Green Heroes wurde ein Teilabschnitt an der Neuen Donau von weggeworfenem Abfall befreit. Rund 86 Kilogramm Müll innerhalb von eineinhalb Stunden - das war die „Ausbeute“ der Aufräumaktion von Green Heroes am 20. März 2021. 46 Personen haben den kühlen Temperaturen getrotzt und gemeinsam an einem Abschnitt südlich der U-Bahnstation Neue Donau Abfälle aufgesammelt, sortiert und fachgerecht entsorgt. Es wurden diesmal fast viermal so viele...

Das Projektteam von "un–tragbar": Silvia Stocker, Marie Nemeth und Lisa Vesely (von rechts). | Foto: un–tragbar
9

Projekt "un–tragbar"
Neubauer Künstlerinnen kämpfen gegen Fast Fashion

Das Projekt "un–tragbar" junger Künstlerinnen aus Neubau will Schluss machen mit Wegwerfmode. NEUBAU. Es sind wahrlich abstruse modische Zeiten: 40 Prozent unserer Kleidung liegen ungetragen in unseren Kästen und ein Leiberl kostet mit 4,99 Euro etwa gleich viel wie ein Stück Torte. Die Neubauerinnen Marie Nemeth, Silvia Stocker und Lisa Vesely wollen diesbezüglich anpacken: die Folgen der Fast-Fashion-Industrie aufzeigen und alternative Lösungen und neue Ansätze anbieten. Ihre Ausstellung...

Durch die richtige Desinfizierung können FFP2-Masken im Privatgebrauch wiederverwendet werden.  | Foto: panthermedie/sergiomonti
1

Ressourcen und Geldbeutel schonen
Wie gebrauchte FFP2-Masken neu aufbereitet werden

FFP2-Masken können im Privatgebrauch durchaus wiederverwendet werden. Ein Team der FH Münster und der WWU Münster hat Methoden zur richtigen Desinfektion getestet und zwei haben sich als am effektivsten herausgestellt. OÖ. Die Erkrankung Covid-19 begleitet uns seit 2020 tagtäglich und dabei stellt sich auch immer wieder die Frage, wie man sich am besten vor einer Ansteckung schützen kann. Die Wahl der richtigen Maske kann hierbei erheblich dazu beitragen. Vor allem die aus dem Gesundheitswesen...

Energie Burgenland Wärme und Service Geschäftsführer Alexander Pultz; Matthias Grün, Geschäftsführer Esterhazy Betriebe; Energie Burgenland Vorstandsvorsitzender Michael Gerbavsits | Foto: Energie Burgenland

Energie Burgenland
Esterhazy Betriebe an das Fernwärmenetz angeschlossen

Die Esterhazy Betriebe nutzen jetzt Fernwärme – Mehrere Gebeäude wurden an das Fernwärmenetz der Energie Burgenland in Eisenstadt angeschlossen. EISENSTADT. Zahlreiche Gebäude der Esterhazy Betriebe wurden an das Biomasse-Fernwärmenetz der Energie Burgenland angeschlossen. Gebäude, die bisher vor allem mit Erdgas versorgt wurden, wurden auf Fernwärme aus Holz umgestellt. Neben dem Schloss Esterházy wird so nun auch die Orangerie im Schlosspark mit der nachhaltigeren Energie aus Fernwärme...

Der aktuell starke Anstieg an Covid-19 Erkrankten bringt eine hohe Beanspruchung der Krankenhauskapaziäten mit sich. | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams/ Provisuals
3

Krankenhaus Zams
Bevölkerung kann zu Ressourcenschonung beitragen

BEZIRK LANDECK/ZAMS. Die aktuell stark steigenden Zahlen an Covid-19 Erkrankten bedingen eine dementsprechend hohe Beanspruchung der Krankenhauskapazitäten. Die Verantwortlichen des Krankenhaus St. Vinzenz Zams bitten die Bevölkerung unnötige Verletzungsgefahren, etwa im Bereich von riskanten Freizeitaktivitäten und Sportarten, wo möglich zu vermeiden, um die medizinischen Ressourcen weitestgehend zu schonen. Normaler Betrieb soll aufrecht erhalten bleibenDer Betrieb der Krankenhäuser soll...

Bürgermeister Manfred Führer entsorgte bereits seine Werbung.  | Foto: Koller
2

Reichenfels
"Müll-Challenge" für TV-Serie

In Reichenfels geht es der unadressierten Werbung an den Kragen. REICHENFELS. Im Rahmen der neuen ORF-Sendung "A Team für Österreich" dreht sich in Reichenfels und der steirischen Nachbargemeinde Obdach alles um die unadressierte Werbung. Ein Experiment in Form einer zweiteiligen Sammelaktion soll aufzeigen, wie viel Werbung sich binnen kürzester Zeit in den Haushalten sammelt und bald darauf wieder entsorgt wird. Die erste EtappeNoch bis Samstag sind Bewohner von Reichenfels dazu aufgerufen,...

Kaum eingestellt, schon dankbaren Abnehmer gefunden. | Foto: Koppensteiner
2

Geldlos-Bazar
Wünsch ich mir, schenk ich dir

Eine große Wunschkiste voller kleiner Schätze ist die regionale Facebook-Gruppe #ichschenke-#ichwünsche mir. PURKERSDORF (ae). Stiefletten, Bügelflaschen, Männershorts, Haarfarbe, Hundebett, Slackline ... das Zeug geht weg wie warme Semmeln. Nur selten entpuppt sich ein Angebot als Ladenhüter, und auch Suchende finden oft das passende Teil. Das vielleicht schönste daran, in einer Welt, in der sich zunehmend alles nur ums Geld dreht: hier gibt es alles gratis. Wert ist subjektiv Was aber nichts...

Klimawandelanpassung - Regenwasser nutzen: Regina Heckmann und Sohn Peter gießen mit dem gesammelten Regenwasser ihren Gemüsegarten und ihre Wiese.  | Foto: KLAR!
3

Projekt „Regenwasserspeicher in der KLAR! Kaunergrat“
Nachhaltige und ressourcenschonende Regenwassernutzung

FLIEß/PRUTZ/FAGGEN/KAUNS/KAUNERBERG/KAUNERTAL. Regenwasser nutzen, Trinkwasser sparen, Kanäle entlasten - Aufgrund der großen Nachfrage verlängert das Land Tirol das Projekt „Regenwassernutzung im Tiroler Oberland“ im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 um eine zweite Projektphase bis Ende 2021 in der KLAR! - Klimawandelanpassungsmodellregion. „Die Region zählt aufgrund ihrer inneralpinen Lage zu den niederschlagsärmsten Gebieten des Alpenraums. Die Extremwetterphänomene werden mit steigendem...

Ingrid Kornberger übergab vor Kurzem die Geschäftsführung an Sabine Wolf und Aurora Sprenger weiter. (v.l.) | Foto: Elisabeth Kloiber
1 5

Iduna-Warenhaus in Jennersdorf
Nachhaltig auf mehreren Ebenen

Das Warenhaus "Iduna" in Jennersdorf ist ein Musterbeispiel für nachhaltiges Handeln, Denken und Leben. Der soziale, ökologische und wirtschaftliche Gedanke wird hier gleichermaßen verwirklicht.  JENNERSDORF. Bei Iduna werden monatlich sechs bis sieben Tonnen überschüssige Kleidung, Hausrat, Kinderwaren oder Bücher abgegeben. Nach Sichtung und Überprüfung ihrer Funktionstüchtigkeit gelangen 40 Prozent der Second-Hand-Waren in den Verkauf. In Kooperation mit dem Burgenländischen Müllverband ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.